• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung. Orientierungsphase Lehramt Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung. Orientierungsphase Lehramt Wintersemester 2021/22"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Lehramtsberatung

Orientierungsphase Lehramt Wintersemester 2021/22

FÜR E RSTSEMESTER DER L EHRAMTSSTUDIENGÄNGE

Stundenplanempfehlungen für das 1. Semester

Stand 10.09.2021

(2)

2

Digital oder in Präsenz? – Rahmenbedingungen für die Lehre im Winter- semester 2021/22

Für Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 gilt der Grundsatz: So viel Präsenzlehre wie unter Beachtung der dann geltenden Maßgaben zum Infektionsschutz möglich, so viel digitale Leh- re wie nötig oder didaktisch sinnvoll.

Lehrveranstaltungen können unter diesen Voraussetzungen in verschiedenen Organisationsfor- men stattfinden. Bei Ihrer Stundenplanerstellung werden Sie in Digicampus auf folgende Hinweise zur Organisationsform von Lehrveranstaltungen stoßen:

„Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.“ = Die Lehrveranstaltung findet unter Beach- tung der geltenden Hygieneschutzmaßnahmen zu einer festgesetzten Lehrveranstaltungs- zeit vor Ort in den Räumen der Universität statt.

„Veranstaltung wird online/digital abgehalten.“ = Die Lehrveranstaltung findet ausschließ- lich digital statt. Digitale Lehre kann in folgenden Formen durchgeführt werden:

o Digital synchrone Lehre: Die Veranstaltung findet in Form von Live-Sitzungen – übli- cherweise per Videokonferenztool – zu einer von dem/der Dozierenden festgeleg- ten Lehrveranstaltungszeit statt. Im Stundenplan müssen Sie für die Teilnahme an einer digital-synchron durchgeführten Lehrveranstaltung die festgesetzte Lehrver- anstaltungszeit reservieren.

o Digital asynchrone Lehre: Materialien, Übungsaufgaben, Videos etc. werden per Upload zur Verfügung gestellt und von Ihnen flexibel und nicht zu einer festgesetz- ten Lehrveranstaltungszeit bearbeitet. Für rein asynchrone Lehrveranstaltungen muss kein festes Zeitfenster im Stundenplan reserviert werden. Bitte beachten Sie, dass asynchrone Lehrveranstaltungen keinen geringeren Arbeitsaufwand („work- load“) nach sich ziehen als digital-synchron durchgeführte Lehrveranstaltungen.

o Digital asynchrone und digital synchrone Lehre gemischt: Die Lehrveranstaltung findet in einer Mischform aus synchronen und asynchronen Anteilen statt. Bitte be- achten Sie bei der Stundenplanerstellung: Bereits wenn nur wenige synchrone Sit- zungen zu einer festgesetzten Lehrveranstaltungszeit vorgesehen sind, müssen Sie in der Regel das entsprechende Zeitfenster in Ihrem Stundenplan für diese Lehrver- anstaltung reservieren.

„Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.“ (Hybride Lehre, Blended Learning)

= Die Lehrveranstaltung besteht sowohl aus digital durchgeführten als auch aus in Präsenz vor Ort durchgeführten Anteilen. Bei einer hybrid/gemischt durchgeführten Lehrveranstal- tung müssen Sie davon ausgehen, dass im Stundenplan die von dem/der Dozierenden fest- gesetzte Lehrveranstaltungszeit zu reservieren ist. Bitte rechnen Sie für die Präsenzsitzun- gen ggf. Anfahrtszeiten ein.

Bitte prüfen Sie bei der Stundenplanerstellung genau, in welcher der genannten Formen die Lehrveranstaltung durchgeführt wird, um Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu vermei- den! Informationen zur Organisationsform finden Sie in Digicampus in der Kursbeschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.

(3)

3

Lehramtsberatung

Grundlegendes zur Stundenplangestaltung

Vorbemerkung

Wichtige Begriffe im modularisierten Studium sind Modulplan, Modulhandbuch, Modul und Leis- tungspunkte.

Den Modulplan kann man z. B. mit der Stundentafel des Gymnasiums vergleichen, auf der steht, wie viele Wochenstunden ein Schulfach in einer Jahrgangsstufe gelehrt wird. Übertragen auf den Modulplan eines Faches bedeutet das, dass Sie dort auf einen Blick sehen, wie viele und welche Module Sie in diesem Fach in der jeweiligen Schulart zu besuchen haben. Da Sie sich aber z. B. un- ter dem Modul SOZ-2100 recht wenig vorstellen können, müssen Sie im Modulhandbuch des je- weiligen Fachs – vergleichbar mit dem Lehrplan – nachsehen, welche Lern- und Kompetenzziele mit welchen Lehrveranstaltungen in dieser Einheit (Modul) erworben werden. Für die Prüfungs- leistung(en) dieser Einheit erhalten Sie gemäß dem geschätzten Arbeitsaufwand Leistungspunkte und ggf. auch eine Note. Da an der Universität Augsburg eine Modulreform in Kraft trat, werden Sie vermutlich auf zwei unterschiedliche Modulsysteme stoßen:

Die NEUEN Modulsignaturen bestehen aus einer Buchstaben-Zahlen-Kombination, wobei die Zah- len keine Bedeutung haben. Die Buchstaben signalisieren Ihnen, zu welchem Fach das Modul ge- hört. Diese Signaturen finden Sie im Modulhandbuch an erster Stelle – in Klammer dann die alte Signatur.

Fach Modulbezeichnung Neue Signatur

Fachwissenschaft LA Grund- und Mittel- schule Sozialkunde

Soziologie Sozialstruktur 1 SOZ-2100 Fachwissenschaft LA Gymnasium Mathematik Lineare Algebra I MTH-1000 Fachdidaktik LA Mittelschule Geschichte Basismodul Didaktikfach

Geschichte

GES-7101

Die ALTEN Modulsignaturen (Buchstaben-Zahlen-Kombination) der Fächer sind ebenfalls nach einem einheitlichen System gebildet:

Schulart Fach Modulart Fachgebiet Lehrveran-

staltungs- nummer GsHs

Unterrichtsfach LA Grund-, Mittelschule (ehemals Hauptschule)

D Deutsch

010

Basismodul

NDL Neuere dt.

Literatur- wissenschaft

1

= EK Neuere dt.

Literaturwissen- schaft

Gy

Vertieftes Fach LA Gymnasium

F Franzö- sisch

110

Aufbaumodul

SP

Sprachpraxis

2

= Expression écrite Hs

Didaktikfach LA Mittel- schule (ehem. Hauptschule)

So Sozial- kunde

21

Vertiefungs- modul

DF

Didaktikfach = Seminar/

Hauptseminar

(4)

4 Wo bekomme ich meinen Stundenplan?

Der Stundenplan ‚wächst’ in den ersten beiden Semesterwochen in einem längeren Orientie- rungsprozess. Am Anfang des Studiums müssen Sie sich einen Überblick verschaffen, Sie müssen Ihr Studium vorausschauend planen. Dieser Prozess zu Beginn eines Studiums wird ‚Studienpla- nung’ genannt.

Die Studienplanung entwickelt sich im modularisierten Lehramtsstudium aus vielfältigsten Infor- mationsquellen:

 orientierende Einführungsangebote zu Semesterbeginn, z.B. zum Aufbau des Lehramtsstu- diums und zu den Praktika

 Prüfungsordnung und Modulplan

 Modulhandbuch

 im aktuellen Semester angebotene Lehrveranstaltungen (Digicampus)

 spezielle Informationen der Lehrstühle im Internet oder an den Anschlagtafeln

 Gespräche mit Fachstudienberatern oder Fachschaften

 eigene Interessen

Am Ende dieser komplexen Informationssichtung steht Ihr vorläufiger Stundenplan.

Einen langfristigen Überblick (zeitlich und inhaltlich) gewinnen Sie am besten dadurch, dass Sie die Modulhandbücher, Modulpläne sowie die Prüfungsordnung gründlich lesen.

Die Studienthemen sind im Modulhandbuch in Module gegliedert. In der Regel gibt es Basismodu- le (ca. 1. - 2./3. Semester), Aufbaumodule (ca. 3. - 4./5./6. Semester) und Vertiefungsmodule (ca. 5.

- 7./8./9. Semester).

Einen Überblick über die Module des gesamten Studiums enthält der Modulplan, den Sie in der Prüfungsordnung1, im Modulhandbuch oder direkt auf den Internetseiten Ihrer Fächer finden.

Im Modulplan finden Sie eine Vielzahl von Abkürzungen, mit denen Sie sich erst vertraut machen müssen. Beim näheren Hinschauen finden Sie aber schnell die wichtigsten Themen Ihres Studiums heraus. Sie erfahren, wie viele Leistungspunkte (LP) Sie mit dem Bestehen des Moduls erwerben.

Im Modulhandbuch ist genauer beschrieben, aus welchen Lehrveranstaltungen sich ein Modul zusammensetzt. Sie werden darüber informiert,

 wie viele Lehrveranstaltungen das Modul umfasst,

 welche Lernziele es hat, welche Kompetenzen erworben werden sollen,

wieviel Zeit (SWS: SemesterWochenStunden), wie viele Leistungspunkte (LP), welche Prü- fungsleistungen für das Modul vorgesehen sind.

Die Modulhandbücher können Sie als pdf-Datei unter folgendem Link einsehen: https://mhb.uni- augsburg.de/Lehramtsstudiengaenge/ (Bitte achten Sie hierbei auf das richtige Modulhandbuch (für Studierende ab dem WS 12/13), da zum WS 2012/13 eine neue Prüfungsordnung in Kraft ge- treten ist!).

1(LPO-UA:https://www.zv.uni-

augsburg.de/sammlung/download/1_Rechtssammlung_neu/Konsolidierungen/Lehramt_einschl__Eignungspruefungen/LPO-UA/

(5)

5

Lehramtsberatung

Studienrelevante Auszüge der Modulhandbücher sind im „Digicampus“ (https://digicampus.uni- augsburg.de) veröffentlicht und mit den konkreten Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters verknüpft. Finden können Sie diese auf folgendem Pfad: Suche  Veranstaltungen (im oberen Reiter neben ‚Globale Suche‘)  Suche im Modulverzeichnis  Studiengänge  Lehramts- studiengänge  Wahl der Modulhandbücher Ihrer Fächer. Hier können Sie sich, sofern die An- meldefrist gerade läuft, auch für die Lehrveranstaltungen anmelden.

In der Regel gilt für die Semesterplanung, dass ca. 30 Leistungspunkte pro Semester erzielt werden sollten. Die 30 LP dienen als Orientierung. Wer sein Studium in der Regelstudienzeit abschließen will, muss im Schnitt 30 LP pro Semester schaffen. Für das erste Semester empfiehlt die Lehramts- beratung 27 - 33 LP. In den folgenden Semestern kann dies den persönlichen Bedürfnissen (Leis- tungsfähigkeit, Nebenjob, Familie …) nach oben oder unten angepasst werden.

Jeder Studiengang hat Spielräume (‚Wahlbereich’, ‚optionaler Bereich’ oder ,freier‘ Bereich). Hier können Sie eigene Interessen einfließen lassen. Diese Bereiche müssen nicht unbedingt schon im ersten Semester geplant werden.

Schwierigkeiten und Stolpersteine bei der Erstellung des Stundenplans

 Basismodule

Die Basismodule der einzelnen Fächer können insgesamt bis zu 45 LP in einem Fach enthalten. Da Sie als Lehramtsstudierende mindestens 5, maximal 10 verschiedene Fächer studieren, wird es nicht möglich sein, alle Basismodule in zwei Semestern abzuschließen. Achten Sie daher bei der Auswahl für das 1. Semester bereits auf die Voraussetzungen für die Aufbaumodule. Diese enthal- ten wertvolle Hinweise für den Fall, dass eine Verschiebung von Veranstaltungen aus den Basis- modulen in ein höheres Semester notwendig ist.

 Lehrveranstaltungen

Bei der Zusammenstellung der für Sie verpflichtenden Lehrveranstaltungen werden Sie erkennen, dass sich manche Veranstaltungen überschneiden. Hier kann ein Blick in das Modulhandbuch (mit dem weiteren Studienverlauf) eine Hilfe sein. Es ist möglich, eine Veranstaltung auch ins folgende Semester zu schieben. Manche Veranstaltungen werden allerdings nur im Winter- oder im Som- mersemester angeboten.

 Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

In den meisten Veranstaltungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen zur Ver- fügung (von 15 bis zu 500 Teilnehmern). Für diese Veranstaltungen müssen Sie sich anmelden.

Sofern eine Online-Anmeldung über Digicampus (siehe oben) gefordert wird, ist dies erst nach Ihrer Immatrikulation und dem Erhalt Ihrer Rechenzentrumskennung möglich. Die Anmeldefristen und die Art der Anmeldung können von Lehrstuhl zu Lehrstuhl verschieden sein. Sie erfahren das Verfahren z. T. auf der Homepage oder an den Anschlagtafeln der Fächer.

(6)

6 Hilfe und Unterstützung

In der Studienplanungsphase werden sicher viele Fragen auftauchen. Ihre Fragen werden gern beantwortet von

 den Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltungen (https://www.uni- augsburg.de/de/studium/organisation-beratung/vorlesungsverzeichnis/) oder

 den Fachstudienberatungen für die Lehramtsfächer (https://www.uni-

augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/studienberatung/fachstudienberatung/) oder

 der Fachschaft Lehramt (https://www.uni-

augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/grundschulpaedagogik-und- grundschuldidaktik/studium-und-lehre/) oder

 der Stundenplanberatung des ZLbiB, wenn Sie direkt Fragen zur Stundenplanerstellung haben (https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/zlbib/studium/zum- studienbeginn/stundenplanberatung/) oder

 der Lehramtsstudienberatung des ZLbiB (https://www.uni-

augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/zlbib/studium/lehramtsberatung/)

Besuchen Sie auf jeden Fall auch die Einführungsveranstaltungen zu Ihren Fächern! Dort erhalten Sie Unterstützung und Orientierung.

Inhaltsverzeichnis

Erziehungswissenschaftliche Fächer ... 7

Unterrichtsfächer (GS/MS/RS) / vertiefte Fächer (GY) ... 8

Didaktik der Grundschule ... 21

Didaktikfächer im Rahmen des Studiums Lehramt an Mittelschulen ... 25

(7)

7

Lehramtsberatung

Erziehungswissenschaftliche Fächer

Empfehlungen für die Zusammenstellung des Stundenplans im Wintersemester 2021/22 Grundschule/Mittelschule (9 - x LP):

Schulpädagogik: SPK-0010 (alt: EwS-Sch 01) Psychologie (5 LP) PSY-1004 (alt: EwS-Psy-01) V: Einführung in didaktisches

Handeln in der Schule

V: Theorie der Schule

Einführung in die Psychologie (V+Ü)

Hinweis zur Allgemeinen Pädagogik: Es wird dringend empfohlen, alle drei Vorlesungen aus dem Modul PÄD-9000 (alt: EwS-AP-01) (7 LP) (Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsfor- schung, Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte von Erziehung und Bildung, Pädagogische Anth- ropologie) innerhalb desjenigen Semesters zu besuchen, in dem auch die Modulprüfung absol- viert wird. Dies kann, muss aber nicht zwangsläufig im ersten Semester erfolgen.

Auffüllen des Stundenplans:

Wahlpflichtbereich EWS: (max. 8 LP)

Theologie/Philosophie: 1 Lehrveranstaltung ETH-0027/ ETH-0028/KTH-7301/KTH-7302/ PHI-0022/

PHI-0023 (alt: GsHsTPh 31) (3 LP/5 LP)

Politikwissenschaft/Soziologie/Volkskunde: 1 Lehrveranstaltung PBD-0201/PBD-0202/ SOZ- 1100/SOZ-1200/ KEE-4010/ KEE-4030 (alt: GsHsGW 31) (3LP/5 LP)

Gymnasium und Realschule (4 - x LP):

Schulpädagogik: SPK-0010 (neu: EwS-Sch 01) (Modulprüfung im SoSe) V: Einführung in didaktisches Handeln in der

Schule

V: Theorie der Schule

Hinweis zur Allgemeinen Pädagogik: Es wird dringend empfohlen, alle drei Vorlesungen aus dem Modul PÄD-9000 (alt: EwS-AP-01) (7 LP) (Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsfor- schung, Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte von Erziehung und Bildung, Pädagogische Anth- ropologie) innerhalb desjenigen Semesters zu besuchen, in dem auch die Modulprüfung absol- viert wird. Dies kann, muss aber nicht zwangsläufig im ersten Semester erfolgen.

Hinweis zur Psychologie: Die ‚Einführung in die Psychologie‘ (PSY-1004 bzw. alt EwS-Psy-01) kann bei Lehramt Realschule und Lehramt Gymnasium ausschließlich im Sommersemester belegt wer- den.

(8)

8

Unterrichtsfächer (GS/MS/RS) / vertiefte Fächer (GY)

Empfehlungen für die Zusammenstellung des Stundenplans im Wintersemester 2021/22 DEUTSCH (12 - 16 LP):

GER-1001 (alt: GyD 010 NDL/ RsD 010 – NDL/ GsHsD 010 – NDL) Pflichtmodul Neuere Deutsche Literaturwis- senschaft (10 LP)

GER-4114 (alt: GyD-04-DID/ RsD-03- DID/ GsHsD-03-DID) Basismodul Fach- didaktik Deutsch (Teil 1)

Grundkurs Neuere dt. Lit.wiss.

(Nr. 1)

Vorlesung NDL (Nr.

2)

GK1 Fachdidaktik Deutsch

oder

GER-1001 (alt: GyD 010 NDL/ RsD 010 – NDL/

GsHsD 010 – NDL) Pflichtmodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (10 LP)

GER-3060 (alt: RsD 030 – ÄDL/ GsHsD 030 – ÄDL) Pflichtmodul Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Gs, Ms, Rs) (5 LP) Grundkurs Neuere dt. Lit.wiss.

(Nr. 1)

Vorl. NDL (Nr.

2)

GK1 Mittelhochdeutsch Vorlesung ÄLW

oder

GER-2001 (alt: GyD 021 – DSW/ RsD 021 – DSW/

GsHsD 021 – DSW) Pflicht- modul Deutsche Sprachwis- senschaft (8 LP)

Ältere Deutsche Sprache und Literatur; Modul je nach Schulart GER-3010 (alt: GyD 031 – ÄDL)

Pflichtmodul Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Gym) (8 LP)

GER-3060 (alt: RsD 030 – ÄDL/

GsHsD 030 – ÄDL) Pflichtmodul Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Gs, Ms, Rs) (5 LP)

GK1 NHD VL Variation im Deutschen

GK1 MHD+Supp. Vorl. ÄLW GK1 MHD Vorl. ÄLW

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Elemente, die noch nicht gewählt wur- den.

Weitere Informationen: Homepage der Lehrstühle für Germanistik (https://www.uni- augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/https://www.philhist.uni- augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/).

(9)

9

Lehramtsberatung

DIDAKTIK DES DEUTSCHEN ALS ZWEITSPRACHE (13 - 14 LP):

Zwei Elemente aus diesen vier DAF-1101 (alt: DDZ 01-

IKS)

Interkulturelle Kom- munikation und Spracherwerb (V/S+Ü) (7 LP)

DAF-1201 (alt:

DDZ-02-MUD) Methodik und Didaktik (V/S+Ü) (7 LP)

DAF-1301 (alt: DDZ- 03-SBV) Sprachbe- schreibung und Sprachvermittlung (V/S+Ü) (7 LP)

SZZ-0005 (alt: DDZ-31-SP 1) Sprachpraxis 1: Arabisch 1/

Chinesisch 1/ Español 1/Italiano 1/ Japanisch 1/

Português 1/ Rumänisch 1/

Russisch 1/ Türkisch 1/

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Elemente, die noch nicht gewählt wur- den.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage und den Modulhandbüchern des Lehrstuhls

„Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik“ (Philologisch-Historische Fakultät) so- wie unter

https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/fremdsprachenangebot/

bzw. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/aktuelles/kursanmeldung/

(Hinweise zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums)

ENGLISCH (11 - 15 LP):

Eines dieser beiden Basismodule (5 LP bzw. 6 LP (LA GY))

Zwei bis drei LV aus SZE-0102 (alt:

GsHsE 030 SP, RsE 030 SP, GyE 030 SP) (Modul: 9 LP)

EAS-1010 (alt: GsHsE 010 LW, RsE 010 LW) bzw.

EAS-1011 (alt: GyE 010 LW):

Introduction to Literary Stu- dies (bei LA GY verpflichtend:

Supplementary Course)

EAS-2010 (alt: GsHsE 020 SW, RsE 020 SW) bzw.

EAS-2011 (alt: GyE 020 SW):

Introduction to Linguistics (bei LA GY verpflichtend:

Begleitübung)

 Vocabulary in Context

 Grammar 1

 Effective Pronunciation

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht ge- wählt wurden. Außerdem möglich: aus SZE-0103 (alt: GsHsE 050 LK, RsE 050 LK) (Modul: 8 LP) bzw. SZE-0104 (alt: GyE 050 LK) (Modul: 10 LP)

British Cultural Studies 1

American Cultu- ral Studies 1

(10)

10

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Anglistik/Amerikanistik (Philolo- gisch-Historische Fakultät):

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/anglistik-amerikanistik-studieren/

sowie unter:

https://www.uni-

augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/fremdsprachenangebot/englisch/anglistische- faecher-anis/moduluebersichten/

https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/aktuelles/kursanmeldung/ (Hin- weise zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums)

FRANZÖSISCH (11 - 13 LP):

Ein bis zwei dieser Basismodule (je 5 LP)

Eines dieser Basismodule SZF-0103 (alt:

GyF/RsF 012 – SP)

 Structures grammati- cales

 Exercices contrastifs

SZF-0101 (alt:

GyF/RsF 011 – SP)

 Prononciation

 Expression orale oder Analyse de textes de presse

FRA-1101 (alt: GyF/RsF 030 – SW) (6 LP)

 Einführ. in die Sprachwis- senschaft für Romanisten A: Sprache in Raum und Zeit

 Einführ. in die Sprachwis- senschaft für Romanisten B: Sprachl. Strukturen

FRA-2101 (alt:

GyF/RsF 040 – LW) (8LP)

 Methoden der Rom. Literatur- u.

Kulturwissenschaft

 GK franz. Literatur- u. Kulturwissen- schaft

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden. Außerdem möglich:

FRA-3101 (alt: GyF 050 – DID/RsF 050 – DID): „Ein- führung in die Fachdidaktik Französisch 1“ und

„Einführung in die Fachdidaktik Französisch 2“ (Kombikurs, 4 SWS);

ODER: FRA-3101 (alt: GyF 050 – DID/RsF 050 – DID Nr. 1): „Einführung in die Fachdidaktik Französisch 1“ (2 SWS, Einführung 2 im Folgesemester)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Romanistik (Philologisch- Historische Fakultät), sowie unter:

https://www.uni-

augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/fremdsprachenangebot/franzoesisch/franko- romanistische-faecher-anis/moduluebersichten/

bzw. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/aktuelles/kursanmeldung/

(Hinweise zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums)

(11)

11

Lehramtsberatung

GEOGRAPHIE (8 - 12 LP):

Lehramt Gymnasium (12 LP)

Eines dieser beiden Basismodule (10 LP) GEO-1003 (alt:

GyGeo-01-DID1) Einführung in die Didaktik der Geogra- phie I (2 LP)

GEO-1009 (alt: Gy-Geo-04-HG1) Humangeographie I (2 V + Prose- minar)

GEO-1017 (alt: Gy-Geo-02-PG1) Physische Geographie I (2 V + Prose- minar)

Lehramt Mittel-/Realschule (12 LP)

Beide Basismodule GEO-1010 (alt: GsHsGeo-04-HG1/RsGeo-04-

HG1) Humangeographie I (2 Vorl.) (6 LP)

GEO-1018 (alt: GsHsGeo-02-PG1/RsGeo-02- PG1) Physische Geographie I (2 Vorl.) (6 LP)

Lehramt Grundschule (10 LP) GEO-1018 (alt: GsHsGeo-02-PG1) Physische Geographie I (2 Vorl.) (6 LP)

GEO-1003 Teil 1+3 (alt: GsHsGeo-01-DID1) Einführung in die Didaktik der Geographie I

(2 LP)

Medienübung (2 LP)

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Lehramt Gymnasium Das oben aufgeführte Basis- modul, das noch nicht ge- wählt wurde.

GEO-1003 (alt: GyGeo-01- DID1) Medienübung (2 LP)

GEO-2035 (alt: GyGeo-21-DID2) Geog.-didakt. Exkursionen (0,5 LP pro Tag)

Mittel-/Realschule

GEO-1003 (alt: GsHsGeo-01-DID1/RsGeo-01-DID1) GEO-2078 (alt: GsHsGeo-13-RG1) Einführung in die Did. der Geo-

graphie I (2 LP)

Medienübung (2 LP)

Proseminar Humangeographie oder Physische Geogr. I

(3 LP)

Lehramt Grundschule:

GEO-2035 (alt: GsHsGeo-21-DID2) Geographie- didaktische Exkursionen (0,5 LP pro Tag)

GEO-2078 (alt: GsHsGeo-13-RG1) Proseminar Humangeographie oder Physische Geographie I (3 LP)

Bitte beachten Sie weiterführende Informationen im Vorspann des Modulhandbuchs.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Geographie (Fakultät für Ange- wandte Informatik) https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/

(12)

12 GESCHICHTE (12 - 14 LP):

Lehramt Gymnasium (12 - 14 LP) Anmerkungen:

 Die sechs Basismodule müssen in drei unterschiedlichen Bereichen (zur Wahl: Alte Ge- schichte (AG) / Mittelalterliche Geschichte (MA) / Frühe Neuzeit (FN) / Neuere und Neues- te Geschichte (NNG) / Landesgeschichte (LG)) erbracht werden, wobei jeweils zwei Module (Modul 1 = Proseminar oder Grundkurs (+VL bei NNG); Modul 2 = Übung + Vorlesung) in demselben Teilfach belegt werden müssen.

 Der Besuch eines dreistündigen fachwissenschaftlichen Proseminars (GES-1002/GES-

2002/GES-3002/GES-4002/GES-5002 / alt: GGym-01-FW-1) im 1. Semester wird empfohlen.

 Das Proseminar und das zugeordnete Tutorium (oder dreistündiges Proseminar mit inte- griertem Tutorium) im Modul GGym-01-FW-1 sind immer gemeinsam zu belegen.

 Sofern in einem Semester nur ein Teil des Moduls besucht wird, wird empfohlen, die Vorle- sung zu wählen.

Ein komplettes Basismodul mit beiden Teilen aus einem Gebiet GES-1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-

5002 (6 LP/ 8 LP bei NNG) (alt: GGym-01-FW-1)

GES-1003/GES-2003/GES-3003/GES-4003/GES- 5003 (6 LP) (alt: GGym-01-FW-2)

Proseminar Tutorium Übung Vorlesung

oder

Nur Teil 1 von zwei Basismodulen aus zwei verschiedenen Gebieten GES-1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-

5002 (6 LP/ 8 LP bei NNG) (alt: GGym-01-FW-1)

GES-1005/GES-2005/GES-3005/GES-4034/GES- 5005 (6 LP / 8 LP bei NNG) (alt: GGym-02-FW-1)

Proseminar Tutorium Grundkurs Vorlesung (nur bei NNG)

oder

Teil 1 aus einem Gebiet (Basismodul 1) und eine Lehrveranstaltung aus Teil 2 eines anderen Ge- bietes

GES-1002/GES-2002/GES- 3002/GES-4002/GES-5002 (alt:

GGym-01-FW-1)

GES-1003/GES-2003/GES-3003/GES- 4003/GES-5003 (einzelne Modulteile) (alt: GGym-02-FW-2 Teil 2)

GES-7101 (alt: GyG 04 DID 1) GK1 Ein- führung in die Didak- tik der Geschichte (3 LP)

Proseminar Tutorium Vorlesung

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführ- ten Elemente. Au- ßerdem:

GES-7101 (alt: GyG 04 DID 2) GK 2 Did. (3 LP)

Modulteil aus GES-1003/GES-2003/GES-

3003/GES-4003/GES-5003 (alt: GGym-03-FW-2)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Geschichte (Philologisch- Historische Fakultät).

(13)

13

Lehramtsberatung

Lehramt Grund-/Mittel-/Realschule (12 - 14 LP) Anmerkungen:

 Die drei Basismodule müssen in unterschiedlichen Bereichen (zur Wahl: Alte Geschichte (AG) / Mittelalterliche Geschichte (MA) / Frühe Neuzeit (FN) / Neuere und Neueste Ge- schichte (NNG) / Landesgeschichte (LG)) erbracht werden.

 Ein Basismodul besteht immer aus Proseminar + VL oder Grundkurs +VL (bei NNG entfällt die VL).

 Der Besuch des dreistündigen fachwissenschaftlichen Proseminars (GES-1001/ GES-2001/

GES-3001/ GES-4001/ GES-5001 / alt: GGsHs/GRs-01-FW) im 1. Semester wird empfohlen.

 Das Proseminar und das zugeordnetes Tutorium (oder dreistündiges Proseminar mit inte- griertem Tutorium) sind immer gemeinsam zu belegen.

 Sofern in einem Semester nur ein Teil des Moduls besucht wird, wird empfohlen, die Vorle- sung zu wählen.

Ein komplettes Basismodul aus einem Gebiet und Didaktik GES-1001/ GES-2001/ GES-3001/ GES-4001/ GES-5001

(8 LP/ 6 LP bei NNG) (alt: GGsHs/GRs-01-FW)

GES-7101 (alt: GsHsG/RsG 04 DID) Basismodul Didaktikfach Geschichte Proseminar Tutorium Vorlesung (entfällt bei NNG) GK 1: Einf. in die Didak-

tik der Geschichte (3 LP)

GK 2 Didaktik (Seminar) (3 LP)

oder

Komplettes Basismodul aus einem Gebiet und eine Lehrveranstaltung aus einem anderen Gebiet sowie Didaktik

GES-1001/ GES-2001/ GES-3001/ GES-4001/

GES-5001 (alt: GGsHs/GRs-01-FW)

GES-1035/GES-2034/GES- 3034/GES-4035/GES-5036 (alt: GGsHs/GRs-02-FW Teil 2)

GES-7101 (alt:

GsHsG/RsG 04 DID) (3 LP / 6 LP) Proseminar + Tutori-

um

Vorlesung (entfällt bei NNG)

Vorlesung GK 1 und ggf. GK

2 Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Elemente. Außerdem möglich:

Modulteile aus GES-1035/GES-2034/GES-

3034/GES-4035/GES-5036 (alt: GGsHs/Rs-03-FW) Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Geschichte (Philologisch-

Historische Fakultät).

(14)

14 ITALIENISCH (12 - 13 LP):

Ein bis zwei dieser Basismodule (je 5 LP)

Eines dieser Basismodule SZI-0103 (alt: GyI

012-SP)

 Strutture grammaticali

 Esercizi con- trastivi

SZI-0101 (alt:

GyI 011-SP)

 Pronuncia e intonazione

 Espressione orale

ITA-1101 (alt: GyI 030-SW) (6 LP)

 Einführ. in die Sprachwissen.

für Romanisten A: Sprache in Raum & Zeit

 Einführ. in die Sprachwissen.

für Romanisten B: Sprachliche Strukturen

ITA-2101 (alt: GyI 040- LW) (8 LP)

 Methoden der Rom. Literatur- u.

Kulturwissenschaft

 GK ital. Literatur- u.

Kulturwissenschaft Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Ver- anstaltungen, die noch nicht gewählt wurden. Außerdem möglich:

ITA-3101 (alt: GyI 050 – DID): „Einführung in die Fachdidaktik Itali- enisch 1“ und „Einführung in die Fachdidaktik Italienisch 2“ (Kom- bikurs, 4 SWS);

ODER: ITA-3101 (alt: GyI 050 – DID Nr. 1): „Einführung in die Fach- didaktik Italienisch 1“ (2 SWS, Einführung 2 im Folgesemester) Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Romanistik (Philologisch- Historische Fakultät), sowie unter:

https://www.uni-

augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/fremdsprachenangebot/italienisch/italianistische- faecher-anis/moduluebersichten/

bzw. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/aktuelles/kursanmeldung/

(Hinweise zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums)

KUNST (10 LP):

KUN-0001 (alt: GsHsRsK-UF-01) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen der Werkana-

lyse Grundlagen des Gestaltens in

der Fläche Grundlagen der Kunstpädagogik

Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur

Ästhetisches Verhalten von Kin- dern und Jugendlichen

Zum Auffüllen des Stundenplans: Vorlesungen aus Kunstpädagogische Basiskompetenzen II (KUN- 0005): Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen sowie Geschichte der Kunst, der an- gewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur.

Zusätzlich, nur für UF Realschule, falls angeboten: Technisches Zeichnen mit CAD I Weitere Informationen: Homepage des Lehrstuhls für Kunstpädagogik

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/kunstpaedagogik/lehre- studium/studiengange/

(15)

15

Lehramtsberatung

MATHEMATIK:

Lehramt Gymnasium (16 LP):

MTH-1000 (alt: GyMa-03-Al) Lineare Algebra I (8 LP) MTH-1020 (alt: GyMa-01-An) Analysis I (8 LP)

Zum Auffüllen des Stundenplans: Lehrveranstaltung(en) aus der Fachdidaktik: MTH-8100 (alt:

GyMa-05-DID): Einführung in die Mathematikdidaktik der Sekundarstufe I oder

MTH-8140 (alt: GyMa-15-DID): Mathematikdidaktische Vertiefung mit der Veranstaltung „Analy- sis-Ergänzung für das gymnasiale Lehramt“.

Außerdem bietet der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik das Einführungsseminar „Mathe le- sen“ an – hier werden grundlegende Arbeitstechniken und Denkweisen angesprochen und erprobt, die für das Mathematik-Studium unabdingbar sind.

Lehramt Realschule (12 LP):

MTH-7110 (alt: RsMa-010) Elementare Zahlentheorie (9 LP)

MTH-8100 (alt: RsMa-05-DID): Einführung in die Mathematikdidaktik und Didaktik der Algebra

Zum Auffüllen des Stundenplans: eine weitere Lehrveranstaltung aus der Fachdidaktik, z.B. Compu- terseminar. Außerdem bietet der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik das Einführungsseminar

„Mathe lesen“ an – hier werden grundlegende Arbeitstechniken und Denkweisen angesprochen und erprobt, die für das Mathematik-Studium unabdingbar sind.

Lehramt Mittelschule (12 LP)

MTH-7110 (alt: GsHsMa-010) Elementare Zahlentheorie (9 LP)

MTH-8410 (alt: HsMa-04-DID) Didaktik der Geo- metrie 1

Zum Auffüllen des Stundenplans: empfohlen: Fachdidaktische Grundvorlesung (Freier Bereich MTH- 8403)

Lehramt Grundschule (12 LP)

MTH-7110 (alt: GsHsMa-010) Elem. Zahlentheorie (9 LP)

MTH-8600 (alt: GsMa-04-DID) Arithmetik 1

Zum Auffüllen des Stundenplans: eine weitere Lehrveranstaltung aus den Aufbaumodulen der Fachdidaktik

MTH-8620 (alt: GsMa-14-DID) bzw. MTH-8660 (alt: GsMa-16-DID)

Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Mathematik (Mathe- matisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät).

(16)

16 MUSIK (12 LP):

Lehrveranstaltungen mit einem Workload von ca. 12 LP aus MUP-6001

(alt: GsMu-41- MP/ HsMu-41- MP/ RsMu-41- MP)

MUP-3402 (alt:

GsMu-42-MP/ HsMu- 42-MP)

MUP-5002 (alt:

RsMu-42-MP)

MUP-6003 (alt:

GsMu-43-MT HsMu-43-MT RsMu-43-MT)

MUP-3404 (alt:

GsMu-44-MW/

HsMu-44-MW);

MUP-5004 (alt:

RsMu-44-MW)

MUP-6006 (alt:

GsMu-46-MD HsMu-46-MD RsMu-46-MD)

Zum Auffüllen des Stundenplans: Weitere Lehrveranstaltungen aus den genannten Modulen

PHYSIK:

Lehramt Gymnasium (8 LP)

PHM-0001 (alt: GyPhy-01-EP) Physik I (8 LP)

Zum Auffüllen des Stundenplans: Empf. (insb. bei Geogr./Phy): PHM-0033 (alt: FB-Gy-VF-Phy-05) Mathematische Konzepte I (8 LP) (Freier Bereich)

Lehramt Grund-/Mittel-/Realschule (12 LP) PHM-0001 (alt: GsHsPhy-01-EP/RsPhy-03-EP) Physik I (8 LP)

PHM-0143 (alt: GsHsPhy-03-Math/RsPhy-05- Math) Mathematische Ergänzungen I

Zum Auffüllen des Stundenplans: DNW-7055 (alt: GsHsPhy-13-SchP/RsPhy-14-SchP) Schulphysik

POLITIK UND GESELLSCHAFT (SOZIALKUNDE) (12 - 13 LP):

Lehramt Gymnasium

Eines der beiden Basismodule SOW-3001 (alt: GySo-01-POW) Basismodul Politik-

wissenschaft (12 LP)

SOZ-3100 (alt: GySo-04-SOZ) Basis- modul Soziologie (13 LP) Einführung in

Inhalt und Me- thoden der Politi- schen Theorie

Einführung in Inhalt und Methoden der Vergleichenden Poli- tikwissenschaft

Grund kurs

Einführung in die Sozial- strukturanaly- se

Einführung in die Sozio-

logie

Semi- nar

Auffüllen des Stundenplans:

PBD-0001 (alt: GySo-04-DID) GES-4501 (alt: GySo 311- ZG) Zeitge- schichte bis 1945

GES-4502 (alt: GySo 312- ZG) Zeitgeschichte ab 1945

Teil 1: Einf. Politikdidaktik (mit Tutorium)

Teil 2: Seminar

(17)

17

Lehramtsberatung

Lehramt Grund-/Mittelschule

Basismodul Politikwissenschaft SOW-3001 (alt: GsHsSo-01-POW) (12 LP) Einführung in Inhalt und Methoden

der Politischen Theorie

Einführung in Inhalt und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft

Grundkurs

oder

Basismodul Soziologie: SOZ-2100 (alt: GsHsSo-04-SOZ) (8 LP) PBD-0001 (alt: GsHsSo-01-DID) Teil 1: Einf. Politikdidaktik (mit Tutorium)

Einführung in die Sozialstruktur- analyse

Seminar

Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufge- führten Veranstal- tungen, die noch nicht gewählt wurden. Außer- dem möglich:

GES-4501 (alt: GsHsSo 311- ZG) Zeitge- schichte bis 1945

GES 4502 (alt:

GsHs 312- ZG) Zeitgeschich- te ab 1945

PBD-0201/0202 (alt:

GsHsGW-31-Pol-1/2) oder SOZ-1100/SOZ- 1200 (alt: GsHsGW-31- Soz-1/2) (3 LP bzw. 5 LP) (für Wahlpflicht EWS)

PBD-0001 (alt:

GsSo-01-DF) Nr.

2: Seminar

EV. RELIGIONSLEHRE (10 - 16 LP):

Lehramt Gymnasium (10 - 16 LP) ohne Griechisch-Kenntnisse ETH-0002

(alt: Gy- ER-05- FW)

Grundkurs (4 LP) – nur WiSe

ETH-0019 (alt: FB-GY- VF-eRe-01) Griechisch für

Theologen, Teil 1

Insgesamt 2-3 weitere Vorlesungen aus ein bis zwei Modulbereichen (empfohlen):

ETH-0003 (alt:

Gy-ER-01-FW) A I (Veranst. aus AT oder NT)

ETH-0005 (alt:

Gy-ER-03-FW) A III (Veranst.

aus Dogmatik oder Ethik)

ETH-0006 (alt: Gy- ER-04-FW)

A IV (Veranst. aus Kirchengeschichte oder Konfessions- kunde)

ETH-0020 (alt: GyER-01- DID) Didaktik Basismodul:

eine Lehrver- anstalt.

Lehramt Gymnasium (10 - 16 LP) mit Griechisch-Kenntnissen ETH-0002 (alt:

Gy-ER-05-FW) Grundkurs (4 LP) – nur WiSe

Insgesamt 3-4 weitere Vorlesungen aus ein bis zwei Modulbereichen (empfohlen):

ETH-0003 (alt:

Gy-ER-01-FW) A I (Veranst. aus AT oder NT)

ETH-0005 (alt:

Gy-ER-03-FW) A III (Veranst.

aus Dogmatik oder Ethik)

ETH-0006 (alt: Gy-ER- 04-FW)

A IV (Veranst. aus Kir- chengeschichte oder Konfessionskunde)

ETH-0020

(alt: GyER-01-DID) Didaktik Basismo- dul: eine Lehrver- anstalt.

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden.

(18)

18

Lehramt Grundschule/Mittelschule/Realschule (11 - 15 LP) ETH-0001 (alt: GsHsER-

05-FW/ RsER-05-FW) Grundkurs

(3 LP) – nur WiSe

Insgesamt 3-4 weitere Vorlesungen aus ein bis zwei Modulbereichen (empfohlen):

ETH-0003 (alt:

GsHsER-01- FW/ RsER-01- FW)

A I (Veranst.

aus AT oder NT)

ETH-0005 (alt: GsHsER-03- FW/RsER-03- FW)

A III (Veranst.

aus Dogmatik oder Ethik)

ETH-0006 (alt:

GsHsER-04- FW/RsER-04-FW) A IV (Veranst. aus Kirchengeschichte oder Konfessions- kunde)

ETH-0020 (alt: GsHsER-01- DID/RsER-01- DID)

Didaktik Basis- modul: eine Lehrveranstalt.

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden. Außerdem bei LA GS/MS möglich:

ETH-0028 (5 LP) (alt: GsHsTPh 31-eRe):

fachwissenschaftliche oder fachdid. Lehr- veranstaltung

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Institutes für Evangelische Theologie (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät).

KATH. RELIGIONSLEHRE (18 LP):

KTH-2600 (alt:

GsHsKR-02-FW/

RsKR-02-

FW/GyKR-01-FW) Orientierungskurs

& Einf. in das wis- senschaftliche Arbeiten (3 LP)

KTH-2700 (alt: GsHsKR- 03-FW/ RsKR- 03-FW/ GyKR- 02-FW) Einleitung in das NT & Ein- leitung in das AT (5 LP)

KTH-2800 (alt:

GsHsKR-04-FW/ RsKR- 04-FW/ GyKR-03-FW)

KTH-2900 (alt:

GsHsKR-05-FW/

RsKR-05-FW/

GyKR-04-FW) Grundzüge alte Kirchengesch. &

altkirchliche Theologie

KTH-2500 (alt: GsHsKR- 01-DID/ RsKR- 01-DID/ GyKR- 04-DID) Religiöses Ler- nen heute Theologie

als Glau- benswis- senschaft

Einfüh- rung in die Mo- raltheo- logie

Lehramt Gymnasium:

Voraussetzung für Studierende im LA Gymnasium sind Sprachkenntnisse in Latein und Altgrie- chisch. Es wird daher dringend empfohlen, frühzeitig mit einer Sprache zu beginnen, wenn diese nachgeholt werden muss.

Lehramt Grund-/Mittelschule:

Mögliche Ergänzung des Stundenplans: bei LA MS mit Unterrichtsfach Kath. Religion: KTH-7302 (alt:

GsHsPTh-31-kRe 2) (5 LP) (zählt zum Wahlpflichtbereich von EWS)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Katholisch-Theologischen Fakultät (https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/kthf/).

(19)

19

Lehramtsberatung

SPANISCH (11 - 16 LP):

Ein bis zwei dieser Basismodule (je 5 LP) Eines dieser Basismodule SZS-0103 (alt:

GySpa 012-SP)

 Estructuras gramaticales

 Ejercicios contrastivos

SZS-0101 (alt: GySpa 011-SP)

 Pronunciación y entonación

 Expresión oral oder Análisis de textos de

actualidad

SPA-1101 (alt: GySpa 030-SW) (6 LP)

 Einf. in Sprachwissen- schaft A: Sprache in Raum & Zeit

 Einf. in Rom. Sprach- wissenschaft B:

Sprachl. Strukturen

SPA-2101 (alt: GySpa 040-LW) (8 LP)

 Methoden der Rom.

Literatur- u. Kultur- wissen.

 GK Literatur- u. Kul- turwissen. Hispanis- tik

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden. Außerdem möglich:

SPA-3101 (alt: GySpa 050 – DID): „Einführung in die Fachdidaktik Spanisch 1“ und „Einführung in die Fachdidaktik Spanisch 2“ (Kombikurs, 4 SWS);

ODER: SPA-3101 (alt: GySpa 050 – DID Nr. 1): „Ein- führung in die Fachdidaktik Spanisch 1“ (2 SWS, Einführung 2 im Folgesemester)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Romanistik (Philologisch- Historische Fakultät), sowie unter:

https://www.uni-

augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/fremdsprachenangebot/spanisch/hispanistische- faecher-anis/moduluebersichten/

bzw. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/aktuelles/kursanmeldung/

(Hinweise zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums)

SPORT:

Lehramt Gymnasium (5 - 15 LP, je nach Kursauslosung) SPO-0001 (alt:

GySpo-01- SWB)

SPO-0002 (alt: GySpo-02-SD)

SPO-0003 (alt: GySpo-03-SP)

SPO-0004 (alt: GySpo-04-TW) Ein-

führ.

Sport- wis- sen.

Prä- sen- tat./

Sprec herz.

Sport- didak- tik 1

Bas- ket- ball 1

Eis- lauf

Schnee- sport 1

Sport- spiele 1 Ü+V

Kl.

Spie- le

Was- ser- ge- wöh- nung

Trai- nings- wiss.1

Voll ey- ball 1

Trai- nings meth.

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich.

(20)

20 Lehramt Realschule (5 - 15 LP, je nach Kursauslosung)

SPO-0101 (alt: RSSpo-01-

SWB)

SPO-0102 (alt: RSSpo-02-SD)

SPO-0103 (alt: RSSpo-03-SP)

SPO-0104 (alt: RSSpo-04-TW) Ein-

führ.

Sport- wissen.

Prä- sen- tat./

Spre ch.

Sport - di- dak- tik 1

Bas- ket- ball 1

Eis- lauf

Schn ee- sport 1

Sport - spie- le 1 Ü+V

Klei- ne Spie- le

Was- ser- ge- wöh- nung

Trai- nings- wiss.1

Vol- leyball 1

Trai ning sme th.

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich.

Lehramt Grundschule/Mittelschule (5 - 13 LP, je nach Kursauslosung) SPO-0201 (alt:

GHSSpo-01-SWB)

SPO-0202 (alt: GHSSpo-02-SD)

SPO-0203 (alt: GHSSpo-03-SP)

SPO-0204 (alt:

GHSSpo-04-TW) Einführ.

Sport- wiss.

Präsen- tat./

Sprech erz.

Sport di- daktik 1

Bas- ket- ball 1

Eis- lauf

Schnee- sport 1

Klei- ne Spie- le

Sport- spiele 1 Ü+V

Was- serge- wöh- nung

Trai- nings- wiss.1

Vol- ley- ball 1 Kein Auffüllen des Stundenplans möglich.

Kursauslosung über Digicampus

Siehe auch: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/sport/

(21)

21

Lehramtsberatung

Didaktik der Grundschule

Alle Lehrveranstaltungen aus diesem Bereich sollten zusammen 12 - 14 LP ergeben.

GRUNDSCHULPÄDAGOGIK (5 LP):

GPD-0001 (alt: GsGPD-01-GP)

Einführung in die Grundschulpädagogik Proseminar: Einführung in grundschulpädagogi- sches Denken und Handeln

Bitte beachten Sie: Es ist dringend empfehlenswert, das Basismodul GPD-0001 im ersten Semester zu absolvieren, da es 1) die Grundlage für das Belegen der Aufbaumodule ist und 2) erst wieder im nachfolgenden Wintersemester angeboten wird.

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich.

BASISQUALIFIKATIONEN

Basisqualifikation Kunst

Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik empfiehlt dringend, die Basisqualifikation (Modul KUN-0047, bestehend aus den Seminaren „Bildnerische Praxis“ und „Spielformen“) frühzeitig zu belegen, da für höhere Semester unter Umständen nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen.

Basisqualifikation Sport

Es wird grundsätzlich empfohlen, sich frühzeitig um einen Platz in der Basisqualifikation zu bemü- hen. Die reguläre Einwahlphase findet für Studierende ab dem 3. Semester statt; teilweise können aber Restplätze an Studierende niedriger Semester vergeben werden.

BIOLOGIE (2,5 LP):

Zu DNW-1005 (alt: GsB-01-DF) im WS:

Humanbiologische / zoologische Themen in der GS Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu Themen der Humanbiologie / Zoologie Auffüllen des Stundenplans:

zu DNW-1006 (alt: GsB-11-DF) Einführung in die Didaktik der Biologie

zu DNW-1007 (alt: GsB-21-DF) Fachdidaktische Ex- kursionen und Übungen im Freiland

(22)

22 CHEMIE (2 - 5 LP):

PHM-0181 (alt: GsC-01-DF): Chemie I (5 LP) DNW-5011 (alt: GsC-11-DF): Einführung in die Didaktik der Chemie

DEUTSCH (2 LP):

GER-4114 (alt: GsD-01-DF) GK 1: Fachdidaktik Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

DIDAKTIK DES DEUTSCHEN ALS ZWEITSPRACHE (7 LP):

Eines dieser drei Module DAF-1101 (alt: DDZ-01-IKS-DF)

Basismodul Interkulturelle Kommunikation und Spracher- werb (V/S+Ü) (7 LP)

DAF-1201 (alt: DDZ-02- MUD-DF) Basismodul Me- thodik und Didaktik (V/S+Ü) (7 LP)

DAF-1301 (alt: DDZ-03-SBV-DF) Basismodul Sprachbeschrei- bung und Sprachvermittlung (V/S+Ü) (7 LP)

Auffüllen des Stundenplans: ein weiteres Modul

ENGLISCH (5 LP):

EAS-3000 (alt: GsE 040 DF) Basismodul Fachdidaktik Englisch Introduction to the Teaching of English (V) Begleitübung zur Vorlesung (Ü) Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

GEOGRAPHIE (2 - 4 LP):

GEO-1003 (alt: GsGeo-01-DF) Fachdidaktik Geographie Basismodul Teil 1+3 Einführung in die Didaktik der Geographie I (2 LP) Medienübung (2 LP)

Auffüllen des Stundenplans: GEO-2035 (alt: GsDFGeo-11-DID2) Nr. 3 / 4: Geographie-didakt. Ex- kursionen

GESCHICHTE (3 - 6 LP):

GES-7101 (alt: GsG-04-DF): Basismodul Didaktikfach Geschichte

GK1 Einf. in die Grundlagen der Didaktik der Geschichte (3 LP) GK 2 Didaktik Seminar (3 LP) Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

(23)

23

Lehramtsberatung

KUNST (2 - 6 LP): Bestandener Einstufungstest ist Voraussetzung für praktische Seminare.

Eine bis drei dieser Lehrveranstaltungen aus dem Basismodul KUN-0003 (alt: GsK-DF-01) Kunstdidaktik für Didaktikfach (nur

WiSe)

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Ju- gendlichen

Geschichte der Kunst, der ange- wandten Kunst und der visuellen Alltagskultur

Auffüllen des Stundenplans: Lehrveranstaltungen aus diesem Modul und aus Modul KUN-0007 (Kunstpraxis)

Weitere Informationen: Homepage des Lehrstuhls für Kunstpädagogik

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/kunstpaedagogik/lehre- studium/studiengange/

Studierende, die Kunst weder als Unterrichtsfach noch als Didaktikfach gewählt haben, müssen Basisqualifikationen im Fach Kunst erwerben.

MATHEMATIK (3 LP):

MTH-8600 (alt: GsMa-01-DF): Arithmetik 1 oder

Ein bis zwei Lehrveranstaltungen der Aufbaumodule MTH-8620 (alt: GsMa-11-DF) Didaktik der Geometrie

oder Didaktik des Sachrechnens (benotet (3 LP))

MTH-8640 (alt: GsMa-12-DF) Seminar/

Vorlesung (unbenotet (3 LP))

Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wur- den.

MUSIK (2 - 4 LP):

Lehrveranstaltungen mit einem Workload von 2 - 4 LP aus den Modulen MUP-1001 (alt: GsMu-DF-41) MUP-1202 (alt: GsMu-DF-42) Auffüllen des Stundenplans: weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Modulen

(24)

24 PHYSIK (3 LP):

DNW-7053 (alt: GsPhy-01-DF) Fachdidaktik Physik Allgemeine Fachdidaktik Physik Didaktikseminar

Auffüllen des Stundenplans: DNW-7062 (alt: GsPhy-11-DF): Experimente im Sachunterricht

POLITIK UND GESELLSCHAFT (SOZIALKUNDE) (4 LP):

PBD-0001 (alt: GsSo-01-DF) Nr. 1: Einf. Politikdidaktik (mit Tutorium) Auffüllen des Stundenplans:

PBD-0001 (alt: GsSo-01-DF) Nr. 2: Seminar

PBD-0201/0202 (alt: GsHsGW-31-Pol-1/2) oder SOZ-1100/SOZ-1200 (alt: GsHsGW-31-Soz-1/2) (3 bzw. 5 LP) (zählt zu Wahlpflicht EWS)

EV. RELIGIONSLEHRE (4 LP):

ETH-0020 (alt: GsER-01-DF): Didaktik Basismodul: eine Lehrveranstaltung

Auffüllen des Stundenplans: ETH-0028 (alt: GsHsTPh 31-eRe) (5 LP): fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Lehrveranstaltung (zählt zu Wahlpflicht EWS)

KATH. RELIGIONSLEHRE (3 LP):

KTH-2500 (alt: GsKR-02-DF): Religiöses Lernen heute

Zum Auffüllen des Stundenplans: KTH-7302 (alt: GsHsTPh 31-kRe 2) (5 LP) (zählt zum Wahlpflicht- bereich von EWS)

SPORT (1 - 2 LP): (je nach Kursauslosung)

SPO-0401 (alt: GSSPO-01-DF)

Sportdidaktik Eislauf Kleine Spiele und Jonglieren

Kursauslosung über Digicampus

Siehe auch: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/sport/

(25)

25

Lehramtsberatung

Didaktikfächer im Rahmen des Studiums Lehramt an Mittelschulen

Alle Lehrveranstaltungen aus den belegten Didaktikfächern sollten zusammen 12 - 14 LP ergeben.

Zum Auffüllen für alle Studierenden des Lehramts an Mittelschulen:

Basisqualifikation Sport

Es wird grundsätzlich empfohlen, sich frühzeitig um einen Platz in der Basisqualifikation zu bemü- hen. Die reguläre Einwahlphase findet für Studierende ab dem 3. Semester statt; teilweise können aber Restplätze an Studierende niedriger Semester vergeben werden.

BERUF UND WIRTSCHAFT (ARBEITSLEHRE) (6 LP):

WBD-0003: Basiskompetenzen Wirtschaft und Beruf (alt: HsAL-01) Einführung in das Lernfeld Berufsorientierung –

Wirtschaft und Beruf

Fachdidaktik Wirtschaft und Beruf – Grundlagen der Technik (vhb)

BIOLOGIE (5 LP):

Zu DNW-1021 (alt: HsB-01-DF) im WS: Zu DNW-1022 (alt: HsB-02-DF):

Humanbiologische / zoologi- sche Themen in der MS

Naturwissenschaftliche Arbeits- weisen zu Themen der Human- biologie / Zoologie

Einführung in die Didaktik der Biologie

Auffüllen des Stundenplans: zu DNW-1024 (alt: HsB-21-DF): Fachdid. Exkursionen und Übungen im Freiland

CHEMIE (2 - 5 LP):

PHM-0181 (alt: HsC-01-DF): Chemie I (5 LP) DNW-5012 (alt: HsC-11-DF): Einf. in die Did. der Chemie

DEUTSCH (2 LP):

GER-4114 (alt: HsD-01-DF): GK 1: Fachdidaktik Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

(26)

26 DIDAKTIK DES DEUTSCHEN ALS ZWEITSPRACHE (6/7 LP):

Eines dieser vier Module DAF-1101 (alt: DDZ-

01-IKS-DF) Interkultu- relle Kommunikation und Spracherwerb (V/S+Ü) (7 LP)

DAF-1201 (alt:

DDZ-02-MUD-DF) Methodik und Didaktik (V/S+Ü) (7 LP)

DAF-1301 (alt: DDZ- 03-SBV-DF) Sprach- beschreibung und Sprachvermittlung (V/S+Ü) (7 LP)

SZZ-0005 (alt: DDZ-31-SP 1) Sprachpraxis 1: Arabisch 1 / Chinesisch 1 / Español 1 / Italiano 1 / Japanisch 1 / Português 1 / Rumänisch 1 / Russisch 1 / Türkisch 1 Auffüllen des Stundenplans: ein weiteres Modul

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage und den Modulhandbüchern des Lehrstuhls

„Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik“ (Philologisch-Historische Fakultät) so- wie unter

https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/fremdsprachenangebot/ bzw.

https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/sz/aktuelles/kursanmeldung/ (Hin- weise zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums)

ENGLISCH (5 LP):

EAS-3000 (alt: HsE 040 DF) Basismodul Fachdidaktik Englisch Introduction to the Teaching of English (V) Begleitübung zur Vorlesung (Ü) Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

GEOGRAPHIE (2 - 4 LP):

GEO-1003 (alt: HsGeo-01-DF) Fachdidaktik Geographie Basismodul Teil 1+3:

Einführung in die Didaktik der Geographie I (2 LP) Medienübung (2 LP)

Auffüllen des Stundenplans: GEO-2035 (alt: HsDFGeo-11-DID2) Nr. 3 / 4: Geographie-didaktische Exkursionen

GESCHICHTE (3 - 6 LP):

GES-7101 (alt: HsG-04-DF) Basismodul Didaktikfach Geschichte

GK1 Einf. in die Grundlagen der Didaktik der Geschichte (3 LP) GK 2 Didaktik Seminar (3 LP) Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

(27)

27

Lehramtsberatung

KUNST (2 - 6 LP): Bestandener Einstufungstest ist Voraussetzung für praktische Seminare.

Eine bis drei dieser Lehrveranstaltungen aus dem Basismodul KUN-0002 (alt: HsK-DF-01) Kunstdidaktik für Di-

daktikfach (nur WiSe)

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Ju- gendlichen

Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuel- len Alltagskultur

Gestalten in der Fläche

Gestalten im Raum

Zum Auffüllen des Stundenplans: weitere Lehrveranstaltungen aus diesem Modul und/oder aus Kunstpädagogische Grundlagen II (KUN-0006)

Weitere Informationen: Homepage des Lehrstuhls für Kunstpädagogik

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/kunstpaedagogik/lehre- studium/studiengange/

MATHEMATIK (5 LP):

MTH-8400 (alt: HsMa-01 DF): Fachliche und fachdidaktische Grundlagen Fachliche Grundvorlesung Fachdidaktische Grundvorlesung Auffüllen des Stundenplans: MTH-8410 (alt: HsMa-02-DF): Didaktik der Geometrie 1

MUSIK (2 - 4 LP):

Lehrveranstaltungen mit einem Workload von 2 - 4 LP aus den Modulen

MUP-2001 (alt: HsMu-DF-41) MUP-2002 (alt: HsMu-DF-42) MUP-1202 (alt: HsMu-DF-43) Auffüllen des Stundenplans: weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Modulen

PHYSIK (3 LP):

DNW-7053 (alt: HsPhy-01-DF) Fachdidaktik Physik Allgemeine Fachdidaktik Physik Didaktikseminar Zum Auffüllen: DNW-7056 (neu: HsPhy-11-DF) Schulphysik I

(28)

28 POLITIK UND GESELLSCHAFT (SOZIALKUNDE) (4 LP):

PBD-0001 (alt: HsSo-01-DF) Nr. 1: Einführung in die Politikdidaktik (mit Tutorium) Auffüllen des Stundenplans:

PBD-0001 (alt: HsSo-01-DF) Nr. 2: Seminar

PBD-0201/0202 (alt: GsHsGW-31-Pol-1/2) oder SOZ-1100/SOZ- 1200 (alt: GsHsGW-31-Soz-1/2) (3 LP bzw. 5 LP) (zählt zu Wahl- pflicht EWS)

EV. RELIGIONSLEHRE (4 LP):

ETH-0020 (alt: HsER-01-DF): Didaktik Basismodul: eine Lehrveranstaltung

Auffüllen des Stundenplans: ETH-0028 (alt: GsHsTPh 31-eRe) (5 LP): fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Lehrveranstaltung (zählt zu Wahlpflicht EWS)

KATH. RELIGIONSLEHRE (3 LP):

KTH-2500 (alt: HsKR-02-DF): Religiöses Lernen heute

Zum Auffüllen des Stundenplans: KTH-7302 (alt: GsHsTPh 31-kRe 2) (5 LP) (zählt zum Wahlpflicht- bereich von EWS)

SPORT (1 - 4 LP): (je nach Kursauslosung)

SPO-0501 (alt: HSSPO-01-DF)

Sportdidaktik Eislauf Kleine Spiele Sportspiele V+Ü

Kursauslosung über Digicampus

Siehe auch: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/sport/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LE 06 ‐ Relationales  Modell Teil 3 Anwendung.

2.2.2 Die Zuordnung von Vermögensobjekten 22 2.2.3 Die Bewertung von Vermögensobjekten 24 2.2.4 Der temporale Vergleich von Vermögens­. positionen

Universität Potsdam - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung - Praktikumsbüro Master Lehramt Begleitseminare im Wintersemester 21/22. Fach/Biwi

Pflicht-Modul aus der alten FPO 2014 Wird anerkannt für folgendes Modul in der FPO 2021 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.

7: Es kann – wie hier unter dem Berliner Museum – zweckmäßig sein, den Frostkörper auf Pfähle zu gründen; dies erfordert allerdings eine genaue Analyse des Tragverhaltens sowohl

3.1.2 Der Bezug zwischen Höhenlinien und Geländesteilheit 7 3.1.3 Der Bezug zwischen Höhenlinien und Geländeform 8.. 3.2 Signaturen und grafische Gestaltung der

[r]

Das beschriebene StEOP-Modul Einführung in das theologische Studium (4 SSt) ersetzt die Lehrveranstaltungen VO Einführung in die Theologie I (2 SSt, 3 ECTS) und VO