• Keine Ergebnisse gefunden

Lernen in Distanz – Unterstützung für die Praxis des Lehrens und Lernens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lernen in Distanz – Unterstützung für die Praxis des Lehrens und Lernens"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.iqsh.de

Lernen in Distanz –

Unterstützung für die Praxis des Lehrens und Lernens

Anregungen für Lehrkräfte

(2)

Lernen in Distanz

Lernen bedarf der Interaktion von Menschen mit Menschen, dabei kön- nen Medien unterstützen. Lehrende und Lernende sind beim Lernen in der Distanz vor besondere Heraus- forderungen gestellt. Das Lernen in Distanz kann digital, aber auch analog realisiert werden. Es verändert die sozial-interaktiven Bedingungen grundlegend. Der soziale Lernraum ist verändert, das gemeinschaftliche Leben in der Schule ist beeinträchtigt.

Die Vermittlung von Kompetenzen beziehungsweise Unterrichtsinhalten und vor allem die Unterstützung bei der Bearbeitung dieser erfolgen in

besonderer Weise. Die direkte Beob- achtung des Lernprozesses fehlt beim Lernen in Distanz weitestgehend und sollte durch andere Informations- quellen ausgeglichen werden.

Das Lernen in Distanz erfordert von den Lernenden vor allem höhere Eigenaktivität – auch im Sinne selbst- gesteuerten Lernens. Das Lernen zu Hause und damit die häuslichen Bedingungen erhalten eine stärkere Bedeutsamkeit.

Lernen in Distanz verändert folgende Praktiken des Lehrens und Lernens:

Damit sind folgende spezifische Herausforderungen für Lehrkräfte verbunden: Eigenaktives Lernen initiieren, begleiten, durchführen und evaluieren, Bedeutung für das Lernen thematisieren oder erkennen und aufrechthalten, soziale Interaktion

herstellen, halten und gestalten oder in der Distanzsituation Aufgaben- stellungen zieltransparent vermitteln, plangeleitet bearbeiten, kriterien- geleitet evaluieren und Materialien untereinander austauschen.

1 2

3

4 5

Pädagogische Beziehung herstellen und erhalten

Motivation und

Anstrengungsbereitschaft befördern Organisieren und Strukturieren

Lernen und Verstehen ermöglichen

Feedback geben

(3)

Wie lässt sich in der Distanz Kontakt herstellen und die pädagogische Beziehung zu den Lernenden aufrechterhalten?

– Kommunikationswege gezielt auswählen: Hausbesuch, Post, Telefon, Chat, E-Mail, Video- konferenz, …

– Verbindliche Kontakte herstellen – Dokumentation der Absprachen – Regelmäßige (virtuelle) Treffen zwischen Lehrkraft und Klasse/

Lerngruppe

zu gemeinsamen Gesprächen, Materialaustausch, Übermittlung von Unterrichtsinhalten und -zielen – Gegebenenfalls regelmäßige Treffen mit Lerngruppen (fachbezo- gene Gruppen, Teilgruppen der Klassengemeinschaft, Lerngemein- schaften)

– Erreichbarkeit von Lehrkräften zu klassen-, lerngruppen- und fach- bezogenen Sprechzeiten (telefonisch oder online)

– Ansprechpartner/-in zur Unterstüt- zung bei technischen Problemen

Die zu den nachfolgenden Fragen aufgelisteten Stichpunkte geben exemplarisch Anregungen.

Wie kann Unterricht in Distanz gelingend organisiert und strukturiert werden (Klassenführung)?

– Organisationsstruktur des Lernens in Distanz bereits in der Phase der Präsenz vorbereitend planen, kommu- nizieren und gemeinsam testen – Antizipation beziehungsweise Er- kundung benötigter häuslicher Unter- stützung (Raum, Ausstattung, ...) der Schülerinnen und Schüler

– Abgestimmte Arbeitspläne für Klasse, Jahrgangsstufe:

Sequenzierung, zeitliche Abläufe planen, Verständlichkeit und Realisierbarkeit der Aufgaben und Materialien, …

– Austausch von Vorgehensweisen und Materialien unter den Lehrkräften – Trennung von Lern- und Leistungs- situation

– Zusendung von Aufgaben in definier- ten Zeitfenstern durch feste Ansprech- partner/-innen (beispielsweise Klassenlehrkräfte, Jahrgangsstufen- leitung)

– Interaktion zwischen Lehrkraft und Lernenden und zwischen Lernen- den untereinander abklären – Reduzierte Anzahl vertrauter Apps, Tools, Programme nutzen

– Individuelle, systematische, mindestens wöchentliche Rück- meldung unter anderem zum Lern- und Leistungsstand durch die Lehr- kräfte an jede einzelne Schülerin / jeden einzelnen Schüler

– Eltern als Unterstützende häuslichen Lernens gewinnen

1 2

(4)

Wie lässt sich Lernen und Verstehen ermöglichen (kognitive

Aktivierung und konstruktive Unterstützung)?

– Die Kriterien guten Unterrichts gelten auch beim Lehren und Lernen in Distanz:

– Transparenz und klare Ziel- stellung

– Kognitive Aktivierung

– Passung (Lernausgangslage), Differenzierung

– Kooperatives Lernen – Variable Aufgabenformate – Konstruktive Unterstützung durch die Lehrkraft (kognitiv und emotional)

– Reflexion der Ergebnisse und des Prozesses

– Feedback geben

– Evaluation unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und gegebenenfalls Eltern – Auswahl von Inhalten und Metho- den; Unterricht als interaktiven Raum beibehalten, in dem Inhalte erschlossen und vermittelt werden

Wie kann Feedback prozessbeglei- tend zum fachlichen Fortschritt und Lernverhalten an Lernende aus der Distanz heraus gegeben werden?

– Aufgabenerfüllung/Erwartungs- horizont/-kriterien transparent machen

– Formen konstruktiven Feedbacks absprechen

– Lernstände von Schülerinnen und Schülern sichtbar machen

– Anleitung zur Eigenreflexion gemäß den Lernzielen

– Rückmeldungen zum Lernprozess von Schülerinnen und Schülern einholen

– Feedback zum Lernstand und Feedback zum Lernprozess (Feedbackschleife, Peerfeedback) – Je nach Aufgabenformat:

– Üben: Selbstüberprüfung/

Fremdüberprüfung – Komplexe Aufgaben und Projekte: Erwartungshorizonte formulieren

– Zwischenstände erfassen, Endprodukte präsentieren lassen

3 4

(5)

Welche Unterstützung bietet das IQSH?

Zu allen hier aufgeführten Anregungen bietet das IQSH vielfältige Online-Fort- bildungen in den Fächern sowie Unterstützungs- und Beratungsleistungen an – zum Beispiel eine Übersicht datenschutzkonformer digitaler Werzeuge für den Fachunterricht, Vorstellung der Landeslösungen wie itslearning und SchulCommSy SH, Videokonferenzdienste und vieles mehr. Alle Informationen und Angebote finden Sie gesammelt im Fachportal.SH, auf der Seite der Medienberatung Schleswig-Holstein sowie in der Mediathek.

Wie halte ich Motivation und Anstrengungsbereitschaft beim Lernen in Distanz aufrecht?

– Schaffen von Sicherheit, um lernen zu können

– Verbindlichkeiten festlegen, zum Beispiel Anwesenheiten bei digitalen Formaten

– Wertschätzende konstruktive Rückmeldung sowohl fachlich als auch überfachlich mit Zielperspek- tive zum eigenen Lernverhalten – Teamorientierte Lernkultur initi- ieren und begleiten (Teams einrichten, Teamtreffen initiieren und Reflexionstreffen mit Teams durchführen)

– Vertrauensaufbau der Lernenden unterstützen und selbst Vertrauen den Lernenden gegenüber entwickeln

– Soziale Eingebundenheit sicherstellen

– Ermöglichen von Selbstwirksam- keitserfahrung, Kompetenzerleben zum Beispiel durch herausfor- dernde Projekte und Aufgaben – Methodenvielfalt und Nutzung innovativer Formate zum Lernen (zum Beispiel flipped classroom)

– Beratung und Begleitung zum Strategielernen und Weiterentwick- lung des eigenverantwortlichen Lernens

Wie identifiziere ich notwendige individuelle Lernbegleitungen?

– Persönlichen Bedingungen und Ausgangslagen (Sprache, Lernstra- tegien, Emotionen, Kognition, ...) – Identifikation der Situation einzel- ner Schülerinnen und Schüler – Identifikation häuslicher Heraus- forderungen der Schülerinnen und Schüler, die gegebenenfalls eine individuelle Elternbegleitung und enge Begleitung/Beratung der Eltern und Schülerinnen und Schüler jenseits der Fachlichkeit notwendig machen

– Zusätzliche Szenarien ermöglichen, zum Beispiel: Schülerinnen und Schüler bei Bedarf in die geschützte Präsenz bringen, Einrichtung von Lernräumen an der Schule, Übertragung von Projektarbeiten

– Unterstützung bei technischen Herausforderungen

5

(6)

Links zu den Unterstützungs- angeboten

Gemeinsames Bildungsportal der Länder: https://mundo.schule Fachportal Schleswig-Holstein:

https://fachportal.lernnetz.de Medienberatung Schleswig-Holstein:

https://medienberatung.iqsh.de Mediathek:

https://sh.edupool.de YouTube-Channel IQSH:

https://www.youtube.com/user/

IQSHMedien

Juni 2021

Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Schreberweg 5 | 24119 Kronshagen | Tel. 0431 5403-0 | Fax 0431 988-6230-200 www.iqsh.schleswig-holstein.de | https://twitter.com/_IQSH | info@iqsh.landsh.de

Autorinnen und Autoren: Sabine Dörnhaus, Petra Fojut, Dr. Matthias Habetha, Christiane Hüttmann, Jens Lindström, Dr. Gesa Ramm, Dr. Jens Winkel (alle IQSH)

Bildnachweis: Halfpoint@adobestock.com | Gestaltung: Meike Voigt Grafikdesign, Preetz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Thüringer Fachstelle für Distanzierungsarbeit unterstützt Multiplikator*innen verschiedener Bereiche der Jugendarbeit in Fällen von abwertenden, menschenfeindlichen und rechts-

Die Kinder erhalten zum Distanzlernen in längeren Phasen einen Wochenplan / Arbeitsplan – an einzelnen Tagen des Distanzlernen erhalten sie Aufgaben für einen

Nach einer Klassen- oder Schulschließung wird auf allen Ebenen (SuS, Eltern, LK, weitere Fachkräfte) durch kurze, gut auswertbare Abfragen weiterer

Jede Klasse erhält zwei feste Wochentage für das Distanzlernen. Die Schüler*innen erhalten einen Plan mit differenzierten Aufgaben für das häusliche Lernen.. b) Einzelne

• Diese Maßnahme wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) festgelegt und durch die Allgemeinverfügung den Kreisen der betroffenen kommunalen

In diesem Seminar trainieren Sie essenzielle Techniken und Fähigkeiten für das Führen auf Distanz und lernen, Ihr Team aus der Ferne effizient und erfolgreich zu machen.

Davon ausgehend sollten Lehrkräfte, die nicht im Präsenzunterricht eingesetzt werden können, in ihren Fächern für die individuelle Unterstützung von Schülerinnen

Sollten sich einzelne Schülerinnen und Schüler oder aber die gesamte Schule im Distanzlernen befinden, werden von den jeweiligen KollegInnen der Fachschaft Mathematik den