• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung 3"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung 3

Mittelwert, Varianz einer Verteilung:

“RMS”-Breite:

Fehler des Mittelwerts:

Zentraler Grenzwertsatz: die Verteilung der Summe von Zufallszahlen strebt einer

Gausskurve zu

Fehlerfortpflanzung: Addition der

Fehlerquadrate, gewichtet mit den partiellen Ableitungen

+ –: absolute Fehler quadratisch addieren

* / : relative Fehler quadratisch addieren

Rechengenauigkeit: keine unsinnigen Dezimahlstellen angeben

¯

x = 1 n

Xn

i=1

xi

P (x; µ, ) = 1

2⇡ · exp( (x µ)2 2 2 ) x) = p

n

y = y(x1, . . . xn) mit individuellen Fehlern xi

(y) =

vu ut

Xn

j=1

( @y

@x xj)2 sinkt nur langsam mit ‘besserer Statistik’ n

var = 2 = 1 n 1

Xn

i=1

(xi x)¯ 2

= p

var

(2)

2. Klassische Mechanik

2.1 Kinematik der Massenpunkte

Ortsvektoren

Geschwindigkeit

Beschleunigung

Superpositionsprinzip

Bewegungsgleichungen

Drehbewegungen

(3)

2. Mechanik eines Massenpunktes

Wie im Abschn. 1.2 diskutiert wurde, geschieht die theoretische Erfassung der physikalischen Wirklichkeit oft durch die Beschreibung sukzessiv verfeinerter Mo- delle. Wir wollen in diesem Kapitel die Bewegung von Körpern in Kraftfeldern am Modell des Massenpunktes diskutieren und erst im Kap. 5 die räumliche Ausdeh- nung und ihren Einfluss auf die Bewegung behandeln.

2.1 Das Modell des Massenpunktes.

Bahnkurve

Bei vielen Problemen in der Physik kann man von der räumlichen Ausdehnung der Körper absehen und die Körper wie punktförmige Gebilde mit der Masse m behandeln, die wir Massenpunkte nennen. Beispiele sind die Bahnbewegungen von Planeten, deren Aus- dehnungen sehr klein gegen ihre mittleren Abstände sind.

Die Lage des Massenpunktes im Raum beschrei- ben wir in einem geeigneten Koordinatensystem durch seine Koordinaten ({x, y, z} in kartesischen Koor- dinaten, {r, θ, ϕ} in Kugelkoordinaten, {#, ϕ, z} in Zylinderkoordinaten (siehe Anhang A.2)).

Die Bewegung des Massenpunktes wird dann be- schrieben durch die Abhängigkeit seiner Koordinaten von der Zeit t, z. B. in kartesischen Koordinaten durch:

x = x(t) y = y(t) z = z(t)



 ≡ r = r(t) ,

wobei der Ortsvektor r = {x, y, z} die drei Koordinaten zusammenfasst (Anhang A.1).

Die Funktion r = r(t) stellt eine Kurve im Raum dar, die der Massenpunkt im Laufe der Zeit durchläuft (Abb. 2.1). Man nennt sie Bahnkurve. Die Darstellung

r = r(t) heißt Parameter-Darstellung, da die Koordi- naten des Massenpunktes P(t) von dem Parameter t abhängen.

Abb. 2.1. Bahnkurve

Die Bewegung, die der Massenpunkt beim Durch- laufen der Bahnkurve vollführt, heißt Translation.

Rotation und Schwingung können mit dem Modell des Massenpunktes nicht beschrieben werden, da ja die Ausdehnung des Körpers und damit auch die Be- wegung einzelner Teile des Körpers gegeneinander in diesem Modell vernachlässigt werden.

Das Modell des Massenpunktes auf einer defi- nierten Bahnkurve versagt in der Mikrophy- sik bei der Beschreibung der Bewegung von Atomen oder Elementarteilchen. Im 3. Band, Kap. 3 wird gezeigt, dass hier Ort und Ge- schwindigkeit nicht gleichzeitig beliebig genau angegeben werden können. Es gibt dann streng genommen keine geometrisch exakte Bahnkur- ve, sondern nur die Angabe einer Wahrschein- lichkeit W(x, y, z) dx dy dz dafür, dass sich ein Teilchen im Volumenelement (x, y, z) . . . (x + dx, y + dy, z + dz) befindet.

(4)

Aus: Tipler/Mosca: Physik, 6. Auflage © Spektrum Akademischer Verlag 2009

Fallmaschine I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gelenke unseres Körpers ARBEITSBLATT.. ©

Gelenke unseres Körpers ARBEITSBLATT.. ©

Wenn Sie selbst dieses Notebook mit Mathematica evaluieren, können Sie die Grafik von allen Seiten ansehen.. Stellen Sie noch eine Kugel vom Radius h/4 auf den Nullpunkt. Die

Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn für beide Lücken ausschließlich der jeweils richtige Satzteil

Der Differenzialquotient der Funktion s an einer Stelle t gibt den Winkel an, den die Tangente an den Graphen im Punkt P = (t|s(t)) mit der positiven x-Achse

Durch den Kontakt zum Energiereservoir ändert sich die Temperatur des Gases nicht, obwohl Arbeit vom Gas bei der Bewegung des Kolben verrichtet wird Energie wird durch

Sowohl die Translationsenergie als auch die Koppelenergie verschwinden, wenn P (momentan) in Ruhe

 Kurzschluss: Leitende Verbindung zwischen aktiven Leitern ohne Nutzwiderstand. aktiven Leitern