• Keine Ergebnisse gefunden

1.1 Inhalt der Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.1 Inhalt der Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Einleitung

Literatur

[1] Dan Gusfield. Algorithms on Strings, Trees and Sequences: Computer Science and Computational Biology. Cambridge University Press, Cambridge, 1997.

[2] Joao Setubal and Joao Meidanis. Introduction to Computational Molecular Biology. PWS Publishing, Boston, Mass., 1997.

[3] Stefan Kurtz. Foundations of sequence analysis. University of Bielefeld, July 2001. Lecture notes for a course in the Winter Semester 2000/2001.

[4] Michael S. Waterman. Introduction to Computational Biology: Maps, Sequences and Genomes. Chapman & Hall, London, 1995.

[5] Hans-Joachim Böckenhauer and Dirk Bongartz. Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik. Teubner, 2003.

Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni Halle 2

1 Einleitung Teil II

behandelt statistische Ansätze, z.B. statistische Modellierung, Parameterschätzen, Tests, HMMs

1. Gene-finding 2. aligment (revisited)

3. transcriptomics: Microarrays 4. . . .

Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni Halle 3

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

2 Exakter Mustervergleich Exact String Matching 4

3 Suffixbäume 15

4 Paarweises Alignment 22

5 Multiples Alignment 25

Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni Halle 1

1 Einleitung

1 Einleitung

1.1 Inhalt der Vorlesung

befaßt sich mit Algorithmen der molekularen Bioinformatik.

Teil I

algorihmische, deterministische Ansätze

•exakter Stringvergleich - langer String = Text - kurzer String = Muster

→kommt Muster im Text vor und wenn ja wo?

•Alignments

→interessieren uns nicht für exaktes Vorkommen, sondern Ähnlichkeit zwischen zwei Strings oder apprixmatives Vorkommen eines Musters in einem (oder auch mehreren) Text

Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni Halle 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man vermengt 1,29 Kaliummetall (in kleinen Stücken und von der Oxid- kruste befreit) und 1,339 wasserfreies Aluminiumchlorid in einem Tontle- gel. Dann stellt man den Tieget auf

ad 110, die bläulich-grauen, durchsichtigen, knopfför migen Colonien sind in der entschiedenen Mehrzahl vertreten ad 111 f inige runde, weisse, scheibenförmige Colonien

In einem früheren Bericht (METHNER-LEHMANN 1980) über eine Emys-orbicu- laris-Population von Son Bou (Menorca) vermutete ich, daß es sich hierbei um eine insulare

Während STIMSON in seiner Boiden-Liste (1969: 9) das Verbreitungsgebiet des Grünen Baumpythons, Chondropython viridis (SCHLEGEL 1872), mit „New Guinea and adjacent

KNELLER, Bonn, das Vorkommen von Natrix tessellata bei Ahrbrück als bekannt gilt - dort soll die Würfelnatter zwischen den Steinen an der alten Ahrbrücke

oder aus Se (l) Photoleiter; einzige Se-Mod., die elektrischen Strom leitet amorphes rotes Se: auch helikale polymere Ketten; Isolator. Darstellung: Kondensation von Se (g) an

Scan the picture and replace each label by the lowest lable in its equivalent set.. AAc AJAcK A⊗(J,K)