• Keine Ergebnisse gefunden

FRÜHGES CHICHTE DEUTSCHLANDS. Prinz. Kelten, Römer und Germanen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FRÜHGES CHICHTE DEUTSCHLANDS. Prinz. Kelten, Römer und Germanen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prinz

DEUTSCHLANDS FRÜHGES CHICHTE

Kelten, Römer und Germanen

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Vorwort

. . .

9

13

15 2 2 2 3 A Grundlagen

. . . . . . . . . . . . . . .

Worum es in diesem Buch geht

Eine Geschichte Deutschlands vor seiner Entstehung

. . . .

Das fränkische Großreich

. . .

Die Kirche

. . .

Raum und Natur Mitteleuropas

Das Präludium der keltischen Welt

. . . . . . . . . . .

Von der Prähistorie zur Geschichte

. . . . . . . . . .

,

. . . .

Gesellschaft und Kultur

. . . . .

Die keltische Stadtzivilisation

. . . . . . . . .

als Schauplatz deutscher Geschichte

. . . . . . .

30 39 39 40 44

5 2

52 55 64 67 70 81

8 1 Entstehung und Wandel der germanischen Völker

. . .

Der Einfluß der Mittelmeerwelt

. . . . . . . .

Die materielle Kultur

. . .

,

. . . .

,

. . . . . .

Die religiöse Welt der Germanen

. . . .

,

. . .

Die Ausbildung einer germanischen Gesellschaft

. . .

Das Imperium und die germanischen Völker:

Konfrontation und Integration

. . . . . . . . . . . .

Das Imperium Romanum in der Spätzeit

. . .

Äußere Expansion bis an Rhein und Donau:

Romanisierung als Akkulturation

. . .

Formen und Phasen römischer Herrschaft: Germanische Invasionen - Reichskrise - Der neue römische Militär-

staat seit Diokletian und Konstantin dem Großen

. . .

89

(3)

6 Inhalt

Umbau der Römerherrschaft am Rhein und Donau - Trier als Kaiserresidenz

. . .

102 B Die Franken: Invasoren als Reichsgründer 115 Das fränkische Großreich der Merowinger (511

-714)

Vom Wanderkönigtum zur Regionalherrschaft

. . .

König ChlodwigI. (gest. 51 1): Krieger - Christ -

Reichsgründer: Ein skrupelloser Weg zum Erfolg

. . .

Das fränkische Reic hstei I u ngs p ri nzi p

und dessen Folgen

(511-614) ...

König Dagobert I.

(629-639):

Die politisch- kulturelle Expansion des Frankenreiches östlich des Rheins

...

Schwindende Königsmacht: Kampf der Hausmeier um die Herrschaft -Aufstieg der Frühkarolinger

. . . .

Germanenvölker rechts des Rheins und an der Donau:

Entstehung und Integration ins Frankenreich

. . .

Alamannen und Bajuwaren

...

Thüringer; Sachsen, Friesen

...

Der Aufbau der westslawischen Welt zwischen Ostsee und Alpen: Konfrontation

und missionarische Integration

. . .

Der krisenreiche Aufstieg der Frühkarolinger bis Karl Martell

(U87-714) ...

117

117 123

'34

148 '59 168

168 183

191

203

C Die Kirche als Brückenpfeiler zwischen römischer Spätantike und europäischem

...

Frühmittelalter 2'5

Die Bistümer

... 217

Anfänge und Rückschläge in der

Völkerwanderungsepoche

...

2 17

Neuansatz im Frankenreich

...

2 3 3

(4)

Die begrenzte Rolle des Papsttums

. . .

,

. . .

.

.

.

.

2 3 6 Die Bischöfe im Verbund des Frankenreichs

. . .

. 2 3 9 244 Die spätantiken Wurzeln

. . . . . . . . . .

246 Der missionarische Impetus des irischen Mönchtums

. . . .

247 Angelsächsisch Mönche als Reformer

auf dem Kontinent

. . . . . . . . . . . . . . .

2 5 1 Lebensnormen des westlichen Mönchtums

. . .

253 Das Mönchtum als erneuernde Kraft

. . .

. .

Christliche Mission als Grundlegung

europäischer Einheit

. . . . . . .

259

Mission und politische Herrschaft

. . .

,

. . . . . .

259 Mission als Ursache europäischer Sprachkulturen

. . .

, 272

D Die früheuropäische Gesellschaft:

Antike Elemente und neue Formen 279 Königtum und Adelsherrschaft

. . .

281

Der »Rex Francorum«: Stützen und Grenzen seiner Macht 2 8 1 Der Adel aus spätrömischer und fränkischer Wurzel

als Partner des Königs

. . .

,

. . .

.

. . .

294 Die räumliche Gliederung der Königsherrschaft:

Grafschaft und Herzogtum

.

,

. . . . . .

299

. . . . .

Die Rechtsordnungen aus spätantiker

und ge rm an i sc h e r Tradition

. . . . . .

304

Die »Stammesrechte« des Frankenreichs

. . .

,

. . . .

3 04

»Stammesrecht« und reale Ständeordnung:

Widersprüchliche Konzeptionen

. . .

.

. .

309 Frieden und Krieg

. . . . . . . . . . . . . . .

3 11 3’5 Die kirchliche und adelige Grundherrschaft -

Dorf- Basisgesellschaft

. . .

,

. . . . .

3 I 5 Am Rande der Rechtsordnung: Sklaven und Arme

. . . . .

3 2 3

Von der grundherrschaftlichen familia

zur europäischen Familie

. . . . . .

,

. . . . . . .

3 2 7 Lebe nso rd n u ngen der Gesel I schaft

. . . . . .

(5)

8 Inhalt Die Frauen in der Gesellschaft

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 3 1 Ernährung und Hunger

. . . . . . . . . . . . . . .

,

. . . . . .

3 3 5 Antike Medizin - Krankenhaus - Klostermedizin

. . . . .

3 3 8 Stadt und Wirtschaft: Grundlagen und Entfaltung

. . . 345

Vor- und Frühformen an Rhein, Mosel und Donau

. . . .

345 Der Handel: Formen und Wege

. . . . .

,

. . . . . . . . . . . . .

3 52 Kontinuität und Neuansätze von Gewerbe,

Technik und Bergbau

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

360

E

Von der Kultur der Spätantike

zur fränkischen Reichskultur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37’

Das Weiterwirken antik-christlicher

und antik-paganer Traditionen

. . . . . . . . . . . . . . . . .

3 7 1 Christliche Bildungsstandards und antike Muster:

Ablehnung und Aneignung

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 84 Das weitgespannte europäische Kommunikationsnetz

der Kirche: Handschriftenwanderu ngen als Kultur-

transfer

...

389

399

Gestalten und Werke

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 99 Heiligenlegenden - eine neue Literaturgattung

. . . . . . .

404 Ansätze christlicher Geschichtsschreibung

. . . . . . . . . . . .

409 Die Kunst: Antike Erbilder - irische und

angelsächsisch-germanische Einflüsse

. . . . . . . . . . . . . . .

41 0

4’5

Kulturbruch und Kulturtransfer

. . . . . . . . . . . . 369

Kulturelle Vorbilder und Neuansätze

. . . . . . . . . . . . . .

Rückblick und Ausblick

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Literatur Zeittafel Register

42’

439 442 ...

...

Personen und Völkergruppen)

. . . . . . . . .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

an die Römer abliefern. Der Statt- halter ließ Recht nach römischen Gesetzen sprechen, was ebenfalls wie die Abgaben für die Germanen gänzlich ungewohnt war. Germa-

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Wenn Kraushaar das Dokument nicht mit dem blind machenden Zurech- nungsblick seiner Generalthese der Steuerung der westdeutschen Linken durch die SED gelesen hätte, wäre

2 Auch hier zeigt sich, dass sich durch die dialektische Perspektive von Dominanz und Partizipation neue methodische Zugänge entwickeln lassen, die eine empirische Analyse

Charles Tilly hat die starke wechselseitige Beziehung von Militär und moderner Staatlichkeit auf die berühmte Formel gebracht: „War made the state, and the state

Während dort Startups schon nach Partnern und Investoren suchen, wird hierzulande noch in den langen Fluren des Finanzamtes gewartet - die Kraft und Lust für

vgl. EGELI, Sabahattin, How the 1960 Republic of Cyprus was destroyed, Istanbul 1991, S. zitiert nach: PILLER, Zypern, S. Für eine detailliertere Beschreibung des Akritas-Planes