• Keine Ergebnisse gefunden

W Macht Musik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W Macht Musik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 192015

881

ohl mehr als von sämtlichen anderen äusseren Reizen wird das Gefühlsleben des Menschen sehr stark von Musik beeinflusst – und um - gekehrt. Dies ist eine so universelle und individuell so tief im Wesenskern verankerte, unmittelbar nachvollziehbare Tatsache, dass wir über die zugrunde liegenden psychi - schen und physischen Prozesse für gewöhnlich kaum nachdenken. Das mag auch daran liegen, dass die struk- turierten Tonmuster auf einer vorbewussten Ebene erfasst werden und bereits ebenda ihre emotionale Wirkung ent- falten. Schon Neugeborene reagieren auf das Schlaflied, ja sogar Feten bereits auf die Stimme der Eltern, wobei hier wie dort eben nicht die verbalen Inhalte, sondern Melodie und Modulation ausschlaggebend sind. Und dies bleibt uns ein Leben lang erhalten: Mit unserer Sprache mögen wir uns verständlich machen, sinnlich erfahrbar wird sie jedoch erst durch ihren unwillkürlichen Anteil – den Klang unserer Stimme.

Bei einem so direkten Effekt auf das Wohlbefinden liegt es nahe, dass Menschen schon sehr früh versucht haben, Musik zur Heilung von Störungen desselben einzusetzen.

Bereits Urvölker nutzten durch Rhythmen und Töne heraufbeschworene Trancezustände, um Dämonen zu vertreiben. Im Frühmittelalter finden sich erste gezielte Anwendungen von Musik zur Behandlung von depressiven Gemütszuständen, aber auch von Schmerzen. Und der Dichter Novalis wusste Ende des 18. Jahrhunderts: «Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem, die Heilung eine musikalische Auflösung.»

Inzwischen ist die Musiktherapie eine anerkannte, eigen- ständige Heilmethode, die jedoch auch und vielleicht gerade in der von Rationalität geprägten Postmoderne bis anhin noch ein Schattendasein fristete. Im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin (EBM) tun sich alternative Behandlungsformen im Allgemeinen und die Kunst- oder Musiktherapie im Besonderen allein deshalb schon schwer, weil sie in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen Therapieerfolge schwierig nachzuweisen sind und weil sie ihre Wirkungen über Prozesse entfalten, welche

sich direktem Zugang oder gar der Messbarkeit nicht selten entziehen. Die breite Palette der Anwendungsmög- lichkeiten, mit denen sich die moderne Musiktherapie, hauptsächlich im klinischen Setting, neben der Schul - medizin dennoch etablieren konnte, ist beachtlich und reicht von psychischen und psychosomatischen Störungen, wie Depressionen, Phobien, Zwangserkrankungen, Ess- oder Schlafstörungen, über onkologische oder neuro - logische Erkrankungen, wie etwa Multiple Sklerose, Parkinson oder Demenz, über geistige Behinderung und Symptome wie Migräne und chronische Schmerzen bis hin zu Sterbebegleitung und Prävention.

Wunder sind freilich auch hier nicht zu erwarten. Dass ihre Disziplin allein Krankheiten zu heilen vermöge, sei eine Illusion, meint selbst die Musiktherapeutin Prof. Dr.

Susanne Bauer von der Universität der Künste Berlin – vielmehr gehe es um Linderung, Lebensqualität und das Ausschöpfen patienteneigener Entwicklungspotenziale.

Einzufordern sind dennoch eine systematischere Be- schreibung musiktherapeutischer Methoden, ihrer Durch- führung und Anwendung sowie vermehrte, statistisch ver- lässlichere Belege ihrer Wirksamkeit bei verschiedenen Krankheitsbildern. Aber – vielleicht ebenfalls ein Zeichen der Zeit und einer zum Wohle des Patienten begrüssens- werten Annäherung, wenn nicht gar Verschmelzung der Pole – das Interesse an therapeutischen Alternativen, die sich wissenschaftlichem Anspruch nicht verschliessen, wächst, und deren Protagonisten sind mehr und mehr bestrebt, ihre Forschungsanstrengungen entsprechend auf eine Quantifizierbarkeit der Erfolge hin auszurichten, um endlich aus dem Schatten herauszutreten.

Ein jüngstes Beispiel, wie dies gelingen kann, kommt aus dem Bereich der Erholung nach operativen Eingriffen:

Eine Arbeitsgruppe von Medizinern aus England, wo der Einsatz der wohltuenden Effekte von Musik auf Patienten im Spital bis in die Zeiten Florence Nightingales zurück- reicht, hat im Rahmen einer Metaanalyse von insgesamt 73 randomisierten, kontrollierten Studien nachweisen können, dass Musik jedweder Gattung unabhängig von zeit lichen Vorgaben postoperative Schmerzen und Unruhe lindert, den Schmerzmittelgebrauch senkt und das Wohlbefinden der Patienten steigert (1). Die Musik entfal- tet ihre analgetische und anxiolytische Macht demzufolge sogar bei Patienten unter allgemeiner Anästhesie, was eingedenk ihres wie bereits erwähnt vorbewusst zu ver - ortenden Zugriffs nun auch gar nicht weiter überrascht.

Verwundern müsste es eher, wenn künftig trotz eines womöglich weiteren Anwachsens solch überzeugender, allen EBM-Kriterien genügender Daten bei der Über- nahme der für therapeutische Leistungen anfallenden Kosten durch die Krankenkassen weiterhin mit zweierlei Mass gemessen würde.

Ralf Behrens

1. Hole J et al.: Music as an aid for postoperative recovery in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2015 Aug 12. pii: S0140-6736(15)60169-6. doi: 10.1016/

S0140-6736(15)60169-6. [Epub ahead of print].

Macht Musik

EDITORIAL

W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur das Lernen wird beeinträchtigt, wenn die Ergebnisse noch anderweitig verwertet werden, auch auf die Prüfung selbst wirkt sich das negativ aus: Lehrer

Im Zeichen der Political Correctness (PC) hat sich während der letzten fünfundzwan- zig Jahre nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland eine hochgradige

Als ich 1963 in die Rechtsanwaltspraxis des Bildungspolitikers und -juristen Hellmut Becker in Kressbronn am Bodensee und da- mit in den Kreis der Freien Schulen eintrat, war

Auch sie sind heute weltweit anzutreffen (nicht in Deutschland) und bedienen eine Marktnische mit hohem Standard. Es handelt sich um Einzelhotels, die da- her nicht mit

Die Entwicklung eines freien Schulwesens wird nahezu gestoppt, bevor sie auch nur begonnen hat, sich dem europäischen Stan- dard anzunähern: In den westlichen Bun-

Da- mit ergibt sich für die Waldorfschulen eine exis-tenzielle Problematik, nicht nur auf dem rechtlichen Gebiet der Genehmigung (Einheit- licher Bildungsgang von Klasse

Anfragen nach analogen Medien wie Lehrbüchern oder älterer, noch nicht digitalisierter Literatur werden nicht nur sofort kompetent beantwortet, eine Weiterleitung an

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitGesund leben/ 20304 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu?. Diese Musik