• Keine Ergebnisse gefunden

Mündliche Prüfungsfragen Lebensversicherungsmathematik WS2011/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mündliche Prüfungsfragen Lebensversicherungsmathematik WS2011/12"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mündliche Prüfungsfragen 

Lebensversicherungsmathematik WS2011/12 

Hermann Kautschitsch 

 

1. Zinsrechnung 

 Dekursiver und antizipativer Zinssatz, Verzinsungsarten 

 Unterjährige Verzinsung,  stetige Verzinsung, effektiver Zinssatz, Zinsintensität 

 Erklärung und Zusammenhänge der Symbole d, dm, i, im, δ 

 Zeitrenten: Barwerte und deren Symbole, wachsende und fallende Zeitrenten, unterjährige  und stetige Zeitrenten 

 

2. Sterblichkeit und Lebenserwartung 

 Sterbe‐ und Überlebenswahrscheinlichkeiten als Verteilungen, Zusammenhänge und Gesetze 

 Sterbeintensität und Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeiten und Dichte 

 Analytische Sterbegesetze 

 Gestutzte Restlebensdauer und ihre Bedeutung 

 Unterjährige Restlebenszeit, Unabhängigkeit von Kx und S   

3. Er‐ und Ablebensversicherung – Leibrenten 

 Verbale Beschreibung der wichtigsten Formen, Erklärung ihrer Symbole (z.B. mІnAx, äx,n

 Beschreibung der Leistungsbarwerte als diskrete ZV mittels Kx bzw. Indikatorfunktion 

 Herleitung der wichtigsten Barwertformeln mittels Wahrscheinlichkeits‐ und  versicherungstechnischem  Ansatz (Kommutationszahlen) 

 Leistungsbarwerte von fallenden und wachsenden VLeistungen 

 Leistungsbarwerte von sofort fälligen VLeistungen und stetig ausbezahlten Renten 

 Rekursionsgleichungen, Thiele’sche Differentialgleichung für Ablebens‐ und Rentenversicherungen  ( Formulierung und Beweisidee mit Skriptenunterstützung ) 

 

4. Prämien 

 Berechnung von Nettoprämien ( Vmathematisches Äquivalenzprinzip, Gesamtverlust ) 

 Definition der allgemeinen Versicherung 

 Prämien bei Prämienrückgewähr  

 Verschiedene Arten von Kosten, Verteilung der Abschlusskosten 

 Ausreichende Prämie (allgemeine Beschreibung) und deren Kostenaufteilung   

5. Deckungskapital 

 Begründung und Definition des Deckungskapitals ( auch mittels des zukünftigen Verlustes) 

 Darstellungsarten des Deckungskapitals 

 Beweis von Vpro = Vretro 

 Was bedeutet ein negatives und ein positives Deckungskapital? 

 Rekursionsformel, Risiko‐ und Sparprämie, riskiertes Kapital 

 Ausreichendes Deckungskapital ( nur verbale Beschreibung ) 

 Zillmer’sches Deckungskapital 

 Streuung des Verlustes – Satz von Hattendorf ( Beweisidee mittels Skriptumunterstützung ) –  Anwendung auf die Varianz des Gesamtverlustes 

   

(2)

6. Vertragsänderungen 

 Rückkauf 

 Beitragsfreie Versicherungssumme 

 Verminderung und Erhöhung der VSumme ( allgemeine Beschreibung )   

7. Gewinn 

 Gewinnquellen 

 Gewinnsysteme, Bonusrente 

 Kontributionsformel und ihre Bedeutung (mit Skriptumunterstützung )   

8. Versicherung auf verbundene Leben 

 Elementare Wahrscheinlichkeiten 

 Verbundene Kommutationszahlen 

 n‐jährige  Todesfall‐ und gemischte Versicherung 

 vereinfachte Darstellung ‐ Zentralalter 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Beschreiben Sie die wichtigsten Funktionen einer Automatisierungsanlage? Wie hängen diese Funktionen zusammen??. 2. Wie beeinflusst der Grad der Automatisierung

Ein 30-j¨ ahriger Mann schließt eine 20-j¨ ahrige Risikoversicherung ¨ uber € 20.000,00 gegen eine 12-j¨ ahrige, j¨ ahrliche und vorsch¨ ussige Pr¨ amienzahlung

Nach 10 Jah- ren wird die Versicherung ohne Pr¨ amien¨ anderung in eine Er- und Ablebens- versicherung bis zum Alter 60 umgewandelt, wobei die Erlebenssumme dop- pelt so hoch wie die

¨uber das Ausf ¨uhren einer Datei: Nur wenn bei einer Datei das ” Ausf ¨uhren“-Recht gesetzt ist, l¨asst sich diese auch wirklich ausf ¨uhren (obwohl Linux auch anhand

2) Wenn die Verwerfungen beginnen sich zu überlappen, wird die Schichtung in der Transferzone verbogen so dass sie eine Relaisrampe (relay ramp) bildet. Relaisrampen sind

Der INT Ablauf ähnelt einem Unterprogrammaufruf durch Call, mit dem Unterschied, dass beim INT Befehl zusätzlich noch das Statusregister gesichert wird.. Außerdem ist der INT

Dies wurde oben

Der Bauer erinnert sich, dass sich vor vier Wochen noch der Hund des Nachbarn (Schweinezüchter) bei seiner läufigen Hündin herumgetrieben hat. Beschreiben Sie Taxonomie,