• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen Content-Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen Content-Management"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen Content-Management

Andreas Anstock

(2)

Inhalt des Vortrags

1. Definition

2. Motivation

3. Was ist Content-Management?

4. Der Content-Life-Cycle

5. Komponenten eines CMS

6. Wann rentiert sich ein CMS und wie wähle ich das richtige aus

7. Zusammenfassung

(3)

1. Definition

„Komplexe Software, die der Erstellung, Überwachung, Freigabe, Veröffentlichung und Archivierung von Inhalten für Websites dient.“

Quelle: Magazin „CYBiz“ ( WebContent managen)

(4)

2. Motivation

Früher

- viele Autoren

- Ein Webmaster

Für kleine Webseiten geeignet

(5)

2. Motivation

- Viele Autoren

- Ein Webmaster

- Ein oder mehrere Assistenten

(6)

2. Motivation

Umfrage unter 1000 Managern Analyse LAN Times

Blau= Kosten für Ersterstellung; Lila= Kosten für Pflege und Wartung

(7)

3. Was ist Content-Management ?

Trennung von

- Inhalt

- Design

- Funktionalität

(8)

4. Content-Life-Cycle

Planung der Inhalte

Recherche durch den Autor

Autoren erstellen den Inhalt (kann Text,

Grafik, Video… sein)

(9)

4. Content-Life-Cycle

Prüfen auf inhaltliche und gestalterische Korrektheit:

- Wenn akzeptiert wird =>Veröffentlichung - Andernfalls => zurück

zum Autor

(10)

4. Content-Life-Cycle

Einfügen des Inhalts in das Design

(11)

4. Content-Life-Cycle (Statisches Publishing)

CMS im publishing Server

Bei Veröffentlichung erstellt CMS aus allen vorhandene Seiten HTML-Dateien

Diese statischen Dateien werden auf Webserver gelegt und sind so zugänglich

Layouts

Publishing Server

Datenbank

Webbrowser (Autoren,

Redakteure,...)

Webbrowser (Client)

HTML

HTML HTML

HTML Webserver

WCMS XML

(12)

4. Content-Life-Cycle (Dynamisches Publishing)

Seiten werden direkt aus Datenbank

publiziert

Erst auf User Anfrage wird die Seite erstellt

Layouts

Seitenerstellung

Datenbank Webserver

Webbrowser HTML

HTML

HTML

XML

CMS

(13)

4. Content-Life-Cycle

Dynamischer Ansatz + Leichte Aktualisierung + Einfache Verwaltung

- Für ausreichende Performance hohe Rechnerressourcen

- Viele Suchmaschinen

erfassen keine dynamischen Seiten

Statischer Ansatz + gute Performance

+ Unkompliziertes Backup

+ Statische Seiten werden von Suchmaschine erfasst

- nicht geeignet für häufige Aktualisierung

- Layoutänderungen für

mehrere Dateien aufwendig

(14)

4. Content-Life-Cycle

Automatisches Archivieren und Aufarbeiten

Inhalte müssen für Recherchezwecke zugreifbar bleiben

Vorhandene Referenzen dürfen durch Archivierung nicht ungültig gemacht werden bzw. zu Fehlern führen

Autor erstellt Assets

Kontrolleur -kontolliert -gibt frei Archivieren

Publizieren

(15)

Was ist ein Content-Mangament- System?

Umsetzung des CLC

Trennung: - Design - Inhalt

- Funktionalität

(16)

5. Komponenten eines WCMS

Benutzerverwaltung

Redaktionelle Verwaltung

Import- / Exportschnittstelle

(17)

Benutzerverwaltung

Benutzerverwaltung für Inhalte

Benutzerverwaltung für Design

Gruppenverwaltung

Verwaltung von Benutzernaufgaben und Benachrichtigung

Administrationsfunktionen

Technische Umsetzung: Vortrag Session Management

(18)

Redaktionelle Verwaltung

Technische Abbildung und Unterstützung des Content Life Cycle

- Seitenerstellung

- Kontroll- / Freigabezyklus - Versionskontrolle

- Archivierung

(19)

Seitenerstellung

Das Aussehen einer Website ist vom Layout abhängig

Im Layout sind die Stellen für die Inhalte frei gelassen und mit Keywords versehen

Bei Erstellung der Inhalte benutzt man diese Keywords

(20)

Kontroll- / Freigabezyklus

Autor erstellt Inhalt

Dieser wird zu einer Seite

zusammengesetzt

Redakteur kontrolliert

Gibt zur Änderung an Autor oder

Gibt Inhalt frei zur Publizierung

(21)

Versionskontrolle und Archivierung

Seite wird freigegeben

Inhalt veraltet

(Implementierung einer Lebenszeit)

Eventuelle manuelle Nacharbeitung

http://... Http://... Archiv V1.0

V1.0

V1.0 V1.1

V1.1 V1.1

Redaktionelle Arbeit:

Wiederholter Kontroll- und

Freigabezyklus für aktuelle Website

(22)

Import- / Exportschnittstelle

Standard: - Import- und Export von HTML- und XML-Dokumenten

- Import bestehender Seiten

- Import bestehender Datenbestände für Benutzer-;

Aufgaben-, Link-, und Dokumentenverwaltung

(23)

Import- / Exportschnittstelle

Wünschenswert:

- Unterstützung von Web- Techniken (JavaSkript, Java, PHP…)

- Automatischer Eintrag in Suchmaschinen

- Export von Seiten in Dateiformaten für PDF, Word…

usw

(24)

6. Wann rentiert sich ein CMS

Große Menge an bereitgestellter Information

Kurze Lebensdauer der Informationen

Große Anzahl von Autoren

Geringe Fachkenntnis der Autoren im Publikationsumfeld

Anzeige auf verschiedene Ausgabegeräten

Personalisierte Anzeige von Informationen

(25)

6. Auswahl des richtigen CMS

Welche Features brauche ich?

Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?

Welche finanzielle Situation habe ich?

Welche Hardware steht mir zur Verfügung?

(26)

6. Auswahl des richtigen CMS

Wie viele Server stehen mir zur Verfügung?

Welches Betriebssystem läuft auf den Servern?

Welche Datenbanken stehen mir zur Verfügung und wie groß sind sie?

(27)

6. Auswahl des richtigen CMS

Eigenschaft

Bewertung

Workflow Such-

maschine Versions-

kontrolle Unterst.

Datenb.

Betriebs- system Freigabe-

verfahren

Die Checkliste

(28)

7. Zusammenfassung

Was ist CM?

Warum setzt man es ein?

Ist ein bestimmtes System ein CMS oder nicht?

(29)

8. Quellenangabe

„ Web Content managen – Proffessioneller Einsatz von CMS“ , Jörg Dennis Krüger, Matthias Kopp

„Konzeption und Realisierung eines WCMS“, Wolfgang Wiese

„Content Management Anwendungen- Spezifikation von Internetanwendungen auf Basis von CMS“, Lars Ehlers

www.contentmanager.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zusammenarbeitsmodell sieht vor, dass die Kantonsbibliotheken verantwortlich sind für das Ermitteln, Anmelden und Verzeichnen der Websites und die Schweizeri-

Einsatzumgebung unverändert eingesetzt wird. Der Anbieter haftet für Verletzungen von Rechten Dritter nur innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes

„Potenzieren“ bedeutet wiederholte Multiplikation. In der geometrischen Betrachtung heißt das wiederholte Drehstreckung des Zeigers. Somit wird eine komplexe Zahl in der Polarform

Zum einen kann eine Vielzahl von Systemkategorien (z.B. CMS, LCMS, WYSIWYG-HTML-Editoren, eLearning-spezifische Autorensysteme, Wiki- Systeme, Live-Recording-Systeme) zum

[r]

Es ist sicher gerechtfertigt, in diesem Zusammenhang von einer Schlüsseltechnologie zu sprechen, denn es werden die Grundlagen für neue Akti- vitäten geschaffen, die ihrerseits am

[r]

Ausschlaggebend ist diese Unterscheidung auch für die Abgrenzung von Content Manage- ment Systemen (CMS) und Dokumenten Management Systemen (DMS), die im Abschnitt 2.5.1 (Seite