• Keine Ergebnisse gefunden

Profil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Profil"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frank Kühnemann studierte Physik an der Humboldt-Universität und promovierte dort 1991. Von 1995 bis 2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn, wo er sich im Jahr 2000 habilierte. Nach mehreren Jahren als Hochschullehrer im Ausland arbeitet F. Kühnemann seit 2011 als Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg. Dort verantwortet er die Arbeiten zur Nichtlinearen Optik und Quantensensorik. Seit 2017 ist er zudem Privatdozent am Physiklaischen Institut der Universität Freiburg.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Laserspektroskopie und Analytik. Dabei reichen die aktuellen Projekte von der Entwicklung abstimmbarer Lichtquellen auf der Basis der nichtlinear-optischen Frequnezkonversion bis hin zu Mess-Systemen für die Untersuchung von Gasen und optischen Materialien.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o Projekt „Offene Kompetenzregion Westpfalz, Abteilung „Entwicklung und Transfer“.. o befristet bis 30.09.2017, eine Option zur Verlängerung

Alle bislang durchgeführten Familien- studien zeigen, dass erstgradig Verwand- te von Patienten mit einer Bipolar-I-Stö- rung ein im Vergleich zur Allgemeinbe- völkerung

Damit schließe ich nicht aus, dass Sicherheit vor einer Pandemie, einem bioterroristischen Anschlag oder einem anderen unberechenbaren biologischen Ereignis eines der Probleme

Gerade Singles wird aber häufi g unterstellt, dass ihre Lebensweise zur Entsolidarisierung führe, vor allem im hö he ren Erwachsenenalter, wenn nicht auf einen Partner,

tats achlich eine Evidenz f ur diese bisher nicht ber ucksichtigten Kan ale in der sp aten.. Master-Gleichungen werden nun

1997 bis 2000 Wissenschaft- licher Mitarbeiter am Institut für Mikro- und Molekularbiologie der Universität Gießen, 2000 bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut

Die gute Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Karlsruhe konnte im Rahmen des EURATOM/EFDA Projekts IFMIF (Prof. Klein) für die Jahre 2003 und 2004 fortgeschrieben werden,

Nach einer kurzen aber intensiven Optimierungsphase konnte bereits im Dezember ein Protonenanteil im Ionenstrahl von 75 % (Ziel ist 80 %) bei einem Gesamtstrom von 25 mA