• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2: (3 Punkte) Drei anfangs ruhende, identische Metallkugeln k¨onnen sich in einem runden Billard nahezu reibungsfrei bewegen – die Skizze zeigt ihre Anfangspositionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 2: (3 Punkte) Drei anfangs ruhende, identische Metallkugeln k¨onnen sich in einem runden Billard nahezu reibungsfrei bewegen – die Skizze zeigt ihre Anfangspositionen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II (Elektrodynamik), SS 2015¨

UBUNGSAUFGABEN (I)¨ (Besprechung am Mittwoch, 22.4.15)

Aufgabe 1: (3 Punkte)

Zur Begr¨undung des Kraftgesetzes zwischen zwei Ladungen verwendete Coulomb im Jahr 1784 eine Torsionswaage be- stehend aus einem an einen Faden h¨angenden Stab, an des- sen zwei Enden identische Metallkugeln elektrisch isoliert angebracht waren (vgl. Skizze). Die Winkelauslenkungϕdes Stabes aus der Ruhelage (ϕ= 0) ist dann proportional zum angreifenden Drehmoment. Coulomb ¨ubertrug eine Ladung

! B A

r

QA auf die Kugel A des Stabes und positionierte eine Strecke r davon entfernt eine mit QB ge- ladenen Kugel B an einem zweiten Stab. Entsprechend der wirkenden Kraft wurde dadurch die Torsionswaage um einen bestimmten Winkelϕ(QA, QB, r) ausgelenkt. Coulomb kannte aber nicht die absolute Menge der auf die Kugeln ¨ubetragenen Ladungen. Wie konnte er trotzdem auf das Gesetz F ∝QAQB/r2 kommen? Beschreiben Sie ein m¨ogliches experimentelles Vorgehen.

Aufgabe 2: (3 Punkte)

Drei anfangs ruhende, identische Metallkugeln k¨onnen sich in einem runden Billard nahezu reibungsfrei bewegen – die Skizze zeigt ihre Anfangspositionen. Kugel 1 trage die Ladung Q1 = −4µC, die beiden anderen Kugeln haben die Ladungen Q2 = Q3 = +1µC. Diskutieren und skizzieren Sie qualitativ die Lagen sowie die Ladungen der Kugeln kurz vor jedem der auftretenden Zusammenst¨oße und f¨ur die station¨are Endsituation.

1 2

3 +

+

Aufgabe 3: (4 Punkte)

Acht identische Punktladungen mitQ= 1010·esind in den Ecken eines gedachten W¨urfels mit Kantenl¨ange L= 1 cm positioniert (siehe Skizze). Der Mittelpunkt des gedachten W¨urfels liege im Ursprung des kartesischen Koordinatensystems. Berechnen Sie die Gesamtkr¨afte, die jeweils auf eine der Ladungen ausge¨ubt wird, und bestimmen Sie deren Richtung.

+ +

+ +

+ + +

+

x y z

L

(2)
(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man beweise: Eine nat¨ urliche Zahl ist genau dann durch 3 teilbar, wenn die Summe ihrer Ziffern in Dezimaldarstellung (Quersumme) durch 3 teilbar ist.

Der Fluss des D-Feldes durch eine ~ geschlossene Fl¨ ache ist gleich der Summe der eingeschlossenen Ladun- gen. Die Polarisationsladungen sind im D-Feld enthalten und d¨ ~ urfen auf

Da es Nichtkopfvariablen gibt (oder Rangargument), ist das LGS nicht eindeutig l¨osbar.Also hat das obige LGS nicht nur die

Betrachten Sie nun zwei gleichnamige Punktladungen q und berechnen Sie die wir- kenden Kräfte, indem Sie den Spannungstensor über jene Ebene integrieren, die im gleichen

c) Wieviele Schritte sind (ausgehend von dem in a) gew¨ ahlten Startwert) h¨ ochstens erforderlich, um eine Genauigkeit (welche Norm?) von ε = 10 −4

Geben Sie die kleinste Kardinalzahl κ an, so dass die Klasse aller zu ( Z, <) isomorphen <- Strukturen in L κω (<) axiomatisierbar ist oder beweisen Sie, dass keine

• Wenn zwei Dreiecke in den Verh¨ altnissen aller entsprechender Seiten ¨ ubereinstimmen, dann sind sie

Mathematisches Institut der Universit¨ at Heidelberg Prof. Den x q -Faktor kann man einfach ignorieren: Es ist nur ein konstan- ter Faktor und beeinflußt die Konvergenz nicht. Will