• Keine Ergebnisse gefunden

Infrarot-Strahlung  Laserstrahlung  Röntgenstrahlung  Radioaktive Strahlung / Kontamination Art der Anlage: Verfahren: Chemisch  Säuren / Laugen  Öle / Fette / Schmierstoffe  Kühlschmierstoffe, nicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infrarot-Strahlung  Laserstrahlung  Röntgenstrahlung  Radioaktive Strahlung / Kontamination Art der Anlage: Verfahren: Chemisch  Säuren / Laugen  Öle / Fette / Schmierstoffe  Kühlschmierstoffe, nicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsart:

Arbeitsbereich:

Arbeitsplatz:

Tätigkeit:

Gefährdung / Anforderung Arbeitsbedingungen / Bemerkungen Mechanisch

 Schneidstellen

(scharfe Kanten, Grate, Scherben, Splitter)

 Stichstellen / spitze Gegenstände

 Raue Oberflächen / Scheuerwirkung

 Faserhaltige Materialien

Bearbeiten von:

Transport von:

Umgang mit:

Vibrationen des Hand-Arm-Systems

 Vibrierende Werkzeuge

 Vibrierender Arbeitsplatz

Art des Werkzeuges:

Stellteil:

Maschine / Anlage:

Thermisch

 Kontakt mit heißen Oberflächen

 Offene Brennerflammen

 Wärmestrahlung

 Spritzer, Funken, Schweißperlen

 Kontaktkälte

 Umgebungskälte

Arbeitsverfahren:

Temperatur:

Einwirkdauer:

Elektrisch

 Arbeiten unter Spannung

 Elektrostatische Aufladung

Spannung in Volt:

Explosionsbereich, Zone:

Arbeit unter Reinraumbedingungen (ja / nein):

Strahlung

 UV-Strahlung

(Schweißen / UV-Härten)

 Infrarot-Strahlung

 Laserstrahlung

 Röntgenstrahlung

 Radioaktive Strahlung / Kontamination

Art der Anlage:

Verfahren:

Chemisch

 Säuren / Laugen

 Öle / Fette / Schmierstoffe

 Kühlschmierstoffe, nicht- / wassergemischt

 Lösemittel / Verdünner

 Benzin / Dieselkraftstoff

 Waschbenzin / Kaltreiniger

 Farben / Lacke / Kleber / Kunstharze

 Spülflüssigkeit / Wasser

 Frischbeton / Mörtel

 Sensibilisierende / allergisierende Stoffe

 CMR-Stoffe

Aggregatszustand (fest, flüssig, gasförmig):

Handelsname:

Chemische Bezeichnung:

Zusammensetzung von Stoffgemischen:

EG-Sicherheitsdatenblatt beiliegend (ja / nein):

Konzentration:

pH-Wert:

Einwirkdauer:

Temperatur:

Elektrostatische Ableitung notwendig (ja / nein):

Arbeit im Küchen- / Lebensmittelbereich (ja / nein):

Arbeit im medizinischen Bereich (ja / nein):

Biologisch

 Krankheitserregendes, biologisches Material

 Sonstiges

Art des Materials:

Weitere Angaben

 Tastempfinden

 Geschmeidigkeit

 Greiffähigkeit

 Griffigkeit

 Schweißaufnahmevermögen / Innenfutter

Tragedauer:

Sonstiges:

Handschuhart

 Fausthandschuh

 Dreifingerhandschuh

 Fünffingerhandschuh

 Stulpenhandschuh

 Unterarmschutz

 Oberarmschutz

 Einweghandschuh

 (Baumwoll-)Unterziehhandschuh

Größe:

Länge:

Checkliste zur Schutzhandschuh-Auswahl tempfile_10926.doc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Jede natürliche oder juristische Person, die Stoffe sammelt, handelt und verarbeitet, von denen nach heutigem Wissensstand anzunehmen ist, dass sie radioaktive

Schweizerischer Ernährungsbericht 2005 ). Für eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur die Fettmenge, sondern auch die Art des Fettes ausschlaggebend. Der Vitamin E-Gehalt in den

Pneumatic Oil AOF ist ein Schmieröl auf der Basis von synthetischen Kohlenwasserstoffen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.. Der vollsynthetische Schmierstoff empfiehlt sich

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Trifft sie auf Materie, werden Elektronen aus den Atomhüllen herausgelöst; es entstehen positiv geladene Ionen und freie Elektronen, die sich meist an (neutrale) Atome anlagern.

Beschleunigte Elektronen (gemeint sind immer auch die Positronen) k¨ onnen ihre Energie durch unterschiedliche Prozesse, die im Folgenden diskutiert werden, auf Photonen ¨

Je saurer die Lösungen werden, umso mehr verfärbt Bei diesem Versuch sollen unterschiedliche Haushaltsprodukte auf ihren sauren oder basischen Charakter getestet

Unterrichtsanschlüsse In diesem Versuch ist es wichtig, dass man mehrere verschiedene Öle miteinander vergleicht um die Diversität der Säurezahl bei den Öle darzustellen In der Schule