• Keine Ergebnisse gefunden

Der Fels des Heils. von Ernst Moritz Arndt. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Fels des Heils. von Ernst Moritz Arndt. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Fels des Heils

von Ernst Moritz Arndt

Notizen / Anmerkungen 1 Ich weiß, woran ich glaube,

2 Ich weiß, was fest besteht, 3 Wann alles hier im Staube 4 Wie Sand und Staub verweht;

5 Ich weiß, was ewig bleibet, 6 Wo alles wankt und fällt, 7 Wo Wahn die Weisen treibet 8 Und Trug die Klugen prellt.

9 Ich weiß, was ewig dauert, 10 Ich weiß, was nimmer läßt, 11 Mit Diamanten mauert 12 Mir's Gott im Herzen fest.

13 Ja, recht mit Edelsteinen 14 Von allerbester Art

15 Hat Gott der Herr den Seinen 16 Des Herzens Burg verwahrt.

17 Ich kenne wohl die Steine, 18 Die stolze Herzenswehr, 19 Sie funkeln ja mit Scheine 20 Wie Sterne schön und hehr:

21 Die Steine sind die Worte, 22 Die Worte hell und rein,

23 Wodurch die schwächsten Orte 24 Gar feste können sein.

25 Auch kenn' ich wohl den Meister, 26 Der mir die Feste baut,

27 Er heißt der Fürst der Geister, 28 Auf den der Himmel schaut, 29 Vor dem die Seraphinen 30 Anbetend niederknien, 31 Um den die Engel dienen:

32 Ich weiß und kenne ihn.

1 / 8

(2)

33 Das ist das Licht der Höhe, 34 Das ist der Jesus Christ, 35 Der Fels, auf dem ich stehe, 36 Der diamanten ist,

37 Der nimmermehr kann wanken, 38 Der Heiland und der Hort, 39 Die Leuchte der Gedanken, 40 Die leuchten hier und dort.

41 So weiß ich, was ich glaube, 42 Ich weiß, was fest besteht 43 Und in dem Erdenstaube 44 Nicht mit als Staub verweht;

45 Ich weiß, was in dem Grauen 46 Des Todes ewig bleibt

47 Und selbst auf Erdenauen 48 Schon Himmelsblumen treibt.

Das Gedicht „Der Fels des Heils“ von Ernst Moritz Arndt ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Ernst Moritz Arndt Titel „Der Fels des Heils“

Verse 48 Wörter 224

Strophen 6

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Eigenbetrieb 3 ist als sogenannter Nettobetrieb ebenfalls rechtlich unselb- ständig, aber im „[...] Gegensatz zum Regiebetrieb wird die Abteilung Stadtentwässe- rung quasi

23 Die Lösbarkeit des Dualproblems impliziert auch in diesem Falle, daß die primale Zielfunktion nach oben beschränkt ist (keine unbegrenzte Arbitrage). Weil die duale

Selbst in solchen Fällen, in denen der interne Zins im ökonomisch relevanten Bereich r > -1 infolge negativer Kapitalbindung mehrdeutig wird, kann das interne Zinsfuß- kriterium r

Einen solchen Weg – wenngleich aus einem ursprünglich anderen Grunde – schlägt auch das Glockenkonzept (Blasenkonzept, 'bubble-policy') ein, das die Emissio- nen je Schadstoffart

ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft,

Einer Forderung der Nutzung der Telemedizin in diesem Stadium der medizinischen Versorgung, um beispielsweise eine vollständige Dokumentation der Patientendaten im Hinblick auf

Das Unternehmen hatte einen positiven (über 1 DM) Wert für einen ausschüttungsinteressierten Eigner, und der Käufer hat dies ent- deckt, während die alten Eigner –

Daraus ergibt sich die Ver- pflichtung für sie und für jedes ihrer Mitglieder, in Forschung, Lehre und Studium für eine freiheitliche, zivile und demokratische Gesellschaft