• Keine Ergebnisse gefunden

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Stochastik zu Beginn Q11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Stochastik zu Beginn Q11"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Stochastik zu Beginn Q11

Seite 1 von 2

Grundwissen Beispiele

Definition Zufallsexperiment, relative Häufigkeit, Baumdiagramm, Zählprinzip, Laplace-Wahrscheinlichkeit

(2)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Stochastik zu Beginn Q11

Seite 2 von 2 Mehrstufige Zufallsexperimente

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Definition: PA(B) ist die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses B, falls (unter der Bedingung, dass) A bereits eingetreten ist.

Es gilt: 𝑃𝐴(𝐵) =𝑃(𝐴∩𝐵)

𝑃(𝐴)

Vollständiges Baumdiagramm:

Für die Berechnung von P(AB) und weiteren zusammenhängenden Ereignissen hilft oft die Vierfeldertafel:

Beispiel: In einem Betrieb kommt es an 1% aller Arbeitstage zu einem Brand (B). In 90% dieser Fälle wird ein automatischer Alarm ausgelöst (A). Liegt kein Brand vor, so gibt es mit einer

Wahrscheinlichkeit von 5% einen Fehlalarm.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es wirklich brennt, wenn ein Alarm ausgelöst worden ist?

Lösung:

𝐵 𝐵̅

𝐴 𝑃(𝐴 ∩ 𝐵) = 𝑃(𝐴) ⋅ 𝑃𝐴(𝐵) 𝑃(𝐴 ∩ 𝐵̅) 𝑃(𝐴)

𝐴̅ 𝑃(𝐴̅ ∩ 𝐵) 𝑃(𝐴̅ ∩ 𝐵̅) 𝑃(𝐴̅)

𝑃(𝐵) 𝑃(𝐵̅) 1

P(AB)

P(A) ist die Summe der beiden

Pfadwahrscheinlichkeiten (siehe mehrstufige Zufallsexperimente)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Quotient aus zwei natürlichen Zahlen lässt sich als Bruch schreiben. Die Zahl oberhalb des Bruchstrichs ist der Zähler, die untere heißt Nenner. Ein Bruch beschreibt den

Werden zwei Geraden a und b mit dem gemeinsamen Schnittpunkt S von zwei Parallelen g und h geschnitten, dann verhalten sich die Längen der Parallelstrecken wie die Längen der

In einem rechtwinkligen Dreieck sind neben dem rechten Winkel bei C die Längen der Strecken b = 4cm und c = 5cm gegeben (s. Berechne den Winkel α und die Länge der

Funktionsgraphen. b) Berechne die Zeit, in der sich die Anzahl der Zellen verdoppelt. c) Zeichne den Funktionsgraphen für einen Startwert von 1000 Zellen.. Verdopplung der

Aus Urne A wird zunächst eine Kugel zufällig entnommen und in Urne B gelegt. Anschließend wird aus Urne B eine Kugel zufällig entnommen und in Urne C gelegt. Bestimmen Sie die

Sportstunde des Differenzierten Sportunterrichts in der Unterstufe können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Angeboten auswählen: Sie können beim Volleyball oder

” a ist gleich b“ just nicht in seine Bestandteile zerlegt, um diese einzeln in grammatischen Rollen einsetzen zu k¨ onnen, er wird hier vielmehr in eine Substantiv-H¨

[r]