• Keine Ergebnisse gefunden

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Analysis zu Beginn Q11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Analysis zu Beginn Q11"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundwissen Beispiele Bruchrechnen

Zum Kürzen von Brüchen benötigt man oft die 3. Binomische Formel!

Rechnen mit Brüchen:

Addition & Subtraktion:

Brüche können nur addiert bzw. subtrahiert werden, wenn der Nenner gleich ist. Ist dies nicht der Fall, so muss durch Erweitern (oder Kürzen) ein gemeinsamer Nenner gebildet werden

Multiplikation:

Brüche werden multipliziert, in dem man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert

Division:

Durch einen Bruch wird dividiert, indem man mit seinem Kehrbruch multipliziert.

Bsp: Erweitert mit 7:

𝑥 − 1

5 = (𝑥 − 1) ∙ 7

5 ∙ 7 = 7𝑥 − 7 35 Bsp: Kürzen:

14𝑎

49𝑎

2

= 2 ∙ 7 ∙ 𝑎 7 ∙ 7 ∙ 𝑎 ∙ 𝑎 = 2 Achtung: 7𝑎

(2 + 𝑎)

7𝑎 ≠ 2

7 "𝐵𝑒𝑖 𝐷𝑖𝑓𝑓𝑒𝑟𝑒𝑛𝑧𝑒𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝑆𝑢𝑚𝑚𝑒𝑛 𝑘ü𝑟𝑧𝑒𝑛 𝑛𝑢𝑟 𝑑𝑖𝑒 𝐷𝑢𝑚𝑚𝑒𝑛“

Bsp: 3. Binomische Formel im Nenner:

2𝑥 − 4

𝑥

2

− 4 = 2 ∙ (𝑥 − 2)

(𝑥 − 2) ∙ (𝑥 + 2) = 2 𝑥 + 2 Bsp:

5𝑎

+

1

2

=

5∙2

𝑎∙2

+

1∙𝑎

2∙𝑎

=

10

2𝑎

+

𝑎

2𝑎

=

10+𝑎

2𝑎

Bsp:

7𝑥

2

5

𝑥

=

7𝑥∙5

2∙𝑥

=

35𝑥

2𝑥

=

35

2

Bsp:

7

5

3

8

=

7

5

8

3

Termumformungen

Bsp:

−(12𝑥 + 13 − 7𝑎) = −12𝑥 − 13 + 7𝑎

(2)

Lösung von Gleichungen

Wichtig: Gehe beim Lösen von Gleichungen immer schrittweise vor. Die meisten Fehler passieren, wenn man versucht mehrere Schritte auf einmal

auszuführen!

Beachte: Beim Wurzelziehen erhält man zwei Lösungen!

Gleichungen mit x² und x lassen sich entweder mit Hilfe der binomischen Formeln lösen:

oder mit der quadratischen Lösungsformel:

(Mitternachtsformel)

Bruchgleichungen

Bsp 1:

2𝑥 + 3 = 27 │ −3 2𝑥 = 24 │ : 2 𝑥 = 12 Bsp 2:

1 + 2𝑥2= 9 │ −1 2𝑥2= 8 │ : 2 𝑥2= 4 │ √

𝑥1= 2 kurz: 𝑥 = ±2 𝑥2= −2

Bsp 3:

𝑥2+ 4𝑥 + 4 = 9 1. binom. Formel (𝑥 + 2)2= 9 │ √

𝑥 + 2 = ±3 │ −2 𝑥1= 1 𝑥2= −5

Bsp 4:

(3)

Lineare Gleichungssysteme

Rechnen mit Potenzen mit rationalem Exponenten

Logarithmus

(4)

Funktionen Definition:

Arten von Funktionen:

Lineare Funktionen

Allgemeine quadratische Funktionen

(5)

Ganzrationale Funktionen

d.h. lineare und quadratische Funktionen sind spezielle ganzrationale Funktionen

Gebrochenrationale Funktionen

Sinus- und Kosinusfunktion

(6)

Exponentialfunktion

Untersuchung von Funktionen

Definitionsmenge

Alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, d.h. die man ohne Widerspruch in die Funktion

„einsetzten kann.“

Nullstellen

𝒇(𝒙) = 𝟎

Symmetrie

Achsensymmetrie bzgl. der y-Achse:

𝑓(𝑥) = 𝑓(−𝑥)

Bsp:

𝑓(𝑥) = 𝑥2+ 3𝑥 𝐷𝑓 = ℝ 𝑔(𝑥) =𝑥−32 𝐷𝑔 = ℝ\{3}

ℎ(𝑥) = √𝑥 + 1 𝐷= [1; +∞[

Bsp: 𝑓(𝑥) = 3𝑥 − 2 0 = 3𝑥 − 2 │+2 2 = 3𝑥 │:3 𝑥 =2

3

(7)

Verhalten im Unendlichen (Grenzwerte)

Konvergenz: Nähern sich die Funktionswerte f(x) für 𝑥 → ±∞ einer Zahl a beliebig genau, so heißt a Grenzwert (Limes) der Funktion f.

Divergenz: Wachsen dir Funktionswerte f(x) für 𝑥 →

±∞ unbegrenzt nach −∞ oder +∞ so sagt man, die Funktion divergiert bestimmt.

Bsp:

Bsp:

Polynomdivision

Bilddateien von http://www.gym-oberasbach.de/fileadmin/upload/mathematik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Bestimme die Koordinaten aller Punkte, die innerhalb des Kreises k im 3... - Was fällt dir

Jeder Quotient aus zwei natürlichen Zahlen lässt sich als Bruch schreiben. Die Zahl oberhalb des Bruchstrichs ist der Zähler, die untere heißt Nenner. Ein Bruch beschreibt den

Werden zwei Geraden a und b mit dem gemeinsamen Schnittpunkt S von zwei Parallelen g und h geschnitten, dann verhalten sich die Längen der Parallelstrecken wie die Längen der

In einem rechtwinkligen Dreieck sind neben dem rechten Winkel bei C die Längen der Strecken b = 4cm und c = 5cm gegeben (s. Berechne den Winkel α und die Länge der

Definition: P A (B) ist die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses B, falls (unter der Bedingung, dass) A bereits eingetreten ist. In 90% dieser Fälle wird

Funktionsgraphen. b) Berechne die Zeit, in der sich die Anzahl der Zellen verdoppelt. c) Zeichne den Funktionsgraphen für einen Startwert von 1000 Zellen.. Verdopplung der

Sportstunde des Differenzierten Sportunterrichts in der Unterstufe können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Angeboten auswählen: Sie können beim Volleyball oder