• Keine Ergebnisse gefunden

Der Tanz des Feuers. Dann endet die Musik und das Feuer verschwindet: Von der Erde gekommen, zur Erde zurückgekehrt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Tanz des Feuers. Dann endet die Musik und das Feuer verschwindet: Von der Erde gekommen, zur Erde zurückgekehrt."

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Feuer und Flamme

Der Tanz des Feuers

Das Feuer ist ein tanzender Geist:

Es wirft seine Arme in die Höhe, bewegt sie wie Wellen hin und her,

es knistert, es funkelt, es zischt, es wirft Funken der Glückseligkeit.

Mal erhebt es sich,

mal sinkt es in sich zusammen,

es biegt sich nach rechts, es biegt sich nach links, es streckt seine Feuerzungen aus,

es wärmt dir Körper und Herz.

Es tanzt zur Musik, das Feuer, zu einer stillen Musik, zu einer Musik, die knistert, voll Licht, voll Wärme, voll Glück.

Dann endet die Musik und das Feuer verschwindet:

Von der Erde gekommen, zur Erde zurückgekehrt.

(2)

Feuer und Flamme

Aufgaben zum Gedicht Aufgaben zum Gedicht Aufgaben zum Gedicht Aufgaben zum Gedicht

1. Lies das Gedicht leise für dich.

2. Mache die Bewegungen des Feuers nach.

Mit einem farbigen Tuch geht das besonders gut.

Mache selbst Feuergeräusche mit deinen Händen, mit Papier,

3. Schreibe in dein Heft, was das Feuer alles tut.

Das Feuer tanzt.

Das Feuer ...

Schreibe auf, was du und die andern tut, wenn ihr die Bewegungen des Feuers nachmacht: Ich

, du

…,

er

, sie

, wir

, ihr

Wir knistern.

Du erhebst dich.

4. Lerne das Gedicht gut vorlesen.

5. Entfacht zusammen ein kleines Feuer und schaut ihm zu.

Sprecht dabei über eure Beobachtungen.

zusammensinken

verschwinden

tanzen

werfen

ausstrecken

kommen

funkeln zischen

knistern

wärmen

biegen

sichxerheben

bewegen

strecken

zurückkehren

(3)

Feuer und Flamme

Die Flamme

1. Zünde eine Kerze an und schau die Flamme genau an.

- Welche Farben siehst du? ______________________________________

- Beobachte die Luft über der Flamme. _________________________

- Wie ist der Rauch? ______________________________________________

- Halte deine Hand in die Nähe der Flamme. Was spürst du?

_______________________________________________________________________

2. Male die Kerze.

3. Beschrifte die Kerze und die Flamme.

Docht

Flamme: leuchtende Zone Flamme: dunkle Zone harter Wachs

weicher Wachs Rauch

(4)

Feuer und Flamme

Das Feuerdreieck

Um Feuer zu entfachen brauchen wir drei Elemente:

Brennstoff (Holz, Papier, Benzin, Gas)

Zündenergie (Streichholz, Feuerzeug, Blitz)

Sauerstoff (Luft)

Diese drei Elemente bilden das Feuerdreieck. Fehlt eines von ihnen, kann kein Feuer entstehen.

Zeichne in dieses Feuerdreieck die drei Elemente

- Luft - Blitz - Holzhaus ein, damit es brennen kann.

Luft

(5)

Feuer und Flamme

Das bedeutet natürlich auch: Um ein bestehendes Feuer zu löschen, muss ihm eines der drei Elemente entzogen werden.

Experimente ExperimenteExperimente Experimente (Gruppenarbeit)

Mit dem Glas habt ihr keine Luft mehr zum Feuer zugelassen. Damit fehlte ihm ein wichtiges Element, um weiter brennen zu können. Es ist verlöscht.

Streicht es aus diesem Dreieck.

1. Zünde 1. Zünde 1. Zünde

1. Zündetttt ein ein eine Kerze eine Kerzee Kerze an.e Kerze an. an. an.

2. Stülp 2. Stülp 2. Stülp

2. Stülptttt ein Glas darüber. ein Glas darüber. ein Glas darüber. ein Glas darüber.

3. Beobachte 3. Beobachte 3. Beobachte

3. Beobachtetttt, was passiert., was passiert., was passiert., was passiert.

HaHaHabbbbt t t t ihrHa ihrihr eine Erklärung?ihr eine Erklärung? eine Erklärung? eine Erklärung?

1. Zünde 1. Zünde 1. Zünde

1. Zündetttt zweizweizweizwei KerzenKerzenKerzen an.Kerzen an. an. an.

2. Stülp 2. Stülp 2. Stülp

2. Stülptttt über das eine Lichtüber das eine Lichtüber das eine Licht über das eine Licht ein grosses, über das ein grosses, über das ein grosses, über das ein grosses, über das andere ein kleines Glas andere ein kleines Glas andere ein kleines Glas andere ein kleines Glas....

3. Beobachte 3. Beobachte 3. Beobachte

3. Beobachtetttt, was passiert., was passiert., was passiert., was passiert.

HaHaHaHabbbbt t t t ihrihrihrihr eine Erklärung? eine Erklärung? eine Erklärung? eine Erklärung?

Luft

(6)

Feuer und Flamme

Was brennt?

(Gruppenarbeit)

1. Überlegt euch, welche Dinge brennen, welche nicht.

2. Führt mit allen Gegenständen den Versuch durch.

- Haltet die Gegenstände mit einer Zange über die Flamme.

- Legt danach die heissen Gegenstände in eine bereitgestellte Wasserschüssel.

3.

Notiert eure Beobachtungen in der Tabelle

.

Material Material Material

Material brennt brennt brennt brennt brennt brennt brennt brennt nicht nicht nicht nicht

Papier

X

Holz Wolle Kohle Haare Kreide

Nagel Plastikfolie

Alufolie Stoff Kerzenwachs

Stein

(7)

Feuer und Flamme

Die Entdeckung des Feuers in der Urzeit

Ein brennender Baum, von einem Blitz getroffen, oder der Ausbruch eines Vulkans:

So haben die Menschen das Feuer wohl kennen gelernt.

Als sie merkten, wie nützlich es war, versuchten sie, es zu bewahren und nicht ausgehen zu lassen. Tag und Nacht musste es gehütet werden.

Darauf suchten die Menschen nach Möglichkeiten und Werkzeugen, um selber Feuer zu entfachen. So

konnten sie die vielen Vorteile des Feuers nutzen.

So machten die Menschen damals Feuer:

Sie schlugen zwei Steine fest aufeinander.

Sie rieben zwei Holzstücke so lange aneinander, bis sich

Funken bildeten.

(8)

Feuer und Flamme

1. Durch welche Naturereignisse haben die ersten Menschen das Feuer schon gekannt? Zeichne und beschrifte deine Antwort.

__________________________________________________________________________________________

2. Sie konnten zwar noch nicht selber Feuer machen, doch sorgten sie dafür, dass sie es trotzdem nutzen konnten. Wie schafften sie das?

 Sie sammelten Holz und zündeten es mit Feuersteinen an.

 Sie entnahmen das Feuer dem Backofen.

 Sie liessen immer eine Kerze brennen.

 Bei einem Waldbrand oder bei einem Vulkanausbruch oder Blitzschlag holten sie sich mit einer Fackel das Feuer zu ihrer Höhle und liessen es dort nicht ausgehen.

 Sie sorgten dafür, dass ihre Streichhölzer nicht nass wurden, so dass sie jederzeit Feuer anzünden konnten.

3. Wie haben sie dann doch selber Feuer machen können?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

(9)

Feuer und Flamme

Der Nutzen des Feuers.

Die Entdeckung des Feuers hatte grosse Veränderungen in der Lebensweise der Urmenschen zur Folge .

1. Beschreibe die Bilder.

Dank dem Feuer waren die Urmenschen in der Lage, das Fleisch zu ________________.

Mit dem Feuer konnten die Urmenschen ______________

_______________ fern halten.

Mit dem Feuer bekamen die Urmenschen Licht, wenn es __________________________.

Dank dem Feuer konnten sich die Urmenschen wärmen, wenn es ___________________.

(10)

Feuer und Flamme

2. Wie wird das Feuer genutzt? Setze die richtige Nummer ein.

1 offenes Feuer 2 Holzherd

3 Gasherd

1 Öllampe 2 Kerze

3 Petrollampe

1 Feuer mit Kessel 2 Fackel

3 Kerze

1 Öllampe 2 Holzherd 3 Gaslampe

1 Eisen schmieden 2 Töpferwaren brennen

3 Glas herstellen

3. Bemale die Kreise mit den Wärmequellen rot, diejenigen mit den

Lichtquellen gelb.

(11)

Feuer und Flamme

Feuer – Freund oder Feind?

1. Vom Feuer bekommen wir nicht nur Licht und Wärme, es kann auch schaden und zerstören.

Schreibe die Gefahren des Feuers rot auf die Linien, die Nutzen blau.

____________________________ ____________________________ ____________________________

____________________________ ____________________________ ____________________________

____________________________ ____________________________ ____________________________

Adventskranz – Blitzschlag – brennendes Haus – Feuerwerk – Fleisch braten – Kaminfeuer – Streichholz – Waldbrand – Zigarette

(12)

Feuer und Flamme

Gefahren durch Feuer

1. Lies den Zeitungstext und notiere, was dir unklar ist, wo du Fragen hast.

2. Beantworte die Fragen, die aus jedem guten Zeitungsbericht zu erfahren sind.

Was? _____________________________________ Wo? __________________________________

Wann? ___________________________________ Wer? __________________________________

Wie? _________________________________________________________________________________

Welche Folgen? ____________________________________________________________________

3. Stell dir vor, du seiest dabei gewesen, als es vor zwei Wochen an der Dorfstrasse brannte. Erzähle, was du da gesehen und erlebt hast

.

4. Beschreibe das Bild auf der nächsten Seite.

Was ist passiert?

Wo ist es passiert?

Wann ist es passiert?

Wer ist betroffen?

Wie ist es abgelaufen?

Welche Folgen hatte das Ereignis?

(13)

Feuer und Flamme

(14)

Feuer und Flamme

Brandgefahr

Viele Brände liessen sich verhüten, wenn die Leute etwas vorsichtiger mit Feuer umgehen würden .

Auf einigen dieser Bilder könnte bald ein Feuer ausbrechen. Male über alle

Bilder, die feuergefährliche Situationen zeigen, eine farbige Flamme.

(15)

Feuer und Flamme

Hilfe, ich brenne!

Falls du in eine solche Situation gerätst, musst du schnell

reagieren. Davonrennen oder mit dem Arm in der Luft wedeln hat keinen Sinn. Wenn du eine Jacke anhast, ziehst du diese schnell aus. Wirf dich auf den Boden und ersticke die Flammen durch Hin- und Herwälzen.

Stehen bleiben Auf den Boden werfen Hin- und Herwälzen

Sobald die Flammen aus sind, rufst du den Notarzt (Tel. 144) und kühlst den verletzten Bereich mit Wasser oder Eis. Kühle so lange, bis der Notarzt eintrifft.

Versuche nicht, verbrannte Kleidungsstücke auszuziehen.

Hausmittel wie Mehl oder Honig helfen nicht.

Wenn grössere Hautflächen betroffen sind, stellst du dich mit

den Kleidern unter die Dusche.

(16)

Feuer und Flamme

1. Wenn du dich auf dem Boden hin- und herwälzest, erstickst du das Feuer.

Zeichne, was dann mit dem Feuerdreieck passiert.

2. Was sollst du tun, wenn du Verbrennungen auf der Haut hast?

________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

Wie lange? ___________________________________

3. Welche Information aus dem Text findest du auch noch wichtig?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Luft

(17)

Feuer und Flamme

Gefährlicher Rauch

Wusstest du, Wusstest du, Wusstest du, Wusstest du,

… dass bei Brandfällen von 100 Opfern nur 15 verbrennen, die andern 85 ersticken. Daran ist der Rauch schuld:

Rauch ist gefährlicher als Feuer!

Rauch ist gefährlicher als Feuer! Rauch ist gefährlicher als Feuer!

Rauch ist gefährlicher als Feuer!

Er breitet sich schnell und überall im Haus aus.

Rauch ist giftig!

Rauch ist giftig! Rauch ist giftig!

Rauch ist giftig!

Du kannst nicht atmen und erstickst an den giftigen Gasen.

Rauch ist undurchsichtig!

Rauch ist undurchsichtig! Rauch ist undurchsichtig!

Rauch ist undurchsichtig!

Du kannst nichts sehen und verlierst die Orientierung.

1. Weshalb ist Rauch der gefährlichste Gegner?

Rauch ist ______________________________________

Er breitet sich schnell und überall im Haus aus.

Rauch ist ______________________________________

Du kannst nicht atmen und erstickst an den giftigen Gasen.

Rauch ist ______________________________________

Du kannst nichts sehen und verlierst die Orientierung.

(18)

Feuer und Flamme

Hilfe, es brennt!

Ich bringe mich in Sicherheit und verstecke mich nicht in meinem Zimmer.

Wenn viel Rauch im Zimmer ist, krabble oder krieche ich aus dem Zimmer.

falsch richtig

Ich schliesse die Türe. Ich rufe laut „Hilfe!“

Wenn es im Treppenhaus brennt und ich nicht mehr hinaus laufen kann, gehe ich zum Fenster oder auf den Balkon und schreie laut um Hilfe. Dann warte ich, bis mich die Feuerwehr mit der Leiter herunter holt.

Der Lift darf nicht benutzt werden.

Ich hole sofort einen Erwachsenen.

(19)

Feuer und Flamme

1. Schreibe deinem Freund auf, wie er sich in einem Brandfall verhalten soll.

Bringe dich in Sicherheit und ____________________

_________________________________________________

Wenn viel Rauch ________________________________

_________________________________________________

Schl _________________________________

_____________________________________

Wenn ________________________________

_____________________________________

_________________________________________________

_________________________________________________

_________________________________________________

_________________________________________________

H ______________________________________________

(20)

Feuer und Flamme

Ich rufe die Feuerwehr an – ich wähle 118.

Wenn sich die Feuerwehr meldet, sage ich,

wie ich heisse,

wo es brennt,

was brennt,

ob Menschen oder Tiere in Gefahr sind.

Ich warte auf Fragen der Feuerwehr.

2. Spiele mit einem Partner das Telefongespräch durch.

3. Schreibt den Ablauf des Telefongespräches ins Heft.

Feuerwehr-Leitstelle

(21)

Feuer und Flamme

Was ist im Fall eines Brandes im Schulhaus zu tun?

Bei Alarm Ruhe bewahren!

Bei Alarm Ruhe bewahren!Bei Alarm Ruhe bewahren!

Bei Alarm Ruhe bewahren! Jede Tätigkeit gleich unterbrechenJede Tätigkeit gleich unterbrechenJede Tätigkeit gleich unterbrechenJede Tätigkeit gleich unterbrechen!!!!

UUPS

Die Lehrperson nimmt die Klassenliste.

Die Lehrperson nimmt die Klassenliste.

Die Lehrperson nimmt die Klassenliste.

Die Lehrperson nimmt die Klassenliste.

E EE Ende

Eine Einerkolonne bilden.

Eine Einerkolonne bilden.

Eine Einerkolonne bilden.

Eine Einerkolonne bilden.

Nicht stossen, nicht schreienNicht stossen, nicht schreienNicht stossen, nicht schreien, nicht rennen.Nicht stossen, nicht schreien, nicht rennen., nicht rennen., nicht rennen.

Ende

Ende

Ende

TREFF TREFF TREFF TREFF----

PUNKT PUNKT PUNKT PUNKT

SSSS SSSS U U U U U U U U PPPP PPPP EEEERRRR EEEE RRRR !!!! !!!!

Appell durch die Lehrperson.

Appell durch die Lehrperson.

Appell durch die Lehrperson.

Appell durch die Lehrperson. Fehlende Kinder rechtzeitig melden.Fehlende Kinder rechtzeitig melden. Fehlende Kinder rechtzeitig melden.Fehlende Kinder rechtzeitig melden.

(22)

Feuer und Flamme

Die Feuerbekämpfung – früher

1. So ging man früher bei einem Brandausbruch vor. Bringe die Teile in die richtige Reihenfolge. Die Buchstaben am Rand ergeben das Alarmwort, das der Wächter vom Turme schrie:

_____________________________________________

D as W asser w ird aus B runnen geschöpft, aber auch aus Teichen, B ächen und F lüssen.

U m den B rand zu bekäm pfen, m uss jeder, der laufen kann, m ithelfen. D enn die H äuser sind eng aneinander gebaut und viele Teile sind aus H olz. D ie L eute rennen m it ledernen F euereim ern zur F euerstelle.

D ie E im erkette: V om B randplatz bis zum nächsten B runnen bilden die M enschen zw ei R eihen. D ie eine gibt die vollen E im er zum L öschen w eiter, die andere gibt die leeren E im er zum F üllen zurück.

D ie N achtw ächter blasen vom hohen Turm m it dem H orn A larm . D ie K irchenglocken läuten.

M enschen, die durch das F euer obdachlos gew orden sind, w erden bei N achbarn untergebracht. Sie dürfen bei andern M enschen um H ilfe bitten, dam it sie ihr H aus w ieder aufbauen können.

D am it die F lam m en von oben bekäm pft w erden können, w erden F euerleitern angelegt.

üüüü

üüüü

rrrr

iiii o!

o! o!

o!

FFFF

(23)

Feuer und Flamme

Es brennt – schnell die Eimerkette!

Ein Geschicklichkeitsspiel

Keine Angst – die Feuerlöscher sind bereits an der Arbeit!

Zwei gegnerische Gruppen stellen sich nebeneinander in Einerreihe auf. Am hinteren Ende beider Kolonnen steht ein Eimer voll Wasser, an der Spitze steht ein leerer Kübel.

Wenn die Musik beginnt, füllt der hinterste Schüler in der Reihe einen Plastikbecher mit Wasser und reicht ihn seinem Vordermann. Dieser gibt das Wasser weiter bis zum vordersten Kind, das den

(verbliebenen) Inhalt des Bechers in den Kübel leert. Darauf rennt es mit dem leeren Becher zum Ende der Reihe, füllt ihn erneut mit Wasser und gibt ihn nach vorne weiter.

Das Spiel endet, wenn das Musikstück zu Ende ist. Gewonnen hat die

Gruppe, die dann die grössere Menge Wasser im vorderen Kübel hat.

(24)

Feuer und Flamme

Feuerwörter

Zeug

Freuden Oster

Stelle Alarm

Wehr Eifer

Herd Stein

Lager Stroh

Kamin Melder

Busch Löscher

Werk

1. Setze die Wortteile mit FEUER zusammen und schreibe sie in dein Heft.

Setze in diese Wörter „eue

eueeue“, „aueeue aueaueaue“ oder „eieeieeie“ ein. eie

ber…n

L…r

bl…rn gr…

sch…n

fr…n

L…r

k…rn

Sch…r

Spiegel…r

Schl…r

ern…rn ,

St…r

dr…rlei t…r

M…r

anf…rn

schr…n Tr…

h…n f…rrot

sch…n bl…

F…r k…n Feuer

Feuer Feuer

Feuer feuerfeuer feuerfeuer

Feuer Feuer Feuer

Feuer + Alarm + Alarm + Alarm + Alarm = Feueralarm = Feueralarm = Feueralarm = Feueralarm

Lager + Feuer = Lager + Feuer = Lager + Feuer =

Lager + Feuer = Lagerfeuer Lagerfeuer Lagerfeuer Lagerfeuer

(25)

Feuer und Flamme

Selbstbeurteilung

Was habe ich gelernt?

Ich

hle mich sicher Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich hle mich etwas unsicher Ich habe grosse Mühe

Ich kann das Feuerdreieck zeichnen und erklären.

Ich kann je vier Materialien, die brennen und solche die nicht

brennen, angeben.

Ich kann beschreiben, wie man ohne Streichhölzer Feuer

entfachen kann.

Ich kann vier Veränderungen im Leben der Steinzeitmenschen

aufzählen, die sich durch die Entdeckung des Feuers ergaben.

Ich kann vier Bedeutungen des Feuers für unser heutiges

Leben aufzählen.

Ich kann vier Tipps geben, wie man sich vor einem Brand

schützen kann.

Ich kann erklären, was zu tun ist, wenn die Kleider am Körper

Feuer fangen.

Ich kann das Vorgehen bei einem Brandausbruch genau

erklären.

Ich kenne die Notrufnummer der Feuerwehr.

Ich kann die fünf Schritte bei einer Brandmeldung nennen.

Ich kann beschreiben, wie man im Mittelalter Brände gelöscht

hat.

Ich kann 3 zusammengesetzte Feuer-Nomen nennen (z.B.

Feuerwehr)

(26)

Feuer und Flamme

Feuer-Test

1. Welche drei Elemente braucht es, um ein Feuer zu entfachen? ___/3 _________________________________________________________________________________________

2. Nenne zwei Zündenergien. __/2

_________________________________________________________________________________________

3. Nenne zwei Brennstoffe. __/2

_________________________________________________________________________________________

4. Wenn ich über drei Kerzen je eines von drei unterschiedlich grossen Gläsern stülpe: Bei welchem Glas brennt die Kerze am längsten und warum? __/4 _________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

5. Zähle vier Materialien auf, die im Feuer verbrennen. __/4 _________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

6. Erkläre, wie du ohne Streichhölzer ein Feuer entfachen kannst. __/2 _________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

7. Wozu diente das Feuer den Steinzeitmenschen? (mind. 2 Antworten) __/2 _________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

(27)

Feuer und Flamme

8. Nenne je zwei Wärme- und Lichtquellen, die mit Feuer funktionieren __/4 _________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

9. Nenne einen Beruf, der auf das Feuer angewiesen ist. __/1 _________________________________________________________________________________________

10. Feuer kann auch gefährlich sein. Gib einer Familie drei Tipps, wie sie

das Risiko eines Brandes klein halten kann. __/3

_________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

11. Wie alarmierst du die Feuerwehr richtig? __/6

Ich rufe die Nummer _____________ an.

_________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

(28)

Feuer und Flamme

Inhalt

Seite SeiteSeite

Seite Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt AufträgeAufträge AufträgeAufträge gelöstgelöstgelöstgelöst

1-2 Gedicht Vorlesen

3 Die Flamme Beobachtungen

4-5 Das Feuerdreieck Experiment

6 Was brennt? Versuche

7-8 Die Entdeckung des Feuers in der Urzeit

Fragen zum Text beantworten 9-10 Der Nutzen des Feuers Text ergänzen /

Wortschatzübungen 11 Feuer Freund oder Feind? Wortschatzübung 12-13 Gefahren durch Feuer Zeitungsartikel verstehen /

Aufsatz / Bildbeschreibung

14 Brandgefahr Gefahren erkennen

15-16 Hilfe, ich brenne! Text erfassen

17 Gefährlicher Rauch Text abschreiben

18-20 Hilfe, es brennt! Sätze von 1. in 2. Person

21 Alarm im Schulhaus Vorgehen kennen

22 Die Feuerbekämpfung früher Sätze in die Reihe bringen 23 Es brennt ein Spiel „Eimerkette“ bilden

24 „Feuer“-Wörter Wörter zusammensetzen

25 Was habe ich gelernt? Prüfungsvorbereitung

26-27 Feuer-Test Test

(29)

Feuer und Flamme

Lösungen

Feuer FeuerFeuer Feuer----TestTestTestTest

1. Welche drei Elemente braucht es, um ein Feuer zu entfachen? ___/3 Brennstoff, Zün

Brennstoff, ZünBrennstoff, Zün

Brennstoff, Zündenergie, Sauerstoffdenergie, Sauerstoffdenergie, Sauerstoffdenergie, Sauerstoff 2. Nenne zwei Zündenergien. Streichholz, Blitz, Feuerzeug, Fackel Streichholz, Blitz, Feuerzeug, Fackel Streichholz, Blitz, Feuerzeug, Fackel Streichholz, Blitz, Feuerzeug, Fackel __/2 3. Nenne zwei Brennstoffe. Holz, Benzin, Gas, Kerze Holz, Benzin, Gas, Kerze Holz, Benzin, Gas, Kerze Holz, Benzin, Gas, Kerze __/2 4. Wenn ich über drei Kerzen je eines von drei unterschiedlich grossen Gläsern

stülpe: Bei welchem Glas brennt die Kerze am längsten und warum? __/4 Die Kerze unter dem grössten Glas brennt am längsten, weil sie am

Die Kerze unter dem grössten Glas brennt am längsten, weil sie am Die Kerze unter dem grössten Glas brennt am längsten, weil sie am Die Kerze unter dem grössten Glas brennt am längsten, weil sie am meisten Sauerstoff hat.meisten Sauerstoff hat.meisten Sauerstoff hat. meisten Sauerstoff hat.

5. Zähle vier Materialien auf, die im Feuer verbrennen. __/4

Papier, Holz, Kohle, Stoff, Wolle Papier, Holz, Kohle, Stoff, WollePapier, Holz, Kohle, Stoff, Wolle Papier, Holz, Kohle, Stoff, Wolle

6. Erkläre, wie du ohne Streichhölzer ein Feuer entfachen kannst. __/2 Ich reibe zwei Holzstücke aneinander, bis Funken in den Zunder fallen.

Ich reibe zwei Holzstücke aneinander, bis Funken in den Zunder fallen.Ich reibe zwei Holzstücke aneinander, bis Funken in den Zunder fallen.

Ich reibe zwei Holzstücke aneinander, bis Funken in den Zunder fallen.

Ich schlage zwei Steine (Feuerstein und Pyrit) aneinander bis es Funken gibt.Ich schlage zwei Steine (Feuerstein und Pyrit) aneinander bis es Funken gibt.Ich schlage zwei Steine (Feuerstein und Pyrit) aneinander bis es Funken gibt. Ich schlage zwei Steine (Feuerstein und Pyrit) aneinander bis es Funken gibt.

7. Wozu diente das Feuer den Steinzeitmenschen? (mind. 2 Antworten) __/2 Licht, Wärme, Schutz vor wilden Tieren, zum Kochen

Licht, Wärme, Schutz vor wilden Tieren, zum KochenLicht, Wärme, Schutz vor wilden Tieren, zum Kochen Licht, Wärme, Schutz vor wilden Tieren, zum Kochen

8. Nenne je zwei Wärme- und Lichtquellen, die mit Feuer funktionieren __/4 Holzofen, Holzherd, Gasherd / Öllampe, Kerze, Gaslaterne

Holzofen, Holzherd, Gasherd / Öllampe, Kerze, GaslaterneHolzofen, Holzherd, Gasherd / Öllampe, Kerze, Gaslaterne Holzofen, Holzherd, Gasherd / Öllampe, Kerze, Gaslaterne

9. Nenne einen Beruf, der auf das Feuer angewiesen sind. Schmied, GlasbläserSchmied, GlasbläserSchmied, GlasbläserSchmied, Glasbläser __/1 10. Feuer kann auch gefährlich sein. Gib einer Familie drei Tipps, wie sie

das Risiko eines Brandes klein halten kann. __/3

Kochherd nie unbeaufsichtigt lassen, Raucherwaren nicht achtlos wegwerfen, nicht im Kochherd nie unbeaufsichtigt lassen, Raucherwaren nicht achtlos wegwerfen, nicht im Kochherd nie unbeaufsichtigt lassen, Raucherwaren nicht achtlos wegwerfen, nicht im Kochherd nie unbeaufsichtigt lassen, Raucherwaren nicht achtlos wegwerfen, nicht im Bett raucBett rauchen, Kerzen und eingeschaltetes Bügeleisen nie unbeaufsichtigt lassen, Bett raucBett rauchen, Kerzen und eingeschaltetes Bügeleisen nie unbeaufsichtigt lassen, hen, Kerzen und eingeschaltetes Bügeleisen nie unbeaufsichtigt lassen, hen, Kerzen und eingeschaltetes Bügeleisen nie unbeaufsichtigt lassen,

11. Wie alarmierst du die Feuerwehr richtig? __/6

Ich rufe die Nummer 118118118118 an.

Wer WerWer

Wer bin ich? Wo brennt es? Was brennt? Wie viele Menschen und Tiere sind bin ich? Wo brennt es? Was brennt? Wie viele Menschen und Tiere sind bin ich? Wo brennt es? Was brennt? Wie viele Menschen und Tiere sind bin ich? Wo brennt es? Was brennt? Wie viele Menschen und Tiere sind in Gefahr? Weitere Fragen din Gefahr? Weitere Fragen der Feuerwehr.in Gefahr? Weitere Fragen din Gefahr? Weitere Fragen der Feuerwehr.er Feuerwehr. er Feuerwehr.

Total: 33 Punkte

Quellen

Louis’ Sachkunde-Ordner www.ffw-markt-eschlkam.de www.ufottoleprotto.com

www.jugend-feuerwehr.ch/brandverhuetung/kinder Bilder: © [2009] JupiterImages Corporation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des Weiteren gibt es für alle Vergünstigungspartner einen Aufkleber mit dem Symbol der Ehrenamtskarte. Mit der Auf- schrift „Wir unterstützen das Ehrenamt" ist sofort zu erken-

Politische, ethnische und religiöse Konflikte, Krieg und Bürgerkrieg, Armut und Ausbeutung zwingen die Menschen zur Flucht.. Die internationale Staatengemeinschaft muss

Nie wieder Krieg heißt für uns: Nie wieder darf von deutschem Boden ein Krieg ausgehen.. Wir fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Unterstützung

Kriege, Bürgerkriege, ethnische, politische und geschlechtsspezifische Verfolgung oder rassistische Diskriminierungen zwingen viele Millionen Menschen zur Flucht oder zum

Zwei Prozent des BIP für den Rüstungsetat – das wären alleine in Deutschland weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen würden: für Investitionen in Bildung,

U1 bis Alte Donau, Ausgang Arbeiterstrandbadstraße, rechts halten, etwa 400 Meter Richtung Nordwesten, dann in den Donaupark einbiegen. Der Gedenkstein befindet sich auf dem parallel

Ferrum phosphoricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr.3, Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Ferrum phosphoricum Trit. Kalium sulfuricum

hingewiesen werden, dass diese Arz- neimittel in der Regel mindestens sechs Monate oder sogar länger an- zuwenden sind und auch bei sachge- rechter, konsequenter Anwendung