• Keine Ergebnisse gefunden

Vom Unfallort bis zur Rehabilitation Bibliographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom Unfallort bis zur Rehabilitation Bibliographie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

248 I MITTEILUNGEN / COMMUNICATIONS

© Anästh Intensivmed 2009;50:248 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Wenn man als Anästhesist nicht gerade in einer solchen Klinik arbeitet, dann ist das Thema „Verbrennung“ kaum in der mögli- cherweise notwendigen Präsenz jederzeit parat. Muss es vielleicht auch nicht. Dennoch – oder gerade deshalb – ist es kein schlech- tes Unterfangen der beiden Herausgeber Wappler und Spilker gewesen, die Prinzipien der Verbrennungsmedizin einmal „vom Unfallort bis zur Rehabilitiation“ (so der Untertitel des Buches) auf- zuzeigen.

Wappler als Anästhesist und Spilker als Plastischer Chirurg haben gemeinsam mit 30 anderen Autoren aus allen an der Verbren - nungs medizin beteiligten medizinischen Fachgebieten und Berufsgruppen eine runde Sache geschaffen und damit das selbst gesteckte Ziel ohne Zweifel erreicht: „sämtliche Aspekte darzu- stellen, die bei der Versorgung dieser Patientengruppe von Bedeutung sind“.

Wie bei Büchern aus dem Thieme-Verlag inzwischen üblich, findet der Leser auch hier wieder dankenswerterweise klar gegliederte Kapitel mit Merksätzen, Kernaussagen und Hinweisen für die Praxis. Es beginnt mit den pathophysiologischen Grundlagen,

geht über Erstversorgung am Unfallort, Schockraummanagement, erste chirurgische Maßnahmen und Anästhesie bis hin zur inten- sivmedizinischen Therapie und Wundmanagement. Nachdem besondere Situationen wie Inhalationstrauma, Verätzungen und Verbrennungen am Auge, Verbrennungen durch Strom u. a. darge- stellt sind, folgen dann weitere therapeutische Maßnahmen wie antiinfektiöse Therapie, plastisch-rekonstruktive Maßnahmen, Physiotherapie und Psychotherapie. Zum Schluss werden ethi- sche Aspekte und – in der heutigen Zeit wohl unvermeidlich – DRG-Aspekte und Versicherungsfragen erörtert.

Das Buch kann mit verschiedenen Kapiteln gleichermaßen dem Kandidaten zur Vorbereitung der Facharztprüfung (z. B. Strom - unfall und Berechnung des Ausmaßes der Verbrennungsober - fläche) hilfreich sein als auch dem angehenden Experten der Verbrennungsmedizin in der Chirurgie und der Anästhesie nützlich.

Kurzum: Mindestens dort, wo Verbrennungsmedizin stattfindet, sollte dieses Buch nicht fehlen.

J. Radke, Halle/Saale

Verbrennungsmedizin

Vom Unfallort bis zur Rehabilitation Bibliographie

Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2008, 250 Seiten, 89 Abbildungen, 51 Tabellen, gebunden

ISBN 978-3-13-145011-1; € 69,95

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durchschnittlich=es|5244 Anteilder3TarifklassenamGesamtverkehrin%,in|in.%/o|in% |ı[ufm]ıJum Ei:DieZahlengeberProzentsätze

Der Hafen durchschneidet die Zechenanlage, so dass die Haldenbrücke und eine Brücke für Rohrleitungen und Fussgänger zu der zugehörigen Benzolfabrik über den Kanal führen.. Der

Vier an der Trogbrücke angebrachte Muttern könnnen durch vier Schrauben -Spindeln gehoben und gesenkt werden, welche an Führungsgerüsten gelagert und durch eine Wellenleitung so

Aus dem Zwölfeck entwickelt sich in diesen Stützsäulen durch Stahlgussstücke das Viereck, das oben nach beiden Seiten überkragt, um die Trogbrücke aufzunehmen.. Die beiden etwa 70

Der Trog hängt zwischen diesen Trägern mit vertikalen Zug- bändern, sodass Trogbrücke und Trog sich durchaus unabhängig von einander ausdehnen können.. Das ist wegen der

Der ganze bewegte Körper, bestehend aus Schwimmern, Trog und Troggerüst, Trogstützen und Trogthoren, ist etwa 40 m hoch, wiegt mit Wasserfüllung des Trogs 3100t und ist nur in

Auf dem Hohlkonus sind die Kegelräder auf- gesetzt, welche durch Kegelräder und Wellenleitungen so ver- bunden sind, dass alle vier Spindeln zwangsläufig genau gleiche

Hiervon richteten sich ı5 Berufungen, darunter auch jene des bischöflichen Ordinariates St. Pölten als Nutznießer des Religionsfondsgutes Ochsenburg, gegen die ermittelten