• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrens und Lernens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrens und Lernens"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.5.2004

Werkzeuge und Instrumente des 4.

Lehrens und Lernens

(2)

Gliederung

4. Werkzeuge und Instrumente des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.2 Lern-Instrumente

(3)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

Anthropologische

Bestimmung der Technik:

• Organverstärkung

• Organentlastung

• Organersatz

(4)

Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

4.1.5 Digitalisierung

Instrument

S S Org Org O O Arbeitsorgane

S S Org Org O O Wahrnehmungs-

organe

(5)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

Instrument

S S Org Org O O Arbeitsorgane

S S Org Org O O Wahrnehmungs-

organe

(6)

Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

4.1.5 Digitalisierung

Instrument

S- Org

S- Org M M O O Arbeitsinstrumente

S- Org

S- Org M M O O Wahrnehmungs-

instrumente

(7)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

Tafel, Overhead-Projektor

und Beamer sind technische Hilfsmittel.

Sind sie auch „Medien“?

(8)

Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

4.1.5 Digitalisierung

Präsentationsmittel

Produktionsmittel Medium

(9)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

Informationen, die für die Lehrtätigkeit von Bedeutung sind, werden

• erfasst,

• festgehalten,

• ausgewertet,

• weiterverarbeitet.

.

Beim Einsatz des Computers werden Informationen

als Daten erfasst und gespeichert.

(10)

Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

4.1.5 Digitalisierung

Personendaten erfassen, speichern und auswerten (Schülerkartei)

Leistungdaten erfassen, speichern und auswerten (Eingangs- und

Leistungstests)

Lernverhalten kontrollieren

(Protokollierung)

(11)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

Einwirken auf den Lernenden: Lernsteuerung

Beobachtung des Lernenden: Lernkontrolle

Verbindung von Steuerung und Kontrolle:

kybernetische Didaktik

(kybernetische Regelung des Lernprozesses)

(12)

Soll-Wert Lehrziel Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

4.1.5 Digitalisierung

Stellwert Lehrstrategie

Regler

Unterrichtsplaner Stellglied

Lehrer

Medien Regel-Größe

Lernende/r

Ist-Wert Lernstand

Messfühler Lernkontrolle

Stellgröße

Lern- Tats. Lernprozess

(13)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und Mess- instrumente

4.1.4 Steuerung und Kontrolle

Datensatz 1 (Bibliogr.):

Feld 1: Autor (Wert = Text) Feld 2: Titel (Wert = Text)

Feld 3: Ersch.-Jahr (Wert = Datum)

Bitmuster:

Auflösung, Farbtiefe

(14)

Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente 4.2 Lern-Instrumente

4.2.1 Schularbeit 4.2.2 Sachzugang und Lernförderlichkeit 4.2.3 Virtuosität

• Bearbeiten eines Gegenstands – Bearbeiten einer Aufgabe.

• Verarbeitung von Material –

Verarbeitung von Erfahrungen.

• Bearbeiten und Verarbeiten von Symbolen –

Geistige und kulturelle Arbeit.

(15)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente 4.2 Lern-Instrumente

4.2.1 Schularbeit 4.2.2 Sachzugang und Lernförderlichkeit 4.2.3 Virtuosität

Arbeit in Bildungsprozessen:

• zu arbeiten lernen,

• Erkenntnisse gewinnen,

• Gelerntes erproben,

• Gelerntes zeigen.

(16)

Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente 4.2 Lern-Instrumente

4.2.1 Schularbeit 4.2.2 Sachzugang und Lernförderlichkeit 4.2.3 Virtuosität

Computerarbeit in Bildungsprozessen:

• Erfahrungen im Umgang mit dem Computer

• Zugang zu Informationsquellen durch den Computer: Internet, Datenbanken,

Informationssysteme

(17)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente 4.2 Lern-Instrumente

4.2.1 Schularbeit 4.2.2 Sachzugang und Lernförderlichkeit 4.2.3 Virtuosität

Lernförderung:

• Verbesserung der Lernbarkeit durch Verständnishilfen

• Erhöhung der Lernwürdigkeit

durch Motivierung

(18)

Gliederung

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente 4.2 Lern-Instrumente

4.2.1 Schularbeit 4.2.2 Sachzugang und Lernförderlichkeit 4.2.3 Virtuosität

(19)

4. Instrumente und Werk- zeuge des Lehrens und Lernens

4.1 Lehr-Instrumente 4.2 Lern-Instrumente

4.2.1 Schularbeit 4.2.2 Sachzugang und Lernförderlichkeit 4.2.3 Virtuosität

„Ich merke gar nicht, daß ich tippe. Ich denke etwas, und schon ist es da auf dem Bildschirm.

Ich würde sagen, daß es zwischen mir und der Maschine eine perfekte Schnittstelle gibt ...

perfekt für mich. Ich fühle mich in

telepathischem Kontakt mit dem Computer.“

[Turkle 1984, 260]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Se al proiettore è collegato più di un apparecchio esterno, utilizzare il pulsante [Source] sul pannello di controllo del proiettore o il pulsante [S-Video/Video] del telecomando

Se al proiettore è collegato un computer e il telecomando viene utilizzato come un mouse senza fili, questo pulsante può essere inclinato in alto, in basso, a destra e a sinistra

Potrebbe essere necessario acquistare un adattatore separato per collegare il computer al proiettore, a seconda della forma della porta monitor del computer. Fare riferimento

Berechne die Unbekannten und gib an, welche Werte die Unbekannten nicht annehmen dürfen.

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik. 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und

[r]

1988 war es mir möglich, auf den Gesellschaftsinseln Tahiti, Moorea und Tetiaroa von den zehn bekannten terrestrischen Reptilienarten (INEICH & BLANC 1988) fünf, zwei

Der Beamte hat einer jeden Person, welche eine Notiz über die Schuld Verhältnisse eines Studirenden zu erhalten wünscht, die erforderliche Auskunft aus dem Schuldbuch