• Keine Ergebnisse gefunden

Interpretationskurs Theoretische Philosophie Basale Informationen (Stand 17.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpretationskurs Theoretische Philosophie Basale Informationen (Stand 17.10.2006)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Wintersemester 2006/07 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Interpretationskurs Theoretische Philosophie Basale Informationen (Stand 17.10.2006)

Textgrundlage

Ein Reader (er kann bestellt und bei im Kopierladen unter dem Sonnendeck abgeholt werden. Eine Kopiervorlage steht auch in der Bereichsbibliothek BGT, EF50, 1. Stock, Semesterapparat). Elektronische Vorlagen auf

http://ews2.uni-dortmund.de:8080/cseGui/MainBrowser.jsp. F¨ur den Zugang ist eine Anmeldung erforderlich.

Seminarplan

1. 17.10.2006 Ein Gespr¨ach beginnt. Platon, Laches (Auszug) 2. 24.10.2006 Was ist ...?Platon, Laches (Fortsetzung) 3. 31.10.2006 Eine Aporie.Platon, Laches (Fortsetzung)

4. 07.11.2006 Wissen.Aristoteles, Metaphysik, Erstes Buch (Auszug) 5. 14.11.2006 Ursachen.Aristoteles, Metaphysik, Erstes Buch (Auszug)

6. 21.11.2006 Eine kleine Geschichte der Philosophie. Aristoteles, Metaphysik, Er- stes Buch (Auszug)

7. 28.11.2006 Ein Neuanfang. Descartes, Meditation I 8. 05.12.2006 Selbstgewißheit.Descartes, Meditation II 9. 12.12.2006 Das Ich.Descartes, Meditation II

10. 19.12.2006 Gott.Descartes, Meditation III (Auszug)

11. 09.01.2007 Am Anfang die Erfahrung.Locke, Essay II.1 – 2 (Auszug)

12. 16.01.2007Priorit¨at f¨ur die Vernunft.Leibniz, Nouveaux Essais II.1 – 2 (Auszug) 13. 23.01.2007Erkenntnissubjekt und Erkenntnisgegenstand.Kant, Kritik der reinen

Vernunft, zweite Auflage, Vorrede.

14. 30.01.2007Vernunftkritik.Kant, Kritik der reinen Vernunft, zweite Auflage, Vor- rede (Fortsetzung)

15. 06.02.2007Sachverhalt, Gedanke, Satz.Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus (Auszug)

Scheinkriterien

Bachelor (Kern- oder Komplementfach) und LA Philosophie: Sie erhalten einen Schein (2 credit points) f¨ur eine aktive Seminarteilnahme. Aktiv nimmt an dem Seminar teil,

1. wer das Seminar regelm¨aßig besucht (bitte entschuldigen Sie sich per Email, wenn Sie einmal nicht zum Seminar kommen k¨onnen) und

1

(2)

2. wer die kleinen Vorbereitungsaufgaben l¨ost. Die meisten Sitzungen sind schriftlich (etwa eine halbe Seite Din A 4 mit dem Computer, 1-Zeilenabstand) vorzuberei- ten. Die Aufgabenstellung erfolgt jeweils in der Vorwoche. Idealerweise reichen Sie Aufgabe elektronisch (Claus.Beisbart@udo.edu) bis Montag, 20:00 Uhr ein. Sie k¨onnen die Antwort aber auch am Dienstag in das Seminar mitnehmen.

Die aktive Teilnahme wird nicht benotet. In der zweiten Semesterh¨alfte werden ein oder zwei Aufgaben korrigiert. – Es ist nicht m¨oglich, in diesem Seminar einen Hausarbeits- oder Referatsschein zu erwerben.

Kontakt

Dr. C. Beisbart, Universit¨at Dortmund, Institut f¨ur Philosophie, D-44221 Dortmund.

Raum P01-03-114 (Physik). Telephon: 0231 / 7455 6578. FAX: 0231 755 5896. Email:

Claus.Beisbart@udo.edu. Sprechstunde:Mi 15 – 16 in P01-03-114 (Physik) und nach Vereinbarung.

Seminarhomepage Von der Seminarhomepage

http://mitarbeiter.fb14.uni-dortmund.de/∼beisbart/teaching/wi2006/int/

k¨onnen Sie Materialien zum Seminar herunterladen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nikias definiert die Tapferkeit als ein Wissen dar¨ uber, was man f¨ urchten sollte und was man wagen darf (22, S. Sowohl Laches als auch Sokrates erheben Einw¨ ande gegen

Welche Ver¨ anderungen werden dann dargestellt, und wie reagieren die beteiligten Personen in der Geschichte auf diese Ver¨ anderungen?. Warum erz¨ ahlt Sokrates

Auf diese Wand werden von einem oberfl¨ achlichen Feuer (vermutlich durch den Gang zur Erdoberfl¨ ache) Gegenst¨ ande projiziert.. Diese Ge- genst¨ ande werden von anderen Leuten

Rekonstruieren Sie den Gedankengang in dem Abschnitt vollst¨ andig, indem Sie angeben, welche Behauptungen Aristoteles aufstellt und wie er sie mit welchen Pr¨ amissen begr¨

Diesen Einwand kann man aber wie folgt zur¨ uckweisen: Wenn die Philosophen nicht nur wegen der Erkenntnis philosophieren, sondern auch wegen des Nutzens N, dann kann man nicht

Nach Aristoteles ist es aber auch m¨ oglich, statt desjenigen Stoffes, der zuerst bestand, den zeitlich sp¨ atesten als Urstoff zu bezeichnen (das ist allerdings nicht vertr¨

Unterteilen Sie den Text dazu in Sinneinheiten, ordnen Sie diese den beiden Dia- logpartnern zu und fassen Sie das, was ein Dialogpartner sagt, jeweils kurz in Ihren eigenen

Dabei will er nicht ¨ Uberzeugung f¨ ur ¨ Uberzeugung untersuchen, sondern etwas ¨ okonomischer vorgehen: Da Descartes der Meinung ist, daß ¨ Uberzeugungen oft durch andere