• Keine Ergebnisse gefunden

154. 1. Änderung des Erweiterungscurriculums "Philosophicum"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "154. 1. Änderung des Erweiterungscurriculums "Philosophicum""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2009/2010 – Ausgegeben am 21.06.2010 – 29. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

154. 1. Änderung des Erweiterungscurriculums „Philosophicum“

Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2010 die von der gemäß § 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs.

10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 17. Mai 2010 beschlossene 1. Änderung des Erweiterungscurriculums „Philosophicum, veröffentlicht am 20.06.2007 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 29. Stück, Nr. 143, in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

§3 (Aufbau) wird wie folgt geändert:

Lernziele:

Der Satz „Grundkenntnisse in Methoden und Disziplinen der Philosophie“ wird gestrichen.

Lehrveranstaltungen:

Der Absatz „Lehrveranstaltungen“ wird wie folgt geändert:

1. Einführung in die theoretische Philosophie (VO-L 5 ECTS), 2. Einführung in die praktische Philosophie (VO-L 5 ECTS),

3. Theorie der Medien oder Interkulturelle Philosophie (VO-L 5 ECTS).

§4 (Lehrveranstaltungstyp) wird wie folgt geändert:

VO-L Vorlesung mit zusätzlichen Lektüre-Anforderungen: nicht prüfungsimmanent

Lehrveranstaltung vom Grundtyp der Vorlesung mit hohem Anteil an begleitender selbständiger Lektüre der Studierenden. Dieser Lesestoff ist mit dem Inhalt der Vorlesung abgestimmt, wird bei Beginn der Vorlesung bekannt gegeben und wird mit dem Vorlesungsstoff geprüft. 5 ECTS

§ 6

Abs 2 wird hinzugefügt: Diese Änderungen treten mit 1. Oktober 2010 in Kraft.

Im Namen des Senates:

Der Vorsitzende der Curricularkommission H r a c h o v e c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lecture 02: Concepts of Safety and Security, Norms and Standards Lecture 03: Quality of the Software Development Process Lecture 04: Requirements Analysis. Lecture 05:

 Learnability: degree to which a product or system can be used by specified users to achieve specified goals of learning to use the product with effectiveness, efficiency,

Sei A die Menge der partiellen Fkt., die durch ein Goto-Programm berechnet werden k¨onnen, in dem der Befehl Goto nicht vorkommt.. Beweisen Sie GOTO

Zwei Prozesse, die nebenläufig auf eine gemeinsame Variable x zugreifen, stehen miteinander in Konflikt (conflict, interference) bezüglich x, wenn mindestens einer der Prozesse

Ein Zustand in einem Ablauf eines 2-Prozess-Systems heißt sicher (safe), wenn in ihm für mindestens einen. nichtblockierten Prozess der Maximalbedarf befriedigt werden

Erweitertes Wissen hinsichtlich der im Modul Slawische Interkulturalität – Basis erworbenen Grundkenntnisse und Fertigkeiten nach Maßgabe des Angebots aus den Bereichen

Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 16. Änderung des

Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Änderung des Erweiterungscurriculums Hauptthemen der Religionsgeschichte, veröffentlicht am 20.06.2007 im Mitteilungsblatt der Universität