• Keine Ergebnisse gefunden

Produktions- und Kostentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktions- und Kostentheorie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Produktions- und Kostentheorie

Von

Joachim Klaus

unter Mitarbeit von

Gerhard Hahn

56 Abbildungen

Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • 1974

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber V Vorwort der Verfasser IX

1. Einleitung: Die Stellung der Produktion im volkswirt- schaftlichen Gesamtzusammenhang 1 2 . Grundlagen produktionstheoretischer Modelle . . . . 5

2.1. Dispositionsmöglichkeiten im Bereich der Pro- duktion 5 2.2. Die Elemente des Datenkranzes 8 2.2.1. Produktionstheoretische Bedeutung der unter-

nehmerischen Zielsetzung 8 2.2.2. Entscheidungsdaten von Beschaffungs- und Ab-

satzmärkten 9 2.3. Die Produktionstechnik 10 2.3.1. Daten auf der Faktor- und Produktseite . . . 1 0 2.3.2. Die Produktionsfunktion 15 2.3.3. Möglichkeiten der Faktor- und Betriebsvariation 19 2.4. Die Kostenkurven des Unternehmens . . . . 2 4 2.4.1. Kostenkurven als Ausschnitt aus der

Produktionsfunktion 24 2.4.2. Wichtige Kostenarten 26 2.5. Empirische Ansatzpunkte 28 2.5.1. Vorbemerkung 28 2.5.2. Empirische Untersuchungen zur

Produktionsfunktion 29 2.5.3. Empirische Untersuchungen von

Kostenverläufen 32 XI

(3)

3. Theorie der Einprodukterzeugung 36 3.1. Ausgangspunkt und Überblick 36 3.2. Produktion im Rahmen gegebener

Betriebsanlagen . 37 3.2.1. Produktionsfunktionen bei unterschiedlicher

Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren . . 37 3.2.1.1. Das Modell der diskontinuierlichen

Faktorsubstitution 37 3.2.1.2. Das Modell der kontinuierlichen

Faktorsubstitution 48 3.2.2. Minimalkostenkombination, Faktorvariation

und Kostenkurve 55 3.2.2.1. Die Minimalkostenkombination 55 3.2.2.2. Kostenverläufe bei proportionaler

Faktorvariation 61 3.2.2.3. Kostenverläufe bei partieller

Faktorvariation 64 3.3. Variation der Betriebsgröße . 73 3.3.1. Die Ableitung betrieblich aggregierter

Produktionsfunktionen 73 3.3.2. Die Bestimmung der Struktur der Betriebs-

anlagen bei unterschiedlichen Betriebsgrößen . . 80 3.4. Die Bedeutung der Produktions- und Kosten-

beziehungen für Güterangebot und Faktor-

nachfrage des Unternehmens 89 3.4.1. Die Angebotsfunktion 89 3.4.2. Die Nachfrage nach Produktionsfaktoren . . . 102 4. Theorie der Mehrprodukterzeugung 112 4.1. Ausgangspunkt und Überblick 112 4.2. Komplementäre Produktion 113 4.2.1. Kuppelproduktion 113 4.2.1.1. Technische Determinierung strenger

Komplementärproduktion 113

\ XII

(4)

4.2.1.2. Wahl des Produktionsniveaus bei unter-

schiedlichen Eigenschaften der Kuppelprodukte . 115 4.2.2. Komplementärproduktion bei variablem

Produkt Verhältnis 118 4.2.2.1. Produktionstechnik, Faktor- und Güter-

kombination 118 4.2.2.2. Wahl der produzierten Gütermengen bei unter-

schiedlicher Substituierbarkeit der Faktoren . . 121 4.3. Konkurrierende Produktion 125 4.3.1. Das Instrument der Transformationskurve . . 125 4.3.2. Konkurrenz um einen Faktor 128 4.3.2.1. Produktionstechnische Beziehungen bei unter-

schiedlicher Substituierbarkeit der Faktoren . . 128 4.3.2.2. Wahl der Produktkombination bei linearer •'

Transformationskurve und unterschiedlichen

Iso-Gewinnkurven 133 4.3.3. Konkurrenz um mehrere Faktoren 135 4.3.3.1. Produktionstechnik und Wahl der Produkt-

kombination bei Limitationalität der Faktoren . 136 4.3.3.2. Erweiterte Substitutionsmöglichkeiten . . . . 138 4.3.3.3. Der Sonderfall kontinuierlicher Substituierbar-

keit der Faktoren 140 5. Technischer Fortschritt 143

5.1. Veränderungen des technisch-organisatorischen Wissens 143 5.2. Arten des technischen Fortschritts 143 5.3. Wirkungen autonomen, nicht-faktorgebundenen

technischen Fortschritts 145 5.3.1. Änderungen partieller Produktionsfunktionen . 145 5.3.2. Änderungen im Rahmen betrieblich aggregierter

Produktionsfunktionen 150 5.4. Faktorgebundener technischer Fortschritt. \. . 150 5.5. Ansatzpunkte einer dynamischen Analyse . . 152

XIII

(5)

6. Weiterführende Fragen der Produktions- und Kosten- theorie 154 6.1. Produktionstechnik und Optimierungsprobleme 154 6.1.1. Mehrstufige Produktionsprozesse 154 6.1.2. Produktions-Investitionsmodelle 155 6.2. Methodische Erweiterungen 157 6.2.1. Dynamische Ansatzpunkte 157 6.2.2. Stochastische Ansatzpunkte 158

6.3. Die integrierte Betrachtung unterschiedlicher

betrieblicher Funktionsbereiche 160 Literatur 162 Stichwortregister 166

XIV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seite 146 pagina astat: Sportorganisationen in Südtirol - 2008 / Organizzazioni sportive in Alto Adige - 2008 63 Beobachtungsstelle für Preise - Zusatzwarenkorb. in den Großzentren

Welchen Einfluss hat der Regierungsrat möglicherweise in der Vergangenheit schon ge- nommen beziehungsweise kann der Regierungsrat in Zukunft darauf nehmen, dass die mit

Mit dem Postulat 2014-099 wurde der Regierungsrat damit beauftragt, zu prüfen, inwiefern die Nutzung des Gebiets Löli unter Aufrechterhaltung der Pumpwerke sowie einer

Dieser Lesestoff ist mit dem Inhalt der Vorlesung abgestimmt, wird bei Beginn der Vorlesung bekannt gegeben und wird mit dem

Drei Vorlesungen plus Übungen (VO+UE) aus einem Spezialgebiet zur Geschichte, Kultur, Literatur und Religion des Judentums aus drei verschiedenen Epochen (VO+UE) ,

Erläuterung: Für die Kennzeichnung von Lebensmitteln, welche die Anforderungen des EGGenTDurchfG erfüllen, aber nicht in die VLOG-Zertifizierung des Unternehmens eingebunden

Engineering Production Function für eine Starkstromleitung.. Engineering Production Function im Flugzeugbau

151 Nedbal: Fachberufe und Digitalisierung 152 Seemüller: Raum und Gesundheit 154 Müller: Burn-out in der Black Box 156 Wilhelm-Mihinec: Ausbildung zur/zum Medizinischen