• Keine Ergebnisse gefunden

«Cassis de Dijon»: Importbarrieren konsequent abbauen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Cassis de Dijon»: Importbarrieren konsequent abbauen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

29 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 10-2008

Die Migros setzt sich traditionellerweise für die Anliegen der Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz ein. Dies ist heute umso nötiger, als die gegenwärtige Wirtschaftspolitik stark auf die Interessen der Unternehmen fokussiert ist. Besonders an- schaulich zeigt sich dies beim Thema Hoch- preisinsel. Dank den bilateralen Verträgen hat die Schweiz die negativen Folgen des Neins zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) weitgehend ausmerzen können, mit einer ge- wichtigen Ausnahme: Die Importbarrieren sind nicht abgeräumt worden, obwohl die Preissensibilität der Konsumentinnen und Konsumenten wegen knapperer Budgets während der Jahre des Nullwachstums stieg.

Als Folge davon nahm der Einkaufstourismus ins nahe Ausland massiv zu. Dass Handlungs- bedarf besteht, haben die meisten Parteien in der Zwischenzeit eingesehen.

Unterlassungssünden korrigieren Allerdings tut sich die Politik noch schwer mit Reformen. So ist zur Stunde der Ausgang der harten parlamentarischen Auseinander- setzung über den Parallelimport von patent- geschützten Gütern noch unklar, und die Botschaft zur Einführung des Cassis-de-Di- jon-Prinzips liegt erst seit einigen Wochen vor. Immerhin sind Parallelimporte paten- tierter landwirtschaftlicher Produktionsmit- tel heute möglich. Nun ist es höchste Zeit, dass die Reformen vollendet und die Han- delshemmnisse synchron abgebaut werden.

Dadurch wird die Kaufkraft gestärkt, was an- gesichts der abflauenden Hochkonjunktur umso wünschenswerter ist.

Zahlreiche technische Vorschriften führen dazu, dass Produkte aus der EU bzw. dem EWR für die Zulassung in der Schweiz speziell produziert, verpackt, geprüft oder beschriftet werden müssen. Dies verteuert die importier- ten Produkte und schwächt die Wettbewerbs- fähigkeit der Schweizer Industrie, da auch diese im Rahmen der internationalen Arbeits- teilung solche Produkte benötigt. Hier soll mit der Einführung des Cassis-de-Dijon-Prin- zips im Rahmen der Teilrevision des Bundes- gesetzes über die technischen Handelshemm- nisse (THG) der Hebel angesetzt werden. Die Migros und die Interessengemeinschaft De- tailhandel Schweiz begrüssen die einseitige

Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips durch die Schweiz. Sie ist WTO-konform,2 kann rasch und ohne Verhandlungen umge- setzt werden und erlaubt eine selbstständige Definition von legitimen Ausnahmen. Letzte- re hat der Bundesrat auf ein vernünftiges Mass zusammengestrichen.

Inländerdiskriminierung noch nicht optimal geregelt

Trotz der langen Vorbereitungszeit ist aber in der vorliegenden Botschaft die Inländer- diskriminierung im Lebensmittelbereich noch nicht optimal geregelt. Statt eine einfa- che, griffige Regelung zu präsentieren, sieht die Revisionsvorlage ein aufwendiges Bewilli- gungsverfahren vor. Allein die beantragte Zahl neuer Stellen stimmt skeptisch. Statt die Vollzugstrukturen zu straffen, bleiben diese heterogen (Kantone, verschiedene Bundes- ämter). Es besteht die Gefahr, dass der Grund- gedanke des Cassis-de-Dijon-Prinzips – näm- lich die Abschaffung von nichttarifären Handelshemmnissen – ausgehöhlt wird.

Die Migros ist bestrebt, die Benachtei- ligung der inländischen Hersteller zu ver- hindern, ist sie doch mit fast 10 000 Be- schäftigten in der Industrie die grösste Nahrungsmittelherstellerin im Inland. Dies liesse sich auch mit einer liberaleren Umset- zung gewährleisten: Die EU hat heute ein ähnlich strenges Lebensmittelrecht wie die Schweiz. Ein Beispiel: Ein französischer Sirup mit 10% Frucht- und 55% Trockenmasse (Zucker- und Fruchtgehalt) müsste das Be- willigungsverfahren durchlaufen, um in der Schweiz als Sirup verkauft werden zu kön- nen. Schweizer Sirup muss gemäss Lebens- mittelverordnung 30% Fruchtanteil und 60%

Trockenmasse aufweisen. Sicher muss auch das Bedürfnis der Konsumenten nach Täu- schungsschutz ernst genommen werden. Sie sollten beispielsweise den Fruchtanteil beim Sirup erkennen können. Die Migros enga- giert sich mit andern Betroffenen aus dem Bereich Handel, Industrie und Konsumen- tenschutz, um hier eine transparente und tragfähige Lösung zu finden.

«Cassis de Dijon»: Importbarrieren konsequent abbauen

Jürg Maurer Stv. Leiter Wirtschafts- politik, Migros-Genossen- schafts-Bund, Zürich

Die Schweiz ist immer noch eine Hochpreisinsel. Das Preisniveau bei Gütern und Dienstleistungen ist in der Schweiz gegenüber je- nem der EU-15 rund 25% höher.1 Die Ursachen dafür sind staatlich gewollt: Gesetze, Sondernormen und -vorschriften. Mit der Zulas- sung von Parallelimporten kann ein wichtiger Beitrag für günsti- gere Importpreise geleistet wer- den. Die Einführung des Cassis- de-Dijon-Prinzips ist ein zusätz- liches Instrument zum Abbau von preistreibenden Schweizer Son- derregelungen und technischen Handelshemmnissen. Dies führt zu Kostenreduktionen für die Unternehmen und zur Senkung der Konsumentenpreise – davon profitiert die ganze Schweiz!

1 Dies stellt der Bundesrat in seiner Antwort zu einem Postulat, welche am 14.3.2008 unter dem Titel «Ansatz- punkte zur Bekämpfung der Preisinsel Schweiz» ver- öffentlicht wurde, fest.

2 Roger Zäch, Cassis de Dijon – Meilenstein des schwei- zerischen Wirtschaftsrechts?, in: Rechtliche Rahmen- bedingungen des Wirtschaftsstandortes Schweiz, Zürich/St.Gallen 2007, S. 310–313.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Für ein kleines Land wie die Schweiz sind über 600 Stromversorger immer noch eine stattliche Zahl – trotzdem ist eine Konsolidierung nicht das Ziel.. Kleine Anbieter könnten

Darüber hinaus zeigt sich aber auch ein in- teressanter Unterschied zwischen den Ge- schlechtern: Bis auf zwei einzelne Beobach- tungen lag die Konsumentenstimmung der Männer in

Das ist erfreulich, denn in den neusten Umfrageergebnissen zur Konsumentenstimmung, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) quartalsweise durchführt, zeigen sich die

1 Inbegriffen ist die Nutzfläche, die Betrieben in der Schweiz zugeordnet wird, sich jedoch ausserhalb der

Es verwundert daher nicht, dass die Sharing Economy auch in der Schweiz Anklang findet: Gemäss einer vom Bera- tungsunternehmen Deloitte im Jahr 2015 durchgeführten