• Keine Ergebnisse gefunden

In den Teilen VII und VIII wird die praktische Seite organi- sationalen Lernens beleuchtet, wobei unter- schiedliche Ansätze zur Stimulation und Im- plementierung organisationalen Lernens vor- gestellt werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In den Teilen VII und VIII wird die praktische Seite organi- sationalen Lernens beleuchtet, wobei unter- schiedliche Ansätze zur Stimulation und Im- plementierung organisationalen Lernens vor- gestellt werden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

139 rücksichtigt werden. Die Teile II, III, IV und V

befassen sich mit Erkundungen des organisa- tionalen Lernens unter verschiedenen Pro- blemgesichtspunkten. In ihnen geht es um externe Anstöße für organisationales Lernen (II), formgebende Faktoren und Bedingungen für organisationales Lernen (III), Akteure or- ganisationalen Lernens (IV) sowie um Prozes- se organisationalen Lernens und organisatori- scher Wissensgenerierung (V). Teil VI fokus- siert das interorganisationale Lernen in ver- schiedenen Konstellationen, wie z. B. multi- nationalen Kooperationen, strategischen Alli- anzen, Unterstützungsnetzwerken, Joint Ven- tures u. Ä., die in einer globalisierten Wirt- schaft immer wichtiger werden. In den Teilen VII und VIII wird die praktische Seite organi- sationalen Lernens beleuchtet, wobei unter- schiedliche Ansätze zur Stimulation und Im- plementierung organisationalen Lernens vor- gestellt werden. Berichte von Fallstudien füh- ren zudem die Anwendung theoretischer Kon- zepte und praktischer Instrumente vor. In ei- nem Schlussteil (IX) kommen die Herausge- ber zu Wort, die das Thema „Organisationa- les Lernen und Wissen“ nochmals reflektie- ren und Ausblicke auf die zukünftige wissen- schaftliche wie praktische Arbeit in diesem Themenfeld formulieren.

Hat man das Buch einmal aufgeschlagen, dann werden recht schnell mehrere mögliche

„Lesewege“ erkennbar, und es ist wahrschein- lich, dass diejenigen, die sich als Wissen- schaftler oder als Praktiker mit dem Thema befassen, das Buch mehrfach und nach unter- schiedlichen Gesichtspunkten „er-lesen“ wer- den. So ist mit dem „Handbook of Organiza- tional Learning and Knowledge“ ein Buch vorgelegt, das – bezogen auf das behandelte Thema – bei seinen Lesern den so oft bescherz- ten „Trend zum Zweitbuch“ möglicherweise für eine Weile zum Stagnieren bringt.

Karin Dollhausen

Klaus W. Döring/Bettina Ritter-Mamczek Lern- und Arbeitstechniken in der Weiterbil- dung

(Deutscher Studienverlag) Weinheim 2001, 298 Seiten, 24.00 Euro

Der Untertitel lautet: „Erfolgreiches Selbstma- nagement für Erwachsene“. Behandelt werden zahlreiche didaktisch-methodische Fragestel-

lungen:

– Arbeits- und Lernstörungen (die es – so das Autorenteam – nicht gibt);

– Lernen und psychophysische Faktoren;

– die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns;

– individuelle Lerntypen (mit einer Kritik an herkömmlichen Typologien);

– Zeitökologie und Zeitökonomie;

– der Werkcharakter des Lernens;

– Selbstmanagement und Stressbewältigung;

– Visualisierung;

– Lernen am Computer;

– im Anhang: Stoffreduktion, Lernbegriff, Lernfähigkeit.

Die Ausgangsthese lautet: „Eine dozenten-zen- trierte Didaktik ... ist eine regelrechte Brutstätte für Lern- und Arbeitsstörungen“ (S. 20). Das neue Lehr-Lernkonzept ist also lernerzentriert und erfordert mehr Lernberatung als bisher üblich.

Konzeptionell werden ein kognitiver Ansatz der Informationsverarbeitung, ein konstrukti- vistischer Ansatz und ein situierter Ansatz ver- knüpft (S. 47).

Bemerkenswert ist die nachdrückliche Berück- sichtigung der körperlichen Bedingungen des Lernens. Eine häufig verwendete Metapher ist das Ein- und Ausatmen als Lernphasen. Be- tont wird die individuelle Besonderheit das Lernens und deshalb die Problematik klassifi- zierender Typologien.

Das Buch enthält zahlreiche Schaubilder. Eine Besonderheit ist das Design: Die Themen werden in seminaristischer Form behandelt, d. h. mit verteilten Rollen und in Gesprächs- form. „Der Leser dieses Buches kann diese Lehrveranstaltung hier lesend mit- und nach- vollziehen, ja miterleben“ (S. 9).

H. S.

Peter Faulstich/Per Vespermann (Hrsg.) Weiterbildung in den Bundesländern. Mate- rialien und Analysen zu Situation, Strukturen und Perspektiven.

(Juventa Verlag) Weinheim und München 2002, 358 Seiten, 28.00 Euro

Bei dem hier vorzustellenden Buch handelt es sich um eine Studie, die im Auftrag der Max- Traeger-Stiftung auf Initiative der GEW entstan- den ist und die mit Hilfe länderspezifischer Expertisen die Situation der Weiterbildung in den 16 Bundesländern darstellen will. Das

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir werden sehen, dass Schüler in ihren Zuhör-Fertigkeiten besser geworden sind, wenn sie sich an eine andere Person wenden können, zeigen, dass sie eine Idee oder ein

Dies gilt nicht nur für Objekte, sondern auch für Haltungen, zum Beispiel die der Neugier: Wie meine Neugier sich kanalisiert, ist kulturell geformt, nicht nur. 1 Dies gilt auch

Hartke, 2016, S. Für Schüler, die von realisierten Fördermaßnahmen kaum profitieren, wird die Förderung optimiert, bis sich wieder Lernfortschritte einstellen... Orientierung am

Anhand des Abschnitts „Finanzierung“ wird jedoch eine Schwäche des Überblicks über die Weiterbildung in den Bundesländern deut- lich: Die jeweiligen Autoren führen die Zah- len

Bezüglich spezWscher lel'l1- tUld leistllJlgsbezogener Emotionen ist an7XInehmen, dass sie über verschiedene Wirkmechanismen auf die Leistung Einfluss nehmen (Pekrun, Göt? ,

Eine gute Lehrperson sieht den eigenen Unterricht mit den Augen ihrer Schülerinnen und Schüler (Hattie, 2013).. Früh und niederschwellig intervenieren Gerade junge Lehrpersonen

Die Schulen haben dabei den Bezug zu den Themen und Kompetenzen sowohl zum Ori- entierungsrahmen Globale Entwicklung als auch zum neuen Rahmenlehrplan 1–10 für Berlin und

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente.. 4.1.4 Steuerung und