• Keine Ergebnisse gefunden

(2002): Inhaltsstruktur und Tendenzen der Inhalte im Sachunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(2002): Inhaltsstruktur und Tendenzen der Inhalte im Sachunterricht"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literatur:

Blaseio, B. (2002): Inhaltsstruktur und Tendenzen der Inhalte im Sachunterricht. Eine empirische Bestandsaufnahme der Inhalte des Sachunterrichts in den 70er, 80er und 90er Jahren anhand von Unterrichtslehrwerken. In: Spreckelsen, K.; Möller, K.;

Hartinger, A. (Hrsg.): Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (= Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 5), S. 205-222.

Blumberg, E.; Möller, K.; Jonen, A.; Hardy, I. (2003): Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule. In: Cech, D.; Schwier, H.-J. (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn:

Klinkhardt, S. 77-92.

Blumberg, E.; Möller, K.; Hardy, I. (2004): Erreichen motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit der Leistungsstärke? In: Bos, W.; Lankes, E.- M.; Plaßmeier, N.; Schwippert, K. (Hrsg.): Heterogenität – Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster: Waxmann, S. 41-55.

Carey, S. (1985): Conceptual change in childhood. Cambridge: MIT Press.

Deutscher Bildungsrat (1972): Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

Einsiedler, W. (2002): Empirische Forschung zum Sachunterricht. Ein Überblick. In:

Spreckelsen, K.; Möller, K.; Hartinger, A. (Hrsg.): Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (= Forschungen zur

Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 5), S. 17-38.

Friedrich, H.F.; Mandl, H. (1997): Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In:

Weinert, F.E.; Mandl, H. (Hrsg.): Psychologie der Erwachsenenbildung. Göttingen:

Hogrefe. (= Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 4), S. 237-293.

Hardy, I.; Jonen, A.; Möller, K.; Stern, E. (im Druck): Die Integration von Repräsentations- formen in den Sachunterricht der Grundschule. In: Doll, J.; Prenzel, M. (Hrsg.):

Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann.

Jonen, A.; Hardy, I.; Möller, K. (2003a): Schwimmt ein Holzbrett mit Löchern? – Erklä- rungen von Kindern zum Schwimmen und Sinken verschiedener Gegenstände vor und nach dem Unterricht. In: Speck-Hamdan, A.; Brügelmann, H.; Fölling-Albers, M.;

Richter, S. (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt. Religiöses Lernen. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. (= Jahrbuch Grundschule, Bd. 4), S. 159-164.

Jonen, A.; Möller, K.; Hardy, I. (2003b): Lernen als Veränderung von Konzepten – am Beispiel einer Untersuchung zum naturwissenschaftlichen Lernen in der Grundschule.

In: Cech, D.; Schwier, H.-J. (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 93-108.

(2)

Köhnlein, W. (1999): Vielperspektivität und Ansatzpunkte naturwissenschaftlichen Denkens.

Analyse von Unterrichtsbeispielen unter dem Gesichtspunkt des Verstehens. In:

Köhnlein, W.; Marquardt-Mau, B.; Schreier, H. (Hrsg.): Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (= Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 3), S. 88-124.

Lauterbach, R. (1992): Naturwissenschaftlich orientierte Grundbildung im Sachunterricht. In:

Riquarts, K. u. a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 3: Didaktik. Kiel: IPN, S. 191-256.

Leicht, W. (1973): Physik und Chemie in der Grundschule. Lehrerhandbuch. 3.

Jahrgangsstufe. München: Ehrenwirth.

Lipowsky, F. (2002): Zur Qualität offener Lernsituationen im Spiegel empirischer Forschung - Auf die Mikroebene kommt es an. In: Drews, U.; Wallrabenstein, W. (Hrsg.):

Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis.

Frankfurt a. M.: Grundschulverband, S. 126-159.

Möller, K. (1999): Konstruktivistisch orientierte Lehr-Lernprozessforschung im

naturwissenschaftlich-technischen Bereich des Sachunterrichts. In: Köhnlein, W.;

Marquardt-Mau, B.; Schreier, H. (Hrsg.): Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (= Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 3), S. 125-191.

Möller, K. (2002): Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule – am Beispiel

naturwissenschaftlich-technischer Inhalte. In: Pädagogische Rundschau, 56/ 4, S. 411- 435.

Möller, K. (2004): Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Welche Kompeten- zen brauchen Grundschullehrkräfte? In: Merkens, H. (Hrsg.): Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Opladen: Leske + Budrich. (= Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 65-84.

Möller, K.; Jonen, A.; Hardy, I.; Stern, E. (2002): Die Förderung von naturwis- senschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In: Prenzel, M.; Doll, J. (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule:

Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz. (= Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft), S. 176-191.

Hewson, P.W.; Beeth, M.E.; Thorley, N.R. (1998): Teaching for conceptual change. In:

Fraser, B.J.; Tobin, K.G. (Eds.): International Handbook of Science Education. Great Britain: Kluwer Academic Publishers, pp.199-218.

Roth, H. (Hrsg.) (1970): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuerer

Forschung. Stuttgart: Klett. (= Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 4) Schrempp, I.; Sodian, B. (1999): Wissenschaftliches Denken im Grundschulalter. Die

Fähigkeit zur Hypothesenprüfung und Evidenzevaluation im Kontext der Attribution von Leistungsergebnissen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und

Pädagogische Psychologie, 31/ 2, S. 67-77.

(3)

Sodian, B. (1995): Entwicklung bereichsspezifischen Wissens. In: Oerter, R.; Montada, L.

(Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 622-653.

Soostmeyer, M. (1988): Zur Sache Sachunterricht. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang.

Spreckelsen, K. (1994): Kindliches Umweltverstehen und seine Bedeutung für den

Sachunterricht. In: Duncker, L.; Popp, W. (Hrsg.): Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts. München: Juventa, S. 213-224.

Stark, R.; Gruber, H.; Mandl, H. (1998). Motivationale und kognitive Passungsprobleme beim komplexen situierten Lernen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 45/ 3, S.

202-215.

Stern, E. (2002): Wie abstrakt lernt das Grundschulkind? Neuere Ergebnisse der entwick- lungspsychologischen Forschung. In: Petillon, H. (Hrsg.): Individuelles und soziales Lernen – Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Leverkusen: Leske + Budrich.

(= Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 5), S. 22–28.

Stern, E.; Möller, K. (2004): Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des Grund- schulunterrichtes. In: Lenzen, D.; Baumert, J.; Watermann, R.; Trautwein, U. (Hrsg.):

PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung.

Wiesbaden: VS. (= Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Beiheft), S. 25-36.

Strunck, U.; Lück, G.; Demuth, R. (1998): Der naturwissenschaftliche Sachunterricht in Lehrplänen, Unterrichtsmaterialien und Schulpraxis - eine quantitative Analyse der Entwicklung in den letzten 25 Jahren. In: Zeitschrift für Didaktik der

Naturwissenschaften. Biologie, Chemie, Physik, 4/ 1, S. 69-81.

Thiel,S.(1990): Grundschulkinder zwischen Umgangserfahrung und Naturwissenschaft. In:

Wagenschein, M. (Hrsg.): Kinder auf dem Wege zur Physik. Weinheim, Basel: Beltz. (=

Pädagogische Bibliothek, Bd. 2), S. 90-180.

Vosniadou, S.; Ioannides, C.; Dimitrakopoulou, A.; Papademetriou, E. (2001): Designing learning environments to promote conceptual change in science. In: Learning and Instruction, 11/ 4-5, pp. 317-419.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen dieses Workshops wird eine Auswahl von chemischen Experimenten vorgestellt, welche für die Durchführung im Sachunterricht geeignet sind und auch bereits in der Praxis

Die hier vorgestellten Methoden eignen sich grundsätzlich zur Anwendung in allen Bereichen, die für den Sachunterricht relevant sind, d. h., sie können sowohl integrativ

Ÿ Die Methode Sticker kann auch zum Einsatz kommen, wenn z. an einzelnen Lernstationen gearbeitet wird. Ÿ Abschließend können die Kinder die Sticker in ihre Portfolios

Ÿ Unabdingbar, vor allem für DaZ-Kinder, ist es, wenn schon beim Einführen der Fachbegriffe die Artikel mitgeübt werden. Auch das Zerlegen der Wörter in Silben mittels Klatschen

Neben Methoden zur Informationsbeschaffung sowie zur Arbeitsteilung und -planung in kollaborativen Lernarrangements werden hier auch Aspekte der Unterrichtsorganisation

Es werden Experten zu verschiedenen Themen des Sachunterrichts eingeladen oder diese werden besucht. Die Kinder führen Interviews durch und präsentie- ren diese in der Klasse.

Sie finden sich zu einer Klassengemeinschaft zusammen, verstehen sich als Teil der Gemeinschaft, arbeiten mit einem Partner oder in einer Gruppe zusammen, lernen miteinander

Keywords: Special education, military, school reform, health, turn of the J!Jh century, Switzerland Schlagworte: Sonderpädagogik, Militär, Schulreform, Gesundheit,