• Keine Ergebnisse gefunden

Portaleinsatz im C3Grid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Portaleinsatz im C3Grid"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

Portaleinsatz im C3Grid

Erfahrungen bei der Implementation

von

Benny Bräuer

(2)

Gliederung

• C3Grid

– Projekt

– Architektur

• Portal

– Einsatzgebiet

– Anbindung an das Grid

• Dateninformationsdienst

• Workflows

– Sicherheit

(3)

Projekt

• Aufbau einer Grid-Umgebung für die deutsche Klima- und Erdsystemforschung

• Ermöglichung von

– Zugriffen auf verteilte Datenarchive

– Verteiltem Processing

Collaborative Climate Community

Data and Processing Grid

(4)

Architektur

DIS

primary metadata

metadata

primary data

DMS Portal

Workflow Scheduler

base data pre-

proc.

local resources and interfaces at the institutes distributed grid infrastructure

DIS: Data Information Service DMS: Data Management Service

Compute Resource

workspace

: Interface

Portal

(5)

Einsatzgebiet

• Zentrales GUI für Anwender

• Stellt derzeit zwei zentrale

Anwendungen zur Verfügung:

– Suchen in Metadaten und Ausschneiden von Daten aus den gefundenen

Ergebnissen

– Ausführen vordefinierter Workflows

(6)

Anbindung an das Grid

Daten Provider Portal 1

DateninformationsDIS:

dienst

Daten Provider

2 Daten Provider

n

Scheduler Job-Submittierung WebApp: Suchen & Herunterladen

WebApp: Workflows Notifizierungsdienst

(7)

Dateninformationsdienst

• Einsatz von panFMP (PANGAEA Framework for Metadata Portals)

• Java-basiertes Framework, welches

– Metadaten beliebigen (XML-)Formates harvestet, – in einen Apache Lucene Index speichert und

– sich somit sehr schnell große Datenmengen durchsuchen lassen

• generischer Zugriff über Web Service

möglich, dank Java kann es aber in Portlets

direkt implementiert werden

(8)

Dateninformationsdienst (2)

(9)

Scheduler

• Einreichen von Jobs (=Menge beliebig vieler Tasks, die im Portal „zusammengeklickt“

werden)

• Statusmeldungen der Jobs werden an Notifizierungsdienst „gepusht“

– welcher die Änderung in die Benutzerdatenbank einträgt und ggf. Nachrichten verschickt.

• Ist ein Job beendet, stehen die Ergebnisse

(Dateien, Bilder etc.) für den Nutzer bereit

(10)

Workflow Ablauf

(11)

Sicherheit

• Geplant und bereits im Test:

der Einsatz von Shibboleth

– Authentifizierung und

Autorisierung Infrastruktur, basierend auf SAML

– Besteht aus den Komponenten:

• Identity Provider

• Service Provider

• WAYF (Where are you from?)

• Shibbolisiertes GridSphere vom MAMS-Projekt

(Australien)

(12)

Sicherheit (2)

(13)

Sicherheit (3)

(14)

Erfahrungen

• Dank Java besteht die Möglichkeit, verschiedene Dienste in Webapps / Portlets zu integrieren (z.B. jglobus, panFMP)

• Seit GS3 verbessertes Layout&Content Management sowie Benutzerverwaltung

• Shibboleth lies sich (in Australien)

„einfach“ in GridSphere integrieren

(15)

Danke

Gibt es Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 „Komplexe Software, die der Erstellung, Überwachung, Freigabe, Veröffentlichung und Archivierung von Inhalten für Websites dient.“.. Quelle: Magazin „CYBiz“ ( WebContent

• boolean tryAcquire(int permits, long timeout, TimeUnit unit) permits Freisignale nehmen (blockierend mit Timeout). •

[r]

Die Entscheidung, ob und welches Siliermittel eingesetzt werden soll, hängt von den Si- lierbedingungen und den Effek- ten ab, die mit einem Siliermittel- einsatz erreicht

können die freien Träger nicht zur Übernahme sozialer Dienstleistungen verpflichtet wer den.AufderanderenSeitesinddiefreienTrägeraufdieMobilisierungexternerfinanzieller

67>()?@(GEE$'20.=(@GH+ Beispiele von wichtigen Krankheiten an Waldbäumen, die von eingeschleppten oder möglicherweise einge- schleppten pathogenen Pilzen in Österreich

gliedsbeiträge und die Integrität der Vereinskapitalien. Er stellt der Generalversammlung das Verzeichuiß der zu Mitgliedern vor ­ geschlagenen Personen vor, legt

Gegenüber dem Rechnungsergebnis 2011 bedeutet das Ergebnis 2012 mit einem Fehlbetrag von 4,3 Millionen Euro eine Verbesserung um rund 58 Millionen Euro.. Wesentliche Ursachen