• Keine Ergebnisse gefunden

Anschrift: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsstation Walbeck Am Dorfanger 5 06333 Hettstedt OT Walbeck Tel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anschrift: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsstation Walbeck Am Dorfanger 5 06333 Hettstedt OT Walbeck Tel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standort Walbeck

Versuchsstation Walbeck

Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Eine Veröffentlichung und Vervielfältigung (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Anschrift: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsstation Walbeck

Am Dorfanger 5

06333 Hettstedt OT Walbeck Tel: 03476-554 190 Fax: 03476-554 194 Stationsleiter: Thomas Aschenbrenner Versuchstechniker: Liane Franke

Maschinenführer: 1 Saisonkräfte: 2 Aushilfskräfte: 1

IMPRESSUM

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Strenzfelder Allee 22

06406 Bernburg

Internet: http://www.llg.sachsen-anhalt.de

Redaktion: Dr. Gerhard Hartmann, Thomas Aschenbrenner Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Telefon: 03471-334 210 Fax: 03471-334 205

Gerhard.Hartmann@llg.mule.sachsen-anhalt.de

Stand: April 2018

Auflage: 300

(2)

Bedeutung

Regionale Feldversuche liefern in Kombination mit dem Untersuchungs- wesen die Datengrundlage für die gesamte fachliche Arbeit der LLG. Sie stellen die Datenbasis für die Überprüfung bestehender bzw. Etablierung neuer Gesetze/Verordnungen, die sich aus der Umsetzung/Durchsetzung von EU-Richtlinien, -Pflichten oder -Modellvorhaben (Biodiversität, Nah- rungsmittelsicherheit, Wirtschaftlichkeit, ...) ergeben. Sie sind Grundlage zur Umsetzung von Pflanzenschutz- oder Bodenschutzgesetz, dienen als Beratungsgrundlagen und zur Beantwortung von fachlichen Anfragen aus Parlament und Regierung, wie aktuell zu Aspekten des Klimawandels.

Das Sortenprüfwesen in seiner Organisation und mit den regionalen Stand- orten bildet hierbei die Basis der Feldversuche. Regional angepasste Sor- ten repräsentieren Pflanzenbestände, die Aussagen erlauben zu:

• Gesundheit der Pflanzen und Möglichkeiten der Reduzierung Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln

• N-Effizienz und den Möglichkeiten der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Ernteprodukte

• N-Reduzierung und deren Folgen auf die pflanzliche Produktion im Sinne der neuen DüV

• Angepasstheit an sich unmerklich aber stetig ändernde Umwelt- bedingungen

Regionale Feldversuche der Landesanstalt für Landwirtschaft und Garten- bau Sachsen-Anhalt garantieren Neutralität und Unabhängigkeit.

Entwicklung

1964 Gründung der Versuchsstützpunktes des Institutes für Land- wirtschaft des Bezirkes Halle; erste Aussaat

1968 Zuordnung zur Zentralstelle für Sortenwesen in Nossen 1973 Erwerb der Hofstelle

1983 Neubau einer Maschinenhalle

2004 Sanierung des Versuchsstationsgebäudes: Verarbeitungs-, Büro- und Sanitärräume sowie Übergabe durch die Ministe- rin für Landwirtschaft und Umwelt, Frau Petra Wernicke 2004 Versuchsstation Hayn wird zur Außenstelle von Walbeck

2010 Erneuerung des Lagerhallentores 2014 Erneuerung des Eingangstores

Versuchsstation Walbeck, Landkreis Mansfeld-Südharz

Standortcharakteristik

Leitbodenform: Löß-Parabraunerde und Fahlerde

Standorttyp: Lö3 lößbestimmte Parabraunerden und Fahlerden

Bodenart: Lehm (L)

Ackerzahl: 70-80

Höhenlage: 240 m

Klima: Börde- und Mitteldeutsches Binnenlandklima, Ostharzrand

Niederschläge: langjähriges Mittel 491 mm Temperaturen: langjähriges Mittel 8,6 °C

Versuchsfläche: 24 ha, davon 8 ha Versuchsfläche und 16 ha Ausgleichsfläche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit auflagenbuchführungspflichtiger Betriebe im benach- teiligten Gebiet wurde nunmehr zwar zum sechsten Mal mit der Beurteilung weitgehend

Im Folgenden werden die ökologisch wirtschaftenden Haupterwerbsbetriebe Sachsen-Anhalts insgesamt mit den Betrieben der Rechtsform „Natürliche Person“ im Haupterwerb der fünf

Hierbei handelt es sich um 17 Betriebe in der Rechtsform „Natürlicher Personen“ (9 Einzelunternehmen im Haupterwerb und 8 Personengesellschaften), zwei

Die folgenden Vergleiche beziehen sich, wenn nicht anders ausgeführt, jeweils auf den Be- ginn (Wirtschaftsjahr 2002/03) und das Ende des Betrachtungszeitraumes

Während im Amtsbereich des ALFF Süd ein deutlicher Probenanstieg in den zertifizierten Laboren verzeichnet werden kann (u.a. durch das Förderprogramm

Der hohe Anteil der Zulagen und Zuschüsse an den betrieblichen Erträgen insgesamt ist sowohl bei den ökologisch wirtschaftenden (55 %) als auch bei den

untergliedert nach Anzahl Mutterschafe je Betrieb und nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK". Blatt 2

untergliedert nach Anzahl Mutterschafe je Betrieb und nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK". Blatt 1