• Keine Ergebnisse gefunden

0.3 Zusammenfassung 58

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0.3 Zusammenfassung 58"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellenverzeichnis ____________________________________________________________________ 1 Diagrammverzeichnis ___________________________________________________________________ 5 Methodische Hinweise ________________________________________________________________ 15 Das Wichtigste im Überblick ____________________________________________________________ 21 Krise – Wandel – Aufbruch: Ein Überblick __________________________________________________ 29 Holger Pfaff und Sabrina Zeike

0 Soziodemografische Merkmale der BKK Versicherten ________________________________ 43 Dirk Rennert, Karin Kliner und Matthias Richter

0.1 Soziodemografie der BKK Versicherten im Überblick _____________________________________ 45 0.2 Soziodemografie der beschäftigten Mitglieder _________________________________________ 49

0.2.1 Beschäftigte nach Regionen ____________________________________________________________ 49 0.2.2 Beschäftigte nach Alter, Geschlecht und Tätigkeitsmerkmalen ________________________________ 50 0.2.3 Beschäftigte nach Berufsgruppen _______________________________________________________ 52 0.2.4 Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen ___________________________________________________ 55

0.3 Zusammenfassung ________________________________________________________________ 58

Krise – Wandel – Aufbruch: Ergebnisse der Beschäftigten befragung 2021 __________________ 59 Dirk Rennert, Matthias Richter und Karin Kliner

Stichprobenbeschreibung _______________________________________________________________ 61 Veränderungen der arbeitsbezogenen Mobilität in der Coronavirus-Pandemie ____________________ 63 Veränderungen der Nutzung von mobiler Arbeit und Homeoffice in der Coronavirus-Pandemie _______ 69 Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Gesundheit und Arbeit ____________________________ 73 Zukunft von Arbeit und Gesundheit _______________________________________________________ 77 Fazit und Ausblick ______________________________________________________________________ 80

1 Arbeitsunfähigkeit ____________________________________________________________ 83 Dirk Rennert, Karin Kliner und Matthias Richter

1.1 AU-Geschehen im Überblick _________________________________________________________ 85

1.1.1 Aktuelle Zahlen im Jahr 2020 ___________________________________________________________ 85 1.1.2 Entwicklung im Jahr 2021 ______________________________________________________________ 87 1.1.3 Die wichtigsten Diagnosehauptgruppen und Diagnosen _____________________________________ 88

(2)

1.4 AU-Geschehen in der Arbeitswelt ____________________________________________________ 125

1.4.1 Auswertungen nach Wirtschaftsgruppen _________________________________________________ 125 1.4.2 Auswertungen nach Berufsgruppen _____________________________________________________ 130 1.4.3 Auswertungen nach weiteren arbeitsweltlichen Indikatoren _________________________________ 139

1.5 Schwerpunktthema Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie ____________________________ 144

1.5.1 Einleitung ___________________________________________________________________________ 144 1.5.2 Auswertungen im Rahmen der Monatsstatistik ____________________________________________ 145 1.5.3 Auswertungen nach soziodemografischen Merkmalen ______________________________________ 149 1.5.4 Auswertungen nach Regionen __________________________________________________________ 154 1.5.5 Auswertungen nach Wirtschaftsgruppen _________________________________________________ 154 1.5.6 Auswertungen nach Berufsgruppen _____________________________________________________ 160 1.5.7 Auswertungen nach weiteren arbeitsweltlichen Merkmalen _________________________________ 164

1.6 Zusammenfassung und Ausblick _____________________________________________________ 168

2 Ambulante Versorgung ________________________________________________________ 171 Matthias Richter, Karin Kliner und Dirk Rennert

2.1 Ambulante Versorgung im Überblick _________________________________________________ 173

2.1.1 Aktuelle Zahlen im Jahr 2020 ___________________________________________________________ 173 2.1.2 Langzeittrends _______________________________________________________________________ 174 2.1.3 Die wichtigsten Diagnosehauptgruppen und Diagnosen _____________________________________ 175

2.2 Ambulante Versorgung nach soziodemografischen Merkmalen ___________________________ 181

2.2.1 Ambulante Versorgung nach Alter und Geschlecht __________________________________________ 181 2.2.2 Ambulante Versorgung nach Versichertenstatus ___________________________________________ 190 2.2.3 Ambulante Versorgung nach weiteren soziodemografischen Merkmalen _______________________ 195

2.3 Ambulante Versorgung in Regionen __________________________________________________ 199

2.3.1 Regionale Unterschiede auf Ebene der Bundesländer und Kreise ______________________________ 199 2.3.2 Regionale Unterschiede für ausgewählte Diagnosehauptgruppen _____________________________ 200

2.4 Ambulante Versorgung in der Arbeitswelt _____________________________________________ 205

2.4.1 Auswertungen nach Wirtschaftsgruppen _________________________________________________ 205 2.4.2 Auswertungen nach Berufen ___________________________________________________________ 207 2.4.3 Auswertungen nach weiteren arbeitsweltlichen Indikatoren _________________________________ 213

2.5 Schwerpunktthema Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie ____________________________ 221

2.5.1 Einleitung ___________________________________________________________________________ 221 2.5.2 Auswertungen nach Wirtschaftsgruppen _________________________________________________ 225 2.5.3 Auswertungen nach Berufsgruppen _____________________________________________________ 227 2.5.4 Auswertungen nach weiteren arbeitsweltlichen Indikatoren _________________________________ 230

2.6 Zusammenfassung und Ausblick _____________________________________________________ 235

(3)

Schwerpunkt Wissenschaft _________________________________________________________ 237 Gesundes hybrides Arbeiten im New Normal ________________________________________________ 239 Claudia Ricci, Alexander Piele und Christian Piele

Interview mit Bärbel Bas ________________________________________________________________ 246 Gesundheitskompetenz: eine Ressource in der Krise?! ________________________________________ 248 Eva Maria Bitzer

Interview mit Kirsten Kappert-Gonther _____________________________________________________ 255 Die Neue Normalität in der Arbeitswelt – Konsequenzen für die Lebensphasenorientierte

Personalpolitik ________________________________________________________________________ 257 Jutta Rump und Silke Eilers

3 Stationäre Versorgung _________________________________________________________ 263 Matthias Richter, Karin Kliner, Dirk Rennert

3.1 Stationäre Versorgung im Überblick __________________________________________________ 265

3.1.1 Aktuelle Zahlen im Jahr 2020 ___________________________________________________________ 265 3.1.2 Langzeittrends ______________________________________________________________________ 267 3.1.3 Die wichtigsten Diagnosehauptgruppen und Diagnosen _____________________________________ 268

3.2 Stationäre Versorgung nach soziodemografischen Merkmalen ____________________________ 277

3.2.1 Stationäre Versorgung nach Alter und Geschlecht __________________________________________ 277 3.2.2 Stationäre Versorgung nach Versichertenstatus ____________________________________________ 290 3.2.3 Stationäre Versorgung nach weiteren soziodemografischen Merkmalen ________________________ 296

3.3 Stationäre Versorgung in Regionen __________________________________________________ 300

3.3.1 Regionale Unterschiede auf Ebene der Bundesländer und Kreise ______________________________ 300 3.3.2 Regionale Unterschiede für ausgewählte Diagnosehauptgruppen _____________________________ 304

3.4 Stationäre Versorgung in der Arbeitswelt _____________________________________________ 306

3.4.1 Auswertungen nach Wirtschaftsgruppen _________________________________________________ 306 3.4.2 Auswertungen nach Berufen ___________________________________________________________ 310 3.4.3 Auswertungen nach weiteren arbeitsweltlichen Indikatoren _________________________________ 314

3.5 Schwerpunktthema Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie ____________________________ 321

3.5.1 Einleitung __________________________________________________________________________ 321 3.5.2 Auswertungen nach Wirtschaftsgruppen _________________________________________________ 326 3.5.3 Auswertungen nach Berufsgruppen _____________________________________________________ 326 3.5.4 Auswertungen nach weiteren arbeitsweltlichen Indikatoren _________________________________ 328

3.6 Zusammenfassung und Ausblick _____________________________________________________ 333

(4)

Schwerpunkt Politik ______________________________________________________________ 335 Die Offensive psychische Gesundheit ______________________________________________________ 337 Simone Franke-Müller, Olaf Liebig und André Große-Jäger

Interview mit Maria Klein-Schmeink _______________________________________________________ 342 Digitale Plattformarbeit – Digitale Soziale Sicherung _________________________________________ 344 Enzo Weber

Psychotherapeutische Versorgung in und nach der Corona-Pandemie ____________________________ 349 Christina Tophoven, Beate Elisabeth Mühlroth und Alessa Jansen

Pflege und Pflegekräfte in und nach der Coronavirus-Pandemie ________________________________ 356 Martin Schölkopf

Interview mit Andrew Ullmann ___________________________________________________________ 362

4 Arzneimittelverordnungen ______________________________________________________ 363 Dirk Rennert, Karin Kliner und Matthias Richter

4.1 Arzneimittelverordnungen im Überblick ______________________________________________ 365

4.1.1 Aktuelle Zahlen im Jahr 2020 ___________________________________________________________ 365 4.1.2 Langzeittrends _______________________________________________________________________ 367 4.1.3 Die wichtigsten Arzneimittelverordnungen ________________________________________________ 370

4.2 Arzneimittelverordnungen nach soziodemografischen Merkmalen _________________________ 373

4.2.1 Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht _______________________________________ 373 4.2.2 Arzneimittelverordnungen nach Versichertenstatus _________________________________________ 378 4.2.3 Arzneimittelverordnungen nach weiteren soziodemografischen Merkmalen _____________________ 381

4.3 Arzneimittelverordnungen in Regionen _______________________________________________ 385

4.3.1 Regionale Unterschiede auf Ebene der Bundesländer und Kreise ______________________________ 385 4.3.2 Regionale Unterschiede für ausgewählte Verordnungen _____________________________________ 386

4.4 Arzneimittelverordnungen in der Arbeitswelt __________________________________________ 391

4.4.1 Auswertungen nach Wirtschaftsgruppen _________________________________________________ 394 4.4.2 Auswertungen nach Berufen ___________________________________________________________ 399 4.4.3 Auswertungen nach weiteren arbeitsweltlichen Indikatoren _________________________________ 403

4.5 Zusammenfassung und Ausblick _____________________________________________________ 408

(5)

Schwerpunkt Praxis _______________________________________________________________ 411 Die Krise und der Abschied von der Präsenzkultur – Gestaltungshebel für die gelingende

Zusammenarbeit auf Distanz _____________________________________________________________ 413 Jens Kapitzky, Mascha Nolte und Thomas Schnelle

Digitalisierung, Pandemie und Chronische Erkrankungen – neue Themencluster im Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit _______________________________________________________________ 420 Alexander Zill, Dominik Dilba, Sasha Cook, Bertolt Meyer und Martin König

BGM bei Avacon – Schritte in die Digitalisierung _____________________________________________ 427 Rajko Scharf

Die Weichen für den Wandel hin zu einer neuen Normalität sind gestellt ________________________ 434 Claudia Stenten

Können Pflegekräfte durch innovative Technologien besser mit betrieblichen gesundheitsfördernden Maßnahmen erreicht werden? Ein Einblick in das Forschungsvorhaben AusGleich __________________ 437 Györgyi Bereczky-Löchli, Silvester Fuhrhop und Bettina Wollesen

Es muss gar nicht immer die große Krise sein _______________________________________________ 442 Petra Kruppenbacher und Franziska Stiegler

5 Krise, Wandel, Aufbruch – Das deutsche Gesundheitswesen vor grundlegenden

Veränderungen _______________________________________________________________ 449 Franz Knieps

Anhang _________________________________________________________________________ 457

A Arbeitsunfähigkeitsgeschehen _________________________________________________________ 460

B Systematische Verzeichnisse __________________________________________________________ 468

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings gebe es direkte kausale Verbindungen nur zwischen Welt 1 und Welt 2 (eine Absicht f¨ uhrt zu einer Ver¨ anderung in der Welt 1; ein Stoß in Welt 1 ruft Schmerz in Welt

Und Funken sprühen durch die Nacht, und schnell Geht so ein Dorf vorbei im Rauch, und immer Eisern der Takt der Schienen und matthell Bläuliche Sterne und ein Schneegeschimmer

Dass tats¨ achlich jede direkte Zerlegung eines Moduls auf diese Weise entsteht, zeigt

[r]

Unternehmen, die in der Regel weder über die personellen Ressourcen, noch über das Know-how verfügen, um die mit dem demographischen Wandel im Betrieb verbundenen

ten Jahr weit über eine halbe Million Bundesbürger für Zahnimplantate entschieden und das Thema in den Medien ständig präsent ist, noch viele Fragen offen sind.. Hier genau setzen

Rotation und Schwingung können mit dem Modell des Massenpunktes nicht beschrieben werden, da ja die Ausdehnung des Körpers und damit auch die Be- wegung einzelner Teile des

Nicht nur kalendarisch ging es mit ihm zu Ende, sondern auch seine Tage als Europäi- sches Jahr der Menschen mit Behinderungen waren gezählt - Grund genug für mich, ein