• Keine Ergebnisse gefunden

Hyperbilirubinämie und Neugeborenen-Ikterus. Kinderkrankenschwester Spier Isabell 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hyperbilirubinämie und Neugeborenen-Ikterus. Kinderkrankenschwester Spier Isabell 2019"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hyperbilirubinämie und Neugeborenen-Ikterus

Kinderkrankenschwester Spier Isabell 2019

(2)

Hyperbilirubinämie (Gelbsucht bei Neugeborenen)

Um den 3. Lebenstag beginnt sich bei fast allen Neugeborenen die Haut gelblich zu verfärben.

Eine normale Erscheinung Neugeborenen-Ikterus

Ursache : ist der vermehrte Zerfall von roten

Blutkörperchen (Erythrozyten), die nach der Geburt vom NG nur noch in geringen Mengen zum

Sauerstofftransport benötigt werden.

Abbauprodukt der Erythrozyten - gelbe Bilirubin, fettlöslich

Wird in der Leber zu wasserlöslichen Bilirubin

umgewandelt, um mit der Gallenflüssigkeit über den

(3)

Hyperbilirubinämie (erhöhter Bilirubingehalt im Blut)

Durch unreifer Leberzellen mit ungenügender

Glukkuronyltransferase-Aktivität oder Überlastung der Leber kommt es zur Erhöhung indirekten

(unkonjugierten) Bilirubins im Blut.

So nicht ausreichend umgewandelt lagert es sich vermehrt im Unterhautfettgewebe ab.

Die Erhöhung des Bilirubins ist innerhalb bestimmter Grenzwerte physiologisch

(4)
(5)

Ursachen bei Frühgeborenen- kranken Neugeborenen:

Sepsis (Bilirubinanstieg durch Hämolyse)

Hypoxie

Morbus hämolyticus neonatrorum

Niedrige Serumeiweißkonzentration

Verminderte Aktivität der Glukoronyltransferase durch Unreife der Leber, diese führt zu einer eingeschränktenBilirubinkonjugierung

Verminderte Darmpassage durch Fehlbildungen

Medikamentenwirkung (z.B. Koffein, Chloramphenicol)

Galaktosämie, Hypothyreose

(6)

Verschiedene Faktoren begünstigen:

Eine lange anstrengende Geburt

Unreife oder Dystrophie des NG

Blutungen und Hämatome

Atemnotsyndrom oder Infektionen

Verzögerte Mekoniumausscheidung

Blutgruppenunverträglichkeit

Familiäre Veranlagung

(7)

Symptome:

Ikterus

Nahrungsverweigerung oder Trinkschwäche

Apnoen

Übererregbarkeit oder Somnolenz

Schrilles Schreien

Hypertonus

Krampfanfälle, Opisthotonus

(8)

Icterus neonatorum

Die normale Neugeborenengelbsucht

Um den 3. Lebenstag sichtbar

Steigert sich bis ca .zum 5./6. Tag und lässt rasch wieder nach

NG erscheint an Kopf und Rumpf gelblich (Fettgewebe)

Bilirubinwerte im Blut steigen bis ca. auf maximal 15mg/dl an

(9)

Hyperbilirubinämie beim NG

(10)

Icterus gravis

Verstärkte Gelbsucht muss angenommen werden, wenn das NG um den 3.-5.Tag gelb leuchtet

NG vermehrte Müdigkeit und Trinkschwäche

Blitz Bili angezeigt und je nach Wert ist eine Bilirubin- Messung im Blut notwendig

Erhöhte Konzentration erfolgt Fototherapie

Bilirubinwert im Blut >16-20mg/dl

(AWMF- Leitlinie 2010)

(11)

Bilimeter -Blitz Bili

(12)

Blitz-Bili Messung beim NG

(13)

Achtung bei Hautpickmentierungen

(14)

Icterus praecox

Vorzeitiges „ Gelbwerden“ in den ersten zwei Lebenstagen

Immer auffällig

Blutentnahme zur Bestimmung des Bilirubingehaltes im Blut

Durch Fototherapie muss rasch verhindert werden das die Bilirubin-Konzentration in den nächsten Tagen

gefährlich ansteigt und einen gefährlich hohen Wert erreicht

Bilirubin >6mg/dl am 1.Lebenstag oder >10mg/dl am 2.Tag

(15)

Icterus prolongatus

Verlängerte Gelbsucht – länger als 10.Tage bis die Gelbsucht langsam zurückgeht

Bilirubin >6mg/dl jenseits des 10. Lebenstages

(16)

Muttermilch-induzierter-Ikterus

Gestillte Neugeborene zeigen in der Regel eine stärkere Gelbsucht an als NG die eine künstliche Ernährung erhalten haben

Kein Grund nicht zu stillen !

Er ist sehr selten und nur wenn die Bilirubinwerte auf über 20mg/dl ansteigen ist eine Fototherapie notwendig

Sollte sich der hohe Wert auch nicht durch die Fototherapie senken lassen, empfehlen einige Pädiater zusätzlich eine Stillpause für 48 Std.

Fallen die Bilirubinwerte binnen 12-24 Stunden rapide ab, kann je nach Wert erneut gestillt werden.

Das erneute stillen lässt den Bilirubinwert kurzfristig wieder um ca.2- 4mg/dl ansteigen, sinkt aber langfristig kontinuierlich ab evtl. zeigt sich ein Icterus prolongatus

(17)

Neugeborenen-Ikterus- Gefahr !

Wenn die Bilirubin-Konzentration bei reifen NG am 3.

Lebenstag sehr hoch ist, z.B. über 25mg/dl, kann das Bilirubin in das Gehirn übertreten und das

Nervengewebe schädigen

Krankheitsbild: Kernikterus – mit jedem Lebenstag wird die Blut-Hirn-Schranke weniger durchlässig für Bilirubin!

Tabellen beachten! -Frühgeborene sind gefährdet und /oder Neugeborenen.

Wichtig: Abhängig von der Reife, Lebenstage und Gewicht

Natürlich auch Dauer des erhöhten Bilirubin-Spiegels

(18)

Kernikterus

Ob wirklich ein Kernikterus auftritt ist also von vielen Faktoren und Lebensalter abhängig

Kein Pädiater kann genau sagen, welche Bilirubin-Konzentration im Blut eines Kindes zum gefürchteten Kernikterus führt.

Bei Nichtbehandlung einer Hyperbilirubinämie mit hohem

Bilirubinkonzentration kann es zu einer Bilirubinenzaphalopathie ( Kernikterus) kommen.

Einige stufen eine längere Konzentration von >20mg/dl , andere eine Konzentration von >25mg/dl als gefährlich ein

Anfangssymptome können verminderte Reflexe und schrilles Schreien sein

(19)

Spätfolgen - Kernikterus

Hörminderung

Spastik und eine (meist leichte) geistige Retardierung

In der heutigen Zeit (Medizintechnik) entwickelt sich ein Kernikterus extrem selten, da eine zu hohe oder zu lange Hyperbilirubinämie durch Fototherapie vermeidbar ist

(20)

Dem Neugeborenen helfen,die Gelbsucht zu überwinden

Nach der Geburt unbedingt oft und lange stillen!

Kolostrum (Vormilch) beschleunigt die Darmpassage und begünstigt die Ausscheidung des umgewandelten

Bilirubins aus dem Darm

Stoffwechselanregung durch saugen an der Brust-stillen, abgepumpte MM, oder Pre HA Nahrung zufüttern

Wärmezufuhr: so steht mehr Energie für den

Leberstoffwechsel zur Verfügung – Minimal Handling

Eine notwendige Fototherapie lässt sich nicht durch Sonnenbaden ersetzen

(21)

Fototherapie (Phototherapie)

Notwendigkeit einer Phototherapie zur Bilirubineliminierung trifft der Arzt. Die Infusion von Humanalbumin kann zu einer verbesserten Bilirubinbindung beitragen

Bestrahlung mit blauen Led Lampen (UV- Licht der Wellenlänge 425- 475nm) ist die wirksamste Therapie für FG und NG mit einer starken Hyperbilirubinämie

Bei der Fototherapie wird das nackte Kind, mit einer möglichst kleinen Windel und mit einer Schutzbrille (Bilibrille), um Netzhautschäden zu vermeiden, in einem Wärmebett von diesen UV-Lampen bestrahlt.

Umwandlung der gelben Hautbezirke eingelagertes fettlösliches

Bilirubin in wasserlösliches Bilirubin – kann so über den Urin und Stuhl ausgeschieden werden.

(22)

Unterschiedliche Schutzbrillen

(23)

Phototherapie im Inkubator

(24)

Phototherapie bei FG

Merke: bei Blaulicht kann eine Zyanose übersehen werden .

(25)

Phototherapie im Wärmebett

(26)

Mobile Phototherapie LED -

Lampe

(27)

Auch auf einer Neugeborenen-Station

möglich?!

(28)

Phototherapie Matte

(29)

Ältere Phototherapie Lampen mit

Leuchtröhren

(30)

Beispiel einer Bilirubinwert Tabelle, die eine Fototherapie indizieren

Gewicht Jünger 24 h 24-48 h Älter 48

>2500g 12mg/dl 14mg/dl 18mg/dl

2000-2500g 10mg/dl 11mg/dl 16mg/dl

(31)

Fototherapie

Je nach hohe des Bilirubin-Wertes wird eine Fototherapie für einen Zeitraum von 12- 24 Stunden angesetzt

Dabei muss das Kind zur jeder Pflegerunde alle 3-4 Stunden umgelagert werden (laut Literatur 1-2 Stunden), um alle gelben Hautbezirke zu bestrahlen

Zu Still- und zur Mahlzeit (füttern), wird das Kind warm angezogen und kann aus dem „Therapie-Bettchen“ genommen werden.

Früher: Vor der Inbetriebnahme der Lampe,aktuelle

Betriebsstundenzahl-Laufzeit 1.000 Std.- Röhren wechsel Während der Fototherapie ist die Verwendung von fetthaltigen, Cremes

kontraindiziert - Wärmestau achten, Wärmebett/ Inkubator Temperatur regulieren

Wittlich: Fototherapie nur auf der Frühgeborenen-Station möglich

(32)

Intermittierende Fototherapie

Stationsinterne Therapiekonzepte evtl. intermittierende Fototherapie

Tabellen Fototherapie-Grenzwerte – AWMF - Leitlinie der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrie

Intensivmedizin

Intermittierende Fototherapie

Je nach Hersteller und Lampenart variiert die Distanz, die zwischen Kind und Lampe einzuhalten ist. Meist beträgt sie 30-40 cm

Um die optimale Strahlungswirkung zu gewährleisten, lagert man das Kind parallel zur Lampenachse

(33)

Blitz-Bili (Bilimeter-Gerät)

Das gerät bestimmt durch einen Lichtbiltz auf der

nackten Haut den zu erwartenden Bilirubinwert im Blut

Effektive Messung Brustbein, häufige Hautbeobachtung der Hautfarbe, häufige Messung mit Blitz-Bili evtl. 2 mal pro Schicht

Diese Methode vermeidet zwar so mache Blutentnahme, ist aber nicht genau, da der individuelle Grad der

Gelbfärbung von Pigmentierung, Dicke und Durchblutung der Haut abhängig ist

(34)

Pflegerische Besonderheiten besonders bei Frühgeborenen

Monitoring: da gehäuft Apnoe bedingte Bradykardien auftreten können

Überwachung der Körpertemperatur , Regulierung der Temperatur am Wärmebett

Hautbeobachtung: Rötung usw., (kleine rote Papeln, die über den gesamten Körper verteilt sind, deuten auf ein Exanthematoxicum (Lampenexanthem) hin.

Gute Beobachtung - durch erhöhten Bilirubinkonzentration kann es zu neurologischen Auffälligkeiten (gesteigerte Unruhe und Motorik)bis hin zu Krampfanfällen kommen.

Bei längerer Bestrahlung ist die Defäkationsfrequenz aufgrund einer transitorischen Laktoseintoleranz meist erhöht und das Kind setzt wässrige,spritzende Stühle ab.

Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten- evtl. Infusionstherapie

Beobachtung und Aussehen: Urin- bierbraun, evtl. Einläufe nach AVO um die Bilirubinausscheidung über den Darm zu beschleunigen und um eine

Rückresorption des Bilirubins zu vermeiden

(35)

Austauschtransfusion

Dabei wird dem Neugeborenen über ein großes Blutgefäß, meist die Nabelvene oder ZVK solange das eigene Blut

entzogen und durch eine andere Ader Blutkonserven der

Blutgruppe 0 rh negativ (2mal 85ml/kg) transfundiert, bis das

gesamte Blutvolumen einmal ausgetauscht ist.

Medikamente: Phenobabital- Steigerung der

Glukuronyltransferaseaktivität dauer 3- 4 Tage wenig nutzen

Prednison 5mg/dl täglich - Serumbilirubin die Austauschgrenze

überschritten hat

(36)

Crigler-Najjar-Syndrom

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine sehr seltene

Erbrankheit, die vor allem die Leber betrifft. Sie ist nach John Fielding Crigler und Victor Assad Najjar bennant.

Defekt der Bilirubin-UDP-Glucuronosyltransferase verursacht, die für die Bilirubinausscheidung

verantwortlich ist.

Der Enzymdefekt ist wesentlich stärker ausgeprägt

(37)

Man unterscheidet zwei Typen:

Crigler-Najjar-Typ I : wird autosomal-rezessiv vererbt und ist charakterisiert durch das völlige Fehlen des Enzyms.

Es kommt unmittelbar nach der Geburt zu einem schweren Iterus. Die Prognose ist sehr schlecht.

Cigler-Najjar-Typ II : wird autosomal-dominant vererbt und unterscheidet sich vom Typ I dadurch, dass, infolge einer

„milderen Mutation, eine Restaktivität des Enzyms weiterhin besteht, so dass noch ein teil des Bilirubins in der Leber

konjugiert werden kann und ausgeschieden wird. Der Ikterus

manifestiert sich im 1. Lebensjahr. Die Prognose der betroffenen ist relativ gut

(38)

Therapie: CN- I

Die Therapie richtet sich nach Typ und Schweregrad der Erkrankung.

Schnelle Therapie Einleitung bei Typ I: Phenobarbital, als hepatischer Enzyminduktor, kann den Bilirubinspiegel

senken-nicht zur Langzeittherapie geeignet

Als kausale Therapie kommen eine Lebertransplantation oder eventuell eine Hepatozytentransplantation (

experimentelle Phase : allogene Transplantation von Leberzellen, in Frage

Konsequente tägliche Phototherapie mit Blaulicht Gabe von Tinprotoporphyrin, einem Hemmer der

(39)

Therapie des Typ II

durch die einmal tägliche gabe von Phenobarbital

Durch die Induktion der enzymatischen Aktivität kann die Bilirubinkonzentration im Blutplasma auf unbedenkliche Werte gesenkt werden.

Das CN Typ II- verläuft nicht so zerstörerisch. Ein

Kernikterus ist selten,nur die Gelbfärbung der Haut und ausgiebiger Juckreiz können die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

(40)

Pflege eines Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie Pflegesituation – Jurij

Jurij

Jurij ist das erste Wunschkind seiner Eltern und kam vor 5 Tagen als reifes, gesundes Neugeborenes pünktlich zum Geburtstermin in der 39.

Schwangerschaftswoche zur Welt. Er ist 51cm groß, hat ein Geburtsgewicht von 4050g und seine Eltern sind sehr stolz auf ihn. Die

Schwangerschaft war komplikationslos verlaufen, so dass seine Mutter eigentlich geplant hatte, noch am selben Tag wieder mit ihrem Sohn nach Hause zu gehen. Schließlich hatten sie und ihr Mann außer dem Geburtsvorbereitungskurs auch einen Säuglingspflegekurs absolviert, so dass sie sich bestens vorbereitet gefühlt hatten. Aufgrund eines Geburtsstillstands musste Jurij jedoch per Sectio caesarea (Kaiserschnitt) entbunden werden. Da es im Krankenhaus die Möglichkeit des „Rooming in“ gibt, haben sich Mutter und Sohn in den erstenTagen trotzdem gut aneinander gewöhnen können und auch das Stillen klappt bislang sehr gut. Allerdings wurden die Abstände zwischen dem Stillen seit gestern immer größer.

Hatte sich Jurij anfangs noch alle 2–3 Stunden zum Trinken gemeldet, musste er nun von seiner Mutter zum Anlegen geweckt werden. Außerdem hat er deutlich an Gewicht verloren und wirkt insgesamt eher schläfrig und schlapp. Da auch sein Hautkolorit zunehmend gelblicher geworden ist, hatte man heute morgen eine Blutentnahme bei ihm durchgeführt. Das Ergebnis wies einen erhöhten Bilirubinspiegel auf, der eine Verlegung in die Kinderklinik zur Fototherapie notwendig machte. Sie kommen nun als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, um Jurij zur Fototherapie im Wärmebett für die nächsten Tage auf ihre Station in der Kinderklinik zu verlegen. Seine Mutter überhäuft Sie sogleich mit Fragen: „Wissen Sie, so hatte ich mir das alles ganz und gar nicht vorgestellt! Erst der Kaiserschnitt und jetzt noch das? Eigentlich wollte ich heute zusammen mit Jurij nach Hause gehen! Wie soll denn das mit dem Stillen jetzt weiterlaufen? Und kann ich jetzt auch weiterhin bei ihm bleiben? Und überhaupt: Geht die gelbe Hautfarbe denn auch wieder komplett weg?“

Zur Bearbeitung der Pflegesituation/Aufgabenstellung

1. Lesen Sie die Pflegesituation aufmerksam durch und markieren Sie alle pflegerelevanten Informationen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit seiner Studentenzeit als aktiver Zionist engagiert, gehört Siegfried Rosenbaum zu denjenigen unter den aus Deutschland vertriebenen Wis- senschaftlern, die in Palästina nicht

[r]

(3) Wehrpflichtige, die nicht zu einem Dienst nach Absatz 1 oder 2 herangezogen sind, können im Verteidigungsfalle durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes zu

Stadt Gebühr vom Aufenthalt: 35,-CZK / Person/ Nacht – Zahlung bei der Ankunft direkt an der Rezeption des Hotels Jean de Carro.. JEAN DE CARRO –

Quoten sind zudem ein Feigen- blatt: Eine Firma mit zwei bis drei Frauen in unwichtigen Positionen in der Geschäftslei- tung steht formal besser da als eine, die sich wirklich um

Auch wenn den westlichen Wohl- standsgesellschaften immer wieder vorgeworfen wird, sich gegen den unbequemen Wandel zu stellen, zeigt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie,

Alle Gebrauchtobjekte befinden sich in einwandfreiem Zustand und werden vor dem Versand nochmals eingehend geprüft und gründlich gereinigt.. Sämtliche Preise verstehen sich in EUR

446 Allerdings ist grundsätzlich fraglich, was allein durch eine veränderte Zuord- nung von Flächen für den Schutz des Bodens vor Schadstoffeinträgen durch industrielle