• Keine Ergebnisse gefunden

Software-Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Software-Management"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop "Software-Management"

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Informationstechnologie im Zuge von e-Commerce, Globalisierung und Outsourcing steigt für viele Unternehmen die Be- deutung von bereichsübergreifenden IT-Dienstleistungen und IT-Projekten. Bei einer ko- sten- und terminorientierten Abwicklung solcher Aufgaben sind Zusammenarbeit, Kom- munikation und eine sachgerechte Betrachtung von Software als technisches Produkt von entscheidender Bedeutung. Wie wichtig dabei die Berücksichtigung ökonomischer Aspekte im Rahmen einer interdisziplinären Sichtweise in Bezug auf Software-Entwick- lung und Software-Wartung für den Unternehmenserfolg ist, wurde vor allem in den letzten Jahren deutlich. Rasante technologische Entwicklungen einerseits und eine radi- kal neue "Unternehmenskultur" der New Economy andererseits, in welcher die bekann- ten Gesetze der Marktwirtschaft sowie erprobte Managementkonzepte nicht mehr zu gelten schienen, resultierten letztlich in einem beispiellosen "Crash", von welchem sich die Wirtschaft nur langsam erholt.

Der Workshop greift diese Problematik auf und diskutiert Managementkonzepte für Entwicklung und Evolution bzw. Wartung von Software im Spannungsfeld des Zusam- menwirkens technischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte.

Betrachtet man den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in Unter- nehmen, bilden diese Technologien häufig in wesentlichen Funktionen das Rückgrat un- ternehmerischer Tätigkeiten. Es ist sicher gerechtfertigt, in diesem Zusammenhang von einer Schlüsseltechnologie zu sprechen, denn es werden die Grundlagen für neue Akti- vitäten geschaffen, die ihrerseits am Markt sichtbar sind und diesen auch beeinflussen.

Umgekehrt werden sowohl die Informationstechnologie als auch die Organisationsstruk- turen zunehmend durch die Optimierung der Geschäftsprozesse, insbesondere in Bezug auf Kundenbindung, parallele Vertriebskanäle und die internationale Ausrichtung be- stimmt. Unmittelbar erkennbar ist dies an dem immer deutlicher werdenden Dienstlei- stungsverständnis der IT-Branche bei Entwicklung und Wartung von Software.

Wirtschaftlicher Erfolg und Dienstleistungsverständnis bauen aufeinander auf, wie die Praxis zeigt. So entsteht bei IT-Unternehmen Innovation häufig dadurch, dass ein bereits existierendes Dienstleistungsangebot kontinuierlich an den Anforderungen der Kunden ausgerichtet wird. Allerdings sind die Entwicklung und die kontinuierliche Innovation von IT-Dienstleistungen derzeit nur wenig systematisiert. Diese Thematik wird im Bei- trag "Mass Cusomization für IT-Dienstleistungen realisieren" von Tonio Grawe und Klaus-Peter Fähnrich aufgegriffen. Die Autoren stellen eine geeignete Vorgehensweise zur Diskussion, wie IT-Betreiber derartige komplexe Dienste komponentenbasiert ein- führen können. Die diesem Verfahren zugrundeliegenden Ansätze sind an etablierte Plattformverfahren der Automobilindustrie angelehnt und verfolgen das Ziel, durch Standardisierung eine Teillösung möglichst nur einmal zu erbringen und diese in mög- lichst viele Produkte einfließen zu lassen.

"Kostensenkung durch elektronische Anträge – welche Erfolgsfaktoren entscheiden die Rationalisierung?" lautet der Beitrag von Stefan Giesecke, in dem er ein Best-Practice- Konzept zur Planung und Umsetzung schlanker elektronischer Antragsverfahren anbietet,

169

(2)

welches schließlich zu einer Verbesserung der Dienstleistungsqualität und Servicefähig- keit führen und gleichzeitig im Backoffice kostensenkend wirken kann. Er berücksichtigt dabei als Kernelemente die kennzahlenbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie die Do- kumentation, wobei zwischen workflow-geprägter Dokumentation des Musterprozesses und der Dokumentation der Referenzarchitektur unterschieden wird.

Im Beitrag "Dokumentation von Wissen beim Systemmanagement" berichten Nils Witt- ler und Thorsten Spitta über eine im Rahmen einer Fallstudie erprobte Dokumentations- software für den Systembetrieb. Die Autoren analysieren zunächst die Anforderungen an ein derartiges System und leiten ausgehend von Praxiserfahrungen eine datenbankba- sierte Lösung ab, die sich sowohl technisch bewährt hat als auch sozial akzeptiert werden kann.

Drei weitere Beiträge von Wissenschaftlern und Vertretern der Praxis befassen sich mit den Themenfeldern Aufwandsschätzung und Requirements-Engineering. Uwe Vigen- schow entwickelt ein einfaches, aus sechs Schritten bestehendes Schätzverfahren. Den Kern dieser neuen Vorgehensweise bildet die Komplexitätsanalyse von Use Cases. Das Verfahren besitzt zwar eine – auch aufgrund der derzeit noch fehlenden Kalibrierung durch reale Projekte – größere Unschärfe, kann dafür aber bereits zu einem frühen Pro- jektzeitpunkt eingesetzt werden.

In dem Beitrag "Ein Plädoyer für Datenflussdiagramme aus der Sicht der Aufwands- schätzung und der agilen Softwareentwicklung" befassen sich Bernhard Daubner und Andreas Henrich mit dem Problem, dass bei leichtgewichtigen, iterativen Entwicklungs- prozessen Gesamtumfang und Projektdauer nur sehr schwer abgeschätzt werden können.

Sie zeigen, wie traditionelle Methoden der strukturierten Analyse auch zur Modellierung modernder Systeme ergänzend eingesetzt werden können.

Gegenstand des Praxis- und Erfahrungsberichts von Abdulvahap User ist das "Require- ment Engineering in der Steuergerätesoftwareentwicklung". Aufgrund der sehr hohen Komplexität der Steuerungsstrukturen ist auch das Entwicklungsrisiko entsprechend groß. Der Beitrag zeigt, wie sich unter Zuhilfenahme der modellbasierten Funktionsent- wicklung Verbesserungspotenziale identifizierten lassen.

Wir danken herzlich Frau Claudia Walther für die hervorragende Arbeit im Rahmen der Vorbereitung sowie den Mitgliedern des Programmkomitees für die Begutachtung und Auswahl der Beiträge. Desweiteren danken wir der CC GmbH Wiesbaden für die freundliche Unterstützung des Workshops.

Den Lesern und Teilnehmern wünschen wir eine spannende Lektüre und einen erkennt- nisreichen Verlauf des Workshops.

PD Dr. Björn Wolle Programmkomitee:

Vorsitz: PD Dr. Björn Wolle, CC GmbH, Wiesbaden

Jens Borchers, CC GmbH, Wiesbaden Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Regensburg Dr. Christof Born, CSC Ploenzke AG, Wiesbaden Prof. Dr. Thomas Netzsch, FH Darmstadt Prof. Dr. Stefan Eicker, Universität Essen Harry Sneed, SDS Wien

Dr. Ralf Kneuper, DB Systems, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. Thorsten Spitta, Universität Bielefeld

170

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sichere Agile Entwicklung – Scrum Framework

Mit der Forderung nach einer integrierten Datenbasis wurde eine prozessorientierte Sicht über die Funktionen gelegt.. Integrierte Informationssysteme umfassen folglich zwei

Hochstraße Nord: Neue Lebensräume für Tierarten werden geschaffen – Umsiedlungsaktion für Vögel und Fledermäuse Bevor die marode Hochstraße Nord abgerissen werden kann,

Nur dann können sie sicherstellen, dass es ein geteiltes Verständnis und eine gemeinsame Vision des Projekts gibt, wozu auch die geplante Nutzung der durch RCTs generierten Evidenz

Sicher ist: Für diese Länder ist der Trend zum Plurilateralismus vielleicht nicht ideal, aber immer noch besser, als wenn es nur eine stetig wachsende Zahl megaregionaler

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Folglich wäre der Ausdruck der Kranken- scheinrückseite durch die KVen in 90 Prozent aller Ab- rechnungen verzichtbar, weil das Prüfgeschäft ohne In- formationsverlust realisierbar

Auf diese Weise können die Schüler selbst Hörtexte für ihre Mitschüler erstellen, die sich diese beliebig oft anhören können.. Sie sprechen den Text mit ihren