• Keine Ergebnisse gefunden

Infos zur Kinderbetreuung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infos zur Kinderbetreuung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infos zur

Kinderbetreuung

Kita Gwunderland GmbH Oberbirgstrasse 2

8718 Schänis

Telefon: 055 524 00 20

E-Mail: info@kita-gwunderland.ch Web: www.kita-gwunderland.ch

(2)

Willkommen bei uns in der Kinderbetreuung Gwunderland Schänis

Die Kita Gwunderland GmbH bietet eine familienergänzende Kinderbetreuung vom Säuglingsalter bis zur 3. Schulklasse an, damit Eltern ihre Kinder während ihrer Abwesenheit fachkompetent und zuverlässig betreuen lassen können.

Nach diesem Grundsatz gestalten wir unseren Alltag. Das Wohl des Kindes steht bei uns im Zentrum. Die Kinder werden in einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit in ihrem individuellen Entwicklungsstand begleitet und unterstützt. Spielen mit Gleichaltrigen, dass entdecken der Natur, sowie einen Umgang mit Kleintieren werden bei uns mit viel Engagement ermöglicht.

Standorte

Die Kita befindet sich an der Oberbirgstrasse 2, in 8718 Schänis. Mit dem öffentlichen Verkehr ist der Standort gut erreichbar. An diesem Standort werden zwei altersgemischte Kitagruppen Namens Gumpifrosch und Tanzmus geführt.

Der Schülerhort befindet sich in einem separaten Haus an der Oberdorfstrasse 3. 8718 Schänis.

Der Schülerhort befindet sich gleich neben der Kita und hat beim Hofbach einen sicheren Übergang. Kinder und Eltern haben somit einen schnellen Weg von der Kita zum Hort.

(3)

Räumlichkeiten

Die renovierten, hellen und grosszügigen Räume geben den Kindern genügend Freiraum und Möglichkeiten sich zurückzuziehen, zu entfalten und sich einfach wohlzufühlen.

Jahreszeiten, sowie aktuelle Anlässe, oder Interessen der Kinder werden bei der Dekoration/Gestaltung der Räume mit einbezogen.

Es besteht ein grosser abgegrenzter Aussenplatz, der den Kindern ein «grenzenloses» Spielen und Entdecken in der Natur ermöglicht. In Garten befinden sich unsere Kleintiere in einem Gehege, welche für die Kinder auch zugänglich ist.

Zusammenarbeit mit der Gemeinde

Eine Leistungsvereinbarung mit der Standortgemeinde Schänis ermöglich es uns, die Elternbeiträge einkommensabhängig und sozial verträglich zu gestalten. Familien, die in der Gemeinde wohnen bezahlen den Einheimischen Tarif und werden bei der Platzierung bevorzugt.

Ausbildungsbetrieb

Wir stellen Ausbildungs- und Praktikumsplätze zur Verfügung und begleiten die Auszubildenden kompetent und gewissenhaft auf ihrem Weg zur Fachfrau/ Fachmann Betreuung Kinder.

QualiKita

Die Kinderbetreuung Gwunderland orientiert sich in der Betreuungs-, Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität nach dem Label von QualiKita.

Dieses Qualitätsverständnis wird vom gesamten Team geteilt, sowie kontinuierlich und transparent überprüft.

(4)

Kita Gwunderland

Betreuung für Kleinkinder ab 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt

In unserem schönen Kita-Haus werden die Kinder in zwei Gruppen betreut. Die Eltern haben die Möglichkeit eine Ganztags- oder Halbtagesbetreuung (mit oder ohne Mittagessen) für ihre Kinder zu buchen.

Unsere Tagesgestaltung und Betreuung im Alltag

Wir betreuen die uns anvertrauten Kinder nach den Grundsätzen von QualiKita. Eine achtsame und liebevolle Begleitung der Kinder ist uns wichtig. Die personenzentrierte Grundhaltung, mit dem Fokus den Kindern empathisch, kongruent und wertschätzend zu begegnen, begleitet unsere tägliche Arbeit mit den Kindern

Der Bezug zur Natur hat in der Kita Gwunderland einen hohen Stellenwert. So wird im Alltag die Tierpädagogik mit einbezogen und einmal wöchentlich ein Tag im Wald verbracht.

Die Struktur des Tagesablaufs der Kita Gwunderland gliedert sich in einzelne Sequenzen z.B. Frühstück, Spielen in der Natur und Körperhygiene. Beim Tagesablauf achten wir auf wiederkehrende Rituale und zeitliche Strukturen. So erhalten die Kinder eine Orientierung und es wird ihnen Sicherheit und das notwendige Vertrauen vermittelt.

Unser Tagesablauf in der Kita Gwunderland 06:30 - 09:00 Uhr Eintreffen der Kinder

09:00 Uhr Morgenkreis, im Anschluss Znüni (Zwischenmahlzeit)

10:00 - 11:30 Uhr Freies Spiel, Aktivität, Aufenthalt im Freien (Spielplatz, Spaziergänge, kleinere Ausflüge)

11:30 Uhr Mittagessen (Hauptmahlzeit)

13:00 - 13:30 Uhr Mittagsruhe (für Kinder die nicht schlafen)

13:00 - 15:00 Uhr Mittagsruhe (für Kinder die schlafen), anschliessend Freispiel, gemeinsame Aktivitäten, Aufenthalt im Freien

15:30 Uhr Zvieri (Zwischenmahlzeit) 16:00 - 18.15 Uhr Freispiel, Abholung der Kinder 18.30 Uhr Schliessung der Kita

(5)

Im Kita-Alltag haben die Kinder Raum und Zeit Kind zu bleiben.

Freies Spiel für kreatives umsetzen, für Erleben und Erfahren mit allen Sinnen, sowie singen, Büechli anschauen, rumtoben und kreativ sein, haben Platz und werden abwechslungsreich im Alltag integriert.

Das gemeinsame Einnehmen der Mahlzeiten beim Znüni,

Mittag und Zvieri fördern das Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl und geben Raum für Gespräche und Teilnahme an der Tischkultur.

Die Säuglinge werden nach den individuellen Bedürfnissen und in den liebevoll gestalteten Babyecken achtsam betreut. Die Kinder verbringen viel Zeit im Freien, so zum Beispiel in unserem grosszügig gestalteten Aussenbereich. Das Zusammentreffen von Kita und Schülerhort ermöglicht es den Kindern ebenfalls Erfahrungen im gesellschaftlichen Zusammenleben zu sammeln.

Eingewöhnungszeit

Die zeitlich individuell gestaltete Eingewöhnungsphase (zwischen ein bis vier Wochen) - während der zu Beginn ein Elternteil anwesend ist - erleichtert die Umstellung und den Übergang von der Betreuung in der Familie zum Alltag in der Kita. Die Eingewöhnungszeit gibt allen Beteiligten die Möglichkeit sich gegenseitig besser kennenzulernen und gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Das Kind kann sich langsam in die bestehende Kindergruppe einleben und integrieren.

Tarifgestaltung

• Die Tarife sind in einkommensabhängige Stufen unterteilt

• Jährlicher Einkommensnachweis bis zur zweit höchsten Stufe erforderlich

• Für Kinder bis 18 Monate gilt der Säuglingstarif (Zuschlag)

• Geschwisterrabatt von 15% gibt es ab dem 2. Kind pro Familie

• Zwischenverpflegung ist bei allen Betreuungseinheiten inbegriffen

Bei genügend freien Plätzen werden diese auch an Familien die ausserhalb von Schänis wohnen vergeben. Es gilt für diese Familien der Auswärtigen-Tarif (Maximaltarif). Der Geschwisterrabatt wird aber auch hier berücksichtigt.

(6)

Tarifstufen Kita

Säuglingszuschlag von 15% gilt jeweils bis zum letzten Tag des 18. Monats.

Aktuell kann aufgrund von Förderbeiträgen der Gemeinde Schänis ein zusätzlicher Rabatt gewährt werden. Dazu bitte Zusatzblatt Förderbeiträge beachten.

Öffnungszeiten

• Montag bis Freitag von 06.30 bis 18.30 Uhr

• Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr

• Geschlossen an allgemeinen Feier- und Brückentagen

Bring-, Block und Abholzeiten in der Kita

Betreuungseinheiten Bringzeit Blockzeit Abholzeit

Ganzer Tag 06.30 – 09.00 Uhr 09.00 – 16.00 Uhr 16.00 – 18.15 Uhr Vormittag o. Essen 06.30 – 09.00 Uhr 09.00 – 11.00 Uhr 11.00 – 11.30 Uhr Vormittag mit Essen 06.30 – 09.00 Uhr 09.00 – 13.00 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr Nachmittag o. Essen 13.00 – 14.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr 16.00 – 18.15 Uhr Nachmittag mit Essen 11.00 – 11.30 Uhr 11.30 – 16.00 Uhr 16.00 – 18.15 Uhr Bruttoeinkommen

in CHF

Ganzer Tag 100% Halber Tag mit Essen 75%

Halber Tag ohne Essen 60%

bis 50 000 50 38 30

50'001 bis 70’000

60 45 36

70 001 bis 90 000

70 53 42

90'001 bis 100’000

80 60 48

100 001 bis 110 000

90 68 54

110'001 bis 120’000

100 75 60

ab 120'001 / Auswärtigentarif

110 82 66

(7)

Schülerhort Gwunderland

Betreuung für Kindergarten- und Schulkinder bis zur 6. Klasse

Im Schülerhort stehen verschiedene Betreuungseinheiten zur Verfügung, welche Modulartig aufgebaut und auf die Stundenpläne abgestimmt sind. Der Mittelpunkt im Tagesablauf bildet der gemeinsame Mittagstisch. Die Kinder treffen auf familiäre Strukturen und ein gesellschaftliches Zusammensein. Die Menu-Gestaltung ist abwechslungsreich, saisonal und kindgerecht. Die Mahlzeiten werden täglich selbst zubereitet.

Bei der Nachmittag-Betreuung steht die Freizeit und die eigene Partizipation im Vordergrund.

Sei es beim Spielen, Basteln, Lesen oder bei gemeinsamen Aktivitäten - den Kindern steht genügend Raum und Zeit zur Verfügung, den eigenen Interessen nachzukommen. Eine Hausaufgabenbegleitung (keine Nachhilfe) wird von uns angeboten, bei der gemeinsam mit den Kindern die Hausaufgaben erledigt werden.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder nach der Schule Zeit erhalten «sich selbst zu sein», das heisst sich selbst in den Alltag mit einzubringen. Die Kinder finden Zuwendung und Aufmerksamkeit durch die achtsame Begleitung der Betreuungspersonen und erleben ein gesellschaftliches Zusammenleben mit altersgemischten Kindern und Freunden. Sie werden nach zeitgemässen pädagogischen Grundlagen betreut.

Eingewöhnungsphase Schülerhort

Im Schülerhort werden neue Kinder mit neuen Personen und Räumlichkeiten konfrontiert.

Daher ist uns die sorgfältige Eingewöhnung sehr wichtig. Die Kinder dürfen eine Probestunde mit den Eltern, bzw. einen Probenachmittag (mit oder ohne Essen) bei uns schnuppern kommen. Die Betreuungsperson und das Team achten darauf, dass sich auch neue Kinder gut zurechtfinden und den Zugang zur Gruppe finden.

(8)

Unser Alltag im Schülerhort

Die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen sind in der Raumgestaltung berücksichtigt. Den Kindern steht frei, ob sie am Nachmittag spielen, lesen, malen, basteln oder «chillen» wollen. Im Schülerort wird gemeinsam gelacht, gegessen, Ideen ausgearbeitet, (mal laut mal leise) diskutiert und geplaudert.

Fantasievolle Rollenspiele im Puppenhaus, eintauchen in die Welt der Playmobile, bauen und konstruieren mit Lego oder spielen mit den Kapla sind beliebte Beschäftigungen am Nachmittag. Mit besonderen Innen- und Aussenaktivitäten und themenbezogenen Projekten wird die Zeit im Schülerhort zusätzlich spannend gestaltet.

Während der Nachmittags- oder Spätbetreuung ist die Begleitung bei den Hausaufgaben inbegriffen. Die Kinder werden zum Hausaufgabenmachen angeleitet und begleitet.

Der grosszügige Gwunderlandgarten und die nahegelegenen Grünflächen in der Gemeinde Schänis regen zum Klettern, Rutschen, Fussball spielen und vielem mehr an.

Der regelmässige Aufenthalt im Freien ist ein wichtiger Bestandteil in der ganzheitlichen Betreuung und gehört mit zu unserem naturverbundenen Grundsatz.

Hinzu kommt, dass damit den Kindern ein guter Ausgleich zum Schulbetrieb ermöglicht wird.

(9)

Tarifgestaltung

• Die Tarife sind in einkommensabhängige Stufen unterteilt

• Jährlicher Einkommensnachweis bis zur zweit höchsten Stufe erforderlich

• Geschwisterrabatt von 15% gibt es ab dem 2. Kind pro Familie

• Zwischenverpflegung ist bei allen Einheiten inbegriffen.

Tarifstufen Schülerhort Bruttoeinkommen in CHF

Nachmittags- betreuung mit

Mittagessen

Nachmittags- betreuung (ab 13.30 Uhr)

Spät- Betreuung (ab 15.00 Uhr)

Ganztages- betreuung (Schulferien)

bis 70’000 30 24 16 40

70'001 bis 90'000

38 30 20 50

90'001 bis 100’000

45 36 24 60

100'001 bis 110’000

53 42 28 70

110'001 bis 120’000

60 48 32 80

ab 120’001 68 54 36 90

Aktuell kann aufgrund von Förderbeiträgen der Gemeinde Schänis ein zusätzlicher Rabatt gewährt werden. Dazu bitte Zusatzblatt Förderbeiträge beachten.

Bruttoeinkommen in CHF

Frühbetreuung Mittagstisch

Einheitstarif 8 12

(10)

Öffnungszeiten

• Montag bis Freitag von 06.30 bis 07.45 Uhr und von 11.30 bis 18.30 Uhr

• Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr

• Geschlossen an allgemeinen Feier- und Brückentagen

• Ferienbetreuung während den Schulferien – separate Anmeldung erforderlich (gleiche Betreuungs-Module wie in der Kita möglich)

Module, während der Schulzeit

Betreuungseinheit Betreuungszeit Frühbetreuung 06.30 – 07.45 Uhr Mittagstisch 11.30 – 13.30 Uhr Halbtagsbetreuung 13.30 – 18.30 Uhr Spätbetreuung 15.00 – 18.30 Uhr

Ferienbetreuung

• Montag bis Freitag von 06.30 bis 18.30 Uhr

• Ganztages- und Halbtagsbetreuung mit oder ohne Mittagessen

• Keine Verrechnung, falls keine Betreuung während Schulferien beansprucht wird

• Spannendes und kindergerechtes Ferienprogramm zu einem bestimmten Motto

• Abwechslungsreiche Ausflüge und Aktivitäten nach den Interessen der Kinder

Bring-, Block und Abholzeiten während der Ferienbetreuung

Betreuungseinheiten Bringzeit Blockzeit Abholzeit

Ganzer Tag 06.30 – 09.00 Uhr 09.00 – 16.00 Uhr 16.00 – 18.15 Uhr Vormittag o. Essen 06.30 – 09.00 Uhr 09.00 – 11.00 Uhr 11.00 – 11.30 Uhr Vormittag mit Essen 06.30 – 09.00 Uhr 09.00 – 13.00 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr Nachmittag o. Essen 13.00 – 14.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr 16.00 – 18.15 Uhr Nachmittag mit Essen 11.00 – 11.30 Uhr 11.30 – 16.00 Uhr 16.00 – 18.15 Uhr

(11)

Weitere Infos Kita und Schülerhort

Beitragsvereinbarung

Nach der Platzzusage, bzw. nach Eintritt des Kindes wird eine Betreuungsvereinbarung erstellt, auf der die gebuchten Betreuungseinheiten ersichtlich sind. Die Kündigungsfrist der Plätze beträgt 2 Monate. Diese Frist gilt auch für eine allfällige Reduktion der Betreuungseinheiten.

Rechnungsstellung

Die Rechnung für die Betreuung erhalten Sie jeweils zwischen dem 15. und 25. des Vormonates. Der Platz ist reserviert und wird unabhängig davon ob das Kind die Betreuung beansprucht oder nicht, verrechnet.

Elternarbeit, Elternnews und Elternanlässe

Eine gute Zusammenarbeit und ein regelmässiger Austausch mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit. Kurze Tagesrückblicke beim Rapport, die regelmässigen Elternnews mit Infos aus dem Betreuungsalltag, sowie die jährlich durchgeführten freiwilligen Elterngespräche sind wichtige Austauschmöglichkeiten zwischen dem Betreuungspersonal und den Eltern.

Unser Team

Zu unserem Team gehören, zielstrebige, kompetente und motivierte Frauen und Männer, welche die Kinder professionell und liebevoll betreuen.

Auszubildende und Praktikanten bereichern unser kunterbuntes Betreuungsteam.

Ganzheitliche, persönliche und liebevolle Betreuung ist

uns sehr wichtig. Regelmässige Sitzungen und Weiterbildungen in der individuellen Personalentwicklung haben bei uns einen grossen Stellenwert.

Die Mitarbeitenden pflegen einen regelmässigen Austausch unter den Gruppen. Die fachliche Zusammenarbeit mit gemeinsamen Projekten, Anlässen und Fallanalysen steigern die Teamzugehörigkeit und die Ressourcenoptimierung innerhalb des Teams.

(12)

Auskünfte, Besichtigung und Anmeldung

Wenn Sie gerne einen vertieften Einblick in unsere Arbeit und die Kinderbetreuung Gwunderland erhalten möchten, melden Sie sich bei der Leitung Betreuung, Frau Nicole Stucki. Sie steht für Anfragen, Besichtigungen und persönliche Gespräche nach Vereinbarung gerne zur Verfügung.

Sie erreichen uns am Besten per Mail unter info@kita-gwunderland.ch . Nach Erhalt ihrer Anfrage nehmen wir telefonisch mit Ihnen Kontakt auf um Ihnen weitere Informationen zum Angebot zu vermitteln.

Das Betreuungsteam nimmt auch unter der Telefonnummer 055 524 00 20 Anfragen entgegen und leitet diese intern entsprechend weiter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Entsprechende Unterstützung wird durch Hebammen, Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin geleistet sowie durch weitere Netzwerkpartner. •

Wird mein Kind diese Person lieber haben als mich.. Ich sorge mich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKinderbetreuung /10802 (2. Aufl.)?. nein weiß

Suchtipp: Anschauungsmaterial mit dem Schlagwort " Anschauungsmaterial" + gesuchter Titel und Medienpaket mit dem Schlagwort "Medienpaket" + gesuchter Titel

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Betrof- fene unterstützen kann – und erklären Sie, dass es kein Petzen, sondern sinnvolle Hilfe ist, bei Mobbing die Lehrkräfte

Als Eltern gelten auch andere erziehungsberechtigte Personen, die für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen zuständig sind, wie insbesondere Pflegeeltern. § 2

Das Sozialpädiatrische Institut in Bremen bietet deshalb eine Eltern-Kind-Gruppe für frühgeborene Kinder an. Im ersten Lebensjahr ihres frühgeborenen Kindes treffen

Daher wird für die Kosten- Nutzen-Analyse davon ausgegangen, dass für alle Kinder im Alter zwischen ein und zwölf Jahren von alleinerziehenden Müttern eine Ganztagsbetreuung