• Keine Ergebnisse gefunden

x−k =xk f¨ur alle k ∈ Z), so ist auch die (diskrete) Fourier-Transformierte ˆx gerade

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "x−k =xk f¨ur alle k ∈ Z), so ist auch die (diskrete) Fourier-Transformierte ˆx gerade"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 22.04.2015 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

2. ¨Ubungsblatt zu Algorithmen der Numerischen Mathematik

Aufgabe 4:

(a) Seix= (x0, x1, . . . , xN−1)∈RN (alsoxjreell). Zeigen Sie f¨ur die diskrete Fourier-Transformierte ˆ

xvon x

ˆ

x−k = ˆxk f¨ur k∈Z.

(b) Falls x ∈ CN eine gerade Folge ist (d.h. x−k =xk f¨ur alle k ∈ Z), so ist auch die (diskrete) Fourier-Transformierte ˆx gerade.

Fallsx ungerade ist (d.h.x−k=−xk f¨ur allek∈Z), so ist auch die Fourier-Transformierte ˆx ungerade.

Aufgabe 5: Gegeben sei eine zyklische Matrix

A=

a0 a1 · · · aN−2 aN−1

aN−1 a0 . .. . .. aN−2

... . .. ... . .. ... a2 . .. ... a0 a1

a1 a2 aN−1 a0

Zeigen Sie: Die Eigenwerte vonAsind die Fourier-Koeffizienten ˆa0, . . . ,ˆaN−1 (mit ˆak = (FNa)k) und die Eigenvektoren sind die Spalten der Fourier-MatrixFN = (wjkN)Nj,k=0−1. Geben Sie einen schnellen Algorithmus zur L¨osung des linearen Gleichungssystems Ax=b an.

Hinweis: Diagonalisieren Sie A und nehmen Sie an, dassA invertierbar ist, womit dann die Eigen- werte von 0 verschieden sind.

(2)

Programmieraufgabe 2: Verwenden Sie Ihren Code aus PA1 (oder die Matlab-Funktionen fft undifft) um den schnellen LGS-L¨oser f¨ur zyklische Matrizen aus Aufgabe 5 zu implementieren.

Programmieraufgabe 3: Die zweidimensionale diskrete Fouriertransformation F(X) = ˆX von X= (xm,n)∈CM×N ist durch

ˆ xk,l =

M−1

X

m=0 N−1

X

n=0

xm,nwMmkwNnl

und die FaltungX∗Y ∈CM×N durch

(X∗Y)k,l=

M−1

X

m=0 N−1

X

n=0

xm,nyk−m,l−n

(k= 0, . . . , M −1, l= 0, . . . , N−1,) gegeben. Wie im eindimensionalem Fall gilt X∗Y =F−1 F(X)· F(Y)

,

wobei die Multiplikation auf der rechten Seite wiederum komponentenweise zu verstehen ist und

F−1(X) = 1 M N

M−1

X

m=0 N−1

X

n=0

xm,nw−mkM w−nlN

gilt. Realisieren Sie die zweidimensionale FFT, indem Sie Ihren Code aus PA1 (oder die Matlab- Funktionenfftbzw.ifft) zun¨achst auf die Zeilen und dann auf die Spalten vonX anwenden und berechnen Sie effizient die Faltung der Matrix double(imread(’Ausgangsmatrix.jpg’)) und der Matrix, welche in der DateiFaltungsmatrix.ascgespeichert ist. Das ErgebnisC l¨aßt sich mit dem Befehlimwrite(C/255,’Ergebnismatrix.jpg’);wieder als Bilddatei speichern. Die Bilddatei und die Faltungsmatrix finden Sie auf der ¨Ubungshomepage.

wichtiger Hinweis:Die in Matlab eingebauten Funktionen fftund ifft weichen etwas von der in der Vorlesung verwendeten Konvention ab. Informieren Sie sich hier¨uber vor Verwendung der eingebauten Funktionen in der ausf¨uhrlichen Product-Help!

Besprechung in den ¨Ubungen am Ausweichtermin des 01.05.2015.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Realisieren Sie die zweidimensionale FFT, indem Sie Ihren Code aus PA1 (oder die Matlab- Funktionen fft bzw. ifft) zun¨ achst auf die Zeilen und dann auf die Spalten von X anwenden

Programmieraufgabe 4: Verwenden Sie Ihren Code aus Teil PA1 (oder die Matlab-Funktionen fft und ifft) um ein Programm zu schreiben, welches zu vorgegebenen Daten eine

Aufgabe 7: Mit wie vielen komplexen Additionen und Multiplikationen l¨ asst sich die Faltung von zwei endlichen Folgen der L¨ ange N berechnen?. (Mit und

Geben Sie einen schnellen Algorithmus zur Lösung des linearen Gleichungssystems Ax = b an. Besprechung der Aufgaben in den Übungen am

Freiwillige Zusatzaufgabe: Realisieren Sie die zweidimensionale FFT, indem Sie die eindimensionale FFT zun¨ achst auf die Zeilen und dann auf die Spalten von X anwenden und

Ebert

[r]

[r]