• Keine Ergebnisse gefunden

59 Extraktive Spülverfahren (in-situ)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "59 Extraktive Spülverfahren (in-situ)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / 2005 Leistungsbereich 59

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

LANDESUMWELTAMT NORDRHEIN-WESTFALEN

MATERIALIEN ZUR ALTLASTENSANIERUNG UND ZUM BODENSCHUTZ (MALBO), BAND 20 - 647 / 830 -

59 Extraktive Spülverfahren (in-situ)

59.1 In-situ-Bodenspülung

59.1.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Bei dieser Sanierungstechnik werden Extraktionslösungen in die kontaminierte Bodenzone infiltriert. Überwie- gend erfolgt die In-situ-Bodenspülung in der ungesättigten Bodenzone, denkbar ist die Anwendung jedoch auch im oberen Bereich des Aquifers für Kontaminationen im Grenzbereich der ungesättigten – gesättigten Bodenzo- ne. Die Extraktionslösung löst die Schadstoffe von der Bodenmatrix und transportiert die gelösten Stoffe zur Entnahmestelle. In den Entnahmestellen, zumeist Saugbrunnen, werden die Lösungen kontrolliert gefasst und abgepumpt. Sie werden dann einer externen Reinigung zugeführt. Den Abschluss der Maßnahme bildet eine Infiltration mit reinem Wasser, um die im Boden noch verbliebenden Lösungsreste vollständig zu eluieren und über die Saugbrunnen entfernen zu können.

Die In-situ-Bodenspülung ist besonders geeignet für die Sanierung großflächiger Verunreinigungen sowie für die Sanierung von Kontaminationen unterhalb von Gebäuden oder sonstigen baulichen oder technischen Anlagen.

Das Verfahren ist nur bei Schadstoffen anzuwenden, die eine geringere Dichte als Wasser aufweisen. Anderen- falls besteht die Gefahr, dass die gelösten Kontaminationen im Aquifer absinken.

Die Kosten für den Bau der Entnahmestellen können dem LB 24-00-00 “Brunnenbau” entnommen werden. Die Entnahme der gelösten Schadstoffe wird kostenmäßig im LB 52-00-00 beschrieben.

59.1.2 Kostenermittlung

59.1.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Sickerbrunnen herstellen m Stck.

Infiltration von Tensidlösungen / reinem Wasser Mt

59.1.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche

LB 27-00-00 Direkt- / Indirekteinleitung, Versickerung von Grund- und Oberflächenwasser,

Prozess- oder Sickerwasser

LB 30-00-00 Bodenaushub, Erdarbeiten

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 52-00-00 Fassung- und Entnahme von Grundwasser / Schichtenwasser

(2)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / 2005 Leistungsbereich 59

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

LANDESUMWELTAMT NORDRHEIN-WESTFALEN

MATERIALIEN ZUR ALTLASTENSANIERUNG UND ZUM BODENSCHUTZ (MALBO), BAND 20 - 648 / 830 -

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 54-00-00 Dränarbeiten

LB-AF Nr. Leistungsbereich

59 10 00 Extraktive Spülverfahren - In-Situ-Bodenspülung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

59 11 00 Maßnahmenspezifische Baustelleneinrichtung 01 Einrichten, Vorhalten und Räumen der maßnah-

mespezifischen Baustelleneinrichtung

psch. # # # 0

59 12 00 Infiltration

01 Sickerbrunnen herstellen, einschl. Filterkiesschüt- tung; Brunnentiefe bis 15 m; Bohrdurchmesser 1000 mm; Ausbaudurchmesser DN 400

Stck. 4411,43 *

02 Sickerschacht aus Betonfertigteilen Ausbau- durchmesser DN 800-1000 mit dreistufigem Kiesfilter (8/16, 4/8, 2/4)

Stck. 997,02 *

lichte Schachttiefe t:

x 1,0 *

bis 3,0 m x 1,3 *

bis 4,0 m x 1,8 *

bis 5,0 m x 2,3 *

Rohrdurchmesser:

DN 1000 x 1,0 *

DN 1200 x 1,3 *

03 Infiltration von Tensidlösungen Mt # # # 0 Infiltrationsrate Einzelbrunnen:

< 2 m³/h # # x #

2-5 m³/h x 1,0 *

5-10 m³/h # # x #

04 Infiltration von reinem Wasser Mt # # # 0 Infiltrationsrate Einzelbrunnen:

< 2 m³/h # # x #

2-5 m³/h x 1,0 *

5-10 m³/h # # x #

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(3)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / 2005 Leistungsbereich 59

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

LANDESUMWELTAMT NORDRHEIN-WESTFALEN

MATERIALIEN ZUR ALTLASTENSANIERUNG UND ZUM BODENSCHUTZ (MALBO), BAND 20 - 649 / 830 -

59.2 Hochdruckbodenwäsche in-situ

59.2.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Bei der In-situ-Bodenwäsche werden die Schadstoffe durch einen Hochdruckwasserstrahl von der Bodenmatrix getrennt. Um eine bessere Lösung der Schadstoffe von der Bodenmatrix zu erreichen, können dem Waschwasser Zusätze zugegeben werden. Der gesamte Kontaminationsbereich wird mit sich überlappenden Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 1,50 m versehen. Das Gemisch aus Wasser, Boden und Schadstoffen wird abge- pumpt und in einer Separierungsanlage getrennt. Kontaminierter Schlamm und Wasser werden einer Wasserbe- handlungsanlage zugeleitet. Das gereinigte Wasser kann als Prozesswasser genutzt oder reinfiltriert werden.

Nach Rückverfüllung der Hüllrohre mit dem gereinigten Boden können diese wieder gezogen werden. Es sind in der Praxis Reinigungsgrade von 96 % für PAK und von 90 % für komplexe Cyanide erzielt worden.

Die Kosten sind im wesentlichen abhängig von der Schadstoffart und –masse sowie von der Tiefe der Kontami- nation. Die zur Injektion des Hochdruckwasserstrahls abgeteuften Bohrungen sind auf eine Tiefe von rund 10 m begrenzt. Die Erfolgskontrolle wird durch Beobachtungsbrunnen im Abstrom der Kontamination und durch Beprobung des Bodens durchgeführt.

Kontaminierter Schlamm wird entwässert und getrocknet. Die möglichen Entsorgungswege werden im LB 81-00-00 zusammengefasst.

59.2.2 Kostenermittlung

59.2.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Entnahme des kontaminierten Bodens mittels Hochdruckwasser- strahl

Wiedereinbau gereinigter Boden

59.2.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche

LB 27-00-00 Direkt- / Indirekteinleitung, Versickerung von Grund- und Oberflächenwasser,

Prozess- oder Sickerwasser

LB 30-00-00 Bodenaushub, Erdarbeiten LB 31-00-00 Wiedereinbau

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 52-00-00 Fassung- und Entnahme von Grundwasser / Schichtenwasser LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 54-00-00 Dränarbeiten

(4)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / 2005 Leistungsbereich 59

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

LANDESUMWELTAMT NORDRHEIN-WESTFALEN

MATERIALIEN ZUR ALTLASTENSANIERUNG UND ZUM BODENSCHUTZ (MALBO), BAND 20 - 650 / 830 -

LB-AF Nr. Leistungsbereich

59 20 00 Extraktive Spülverfahren - Hochdruckbodenwäsche in-situ

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

59 21 00 Maßnahmenspezifische Baustelleneinrichtung 01 Einrichten und Unterhalten aller für die Durchfüh-

rung der Maßnahme erforderlichen Anlagen und Geräte, einschließlich Einrichtungen für den Arbeitsschutz

psch. # # # 0

02 Räumen und Rückbau der Baustelleneinrichtung psch. # # # 0

59 22 00 Hochdruckbodenwäsche

01 Entnahme des kontaminierten Bodens mittels Hochdruckwasserstrahl einschließlich Siche- rungsmaßnahmen

205,03 *

02 Wiedereinbau des gereinigten Bodens on-site # # # 0 Rückverfüllung der Bohrlöcher # # x #

Aufbereitung als Bodenmörtel # # x # 03 Wiedereinbau des gereinigten Bodens off-site # # # 0

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes

[r]

(2) Sperrige Abfälle sind feste Siedlungsabfälle, die in Haushalten üblicherweise anfallen, aber wegen ihrer Größe oder Form nicht in den für Hausabfälle