• Keine Ergebnisse gefunden

Erläuterungsbericht zum Bauantrag für den Lärmschutzwall des Tagebaus Niederlehme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erläuterungsbericht zum Bauantrag für den Lärmschutzwall des Tagebaus Niederlehme"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fugro Germany Land GmbH, AG Berlin-Charlottenburg HRB 51551 B / USt.-IdNr.: DE 170 294 693 Deutsche Bank AG, IBAN: DE83 1007 0000 0960 3002 00, BIC: DEUTDEBBXXX

With operating companies throughout the world

Auftraggeber: Sand+Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg Franz-Ehrlich-Straße 5

12489 Berlin

Auftragnehmer: Fugro Germany Land GmbH Abteilung Bergbau/ Umwelt Wolfener Str. 36 U

12681 Berlin

Bearbeiter: M. Sc. Albrecht Böhme Dipl.-Ing. Jürgen Heinrich

Auftrags-Nr.: 340-17-145

Bestätigt: ...

M.Sc. A. Böhme Projektleiter

Datum: Berlin, 11.12.2018

Erläuterungsbericht zum Bauantrag für den Lärmschutzwall des Tagebaus Niederlehme

Sitz der Gesellschaft:

Wolfener Str. 36 12681 Berlin Geschäftsführer:

Dr. Martin Bernhard Tel.: 030 93651-0 Fax: 030 93651-250 FGLG-Info@fugro.com www.fugro.com

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemein ... 4

1.1 Antragsteller und Lage ... 4

1.2 Geologische und hydrogeologische Verhältnisse ... 5

2 Vorhaben ... 7

2.1 Antraggegenstandes ... 7

2.2 Flächenlayout ... 7

2.3 Wallgeometrie/ -volumen ... 8

2.4 Maßnahmen zur Vorbeugung von Emissionen ... 9

(3)

3

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Schichtenfolge und Mächtigkeit der Horizonte im Abbaugebiet ... 5

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Lage des Tagebaus ... 4 Abbildung 2: Layout ... 7 Abbildung 3: Wallgeometrie ... 8

Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Übersichtsplan Sandtagebau Niederlehme Anlage 2: Flurstückskarte

Anlage 3: Objektbezogener Lageplan

(4)

4

1 Allgemein

1.1 Antragsteller und Lage

Die SKBB Sand + Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg betreibt südöstlich von Berlin im Land Branden- burg den Kiessandabbau Niederlehme. Das Bergwerkseigentum (Urk.-Nr. 835/90/94) befindet sich auf den Gemarkungen Niederlehme, Zernsdorf und Wernsdorf im Landkreis Dahme-Spreewald.

Abbildung 1: Lage des Tagebaus

Der Abbau im BWE Niederlehme erfolgt auf der Grundlage eines am 14.02.2000 planfestgestellten Rah- menbetriebsplanes (RBP) und eines zugelassenen Hauptbetriebsplanes (HBP).

Der Kiessandtagebau Niederlehme liegt im Landkreis Dahme-Spreewald, nordwestlich des Ortes Zerns- dorf. Die BWE-Fläche hat eine Gesamtgröße von 184,06 ha, die genehmigte RBP-Fläche beträgt 91,6 ha.

Die Darstellung der RBP-Fläche erfolgt in Anlage 1 und Anlage 3.

Der Rohstoffabbau erfolgt ausschließlich im Trockenschnitt mit Radladern.

(5)

5

1.2 Geologische und hydrogeologische Verhältnisse

Regionalgeologisch liegt die Lagerstätte auf der pleistozänen Hochflächeninsel von Niederlehme am Rand- bereich des Berliner Urstromtals. Lagerstättenbildend sind ca. 15 m mächtige glaziofluviatile Fein- und Mittelsande mit schluffigen Einlagerungen (Rohmaterialserie). Das Liegende bilden Kiessande bzw. san- dige Kiese des „Rixdorfer Horizonts“ und Grundmoränensedimente in Form von Geschiebemergel.

Die Lagerstätte wurde in den Jahren 1959, 1967, 1976 und 1978/79 vom VEB GFE Halle BT Berlin erkun- det. Aus dem Jahr 1992 liegt eine Vorausberechnung der industriellen Vorratsmenge der Sandlagerstätte vom Ingenieurbüro Alisch & Schulz Berlin vor.

Als Ergänzung zum Hauptbetriebsplan (HBP) ist dort eine Lagerung von max. 20.000 Tonnen „Silika Kalk- stein“ befristet bis zum 30. November 2014 zugelassen (Stand 01.07.2014).

Der generelle Schichtenaufbau stellt sich im Abbaugebiet wie folgt dar:

Tabelle 1: Schichtenfolge und Mächtigkeit der Horizonte im Abbaugebiet

Schichtenfolge Mächtigkeit [m] Ausbildung

Humoser Sand

0,1 - 1,0 Mit Humusstoffen angereicherter, dunkelgefärbter Sand

Oberer Geschiebemer-

gel 0,0 - 4,0 Schluffiger Sand mit unterschiedlichen Kiesgehal- ten

Obere schluffige Sande 0,0 – 4,4 Schluffig ausgebildete Sande Hangende Sande

0,0 – 12,8 Fein- und Mittelsande mit sehr untergeordnetem Kiesanteil

bindiger Komplex

0,0 – 8,7 Folge von sandigem Schluff, schluffigem Sand und Sand

Liegende Sande

1,0 - 17,3 Fein- und Mittelsande mit sehr untergeordnetem Kiesanteil

Kiese des „Rixdorfer Ho-

rizontes“ 0,4 – 2,0 Braungraue Mittelsande und Grobsande, teilweise sandige Feinkiese

Liegender Geschiebe-

mergel Dunkelgefärbte Schluffe mit ungeschichteten Ein-

lagerungen

Für die qualitative Beurteilung des Rohmaterials ist der Feinanteil (Anteil < 0,2 mm) ausschlaggebend.

Optimal für die Kalksandsteinherstellung sind 40-50 % Feinanteil.

Qualtitätsmindernd tritt hierbei der nahezu durchgängig vorhandene bindige Komplex mit Feinanteilen von durchschnittlich ca. 70 % in Erscheinung, er ist in den Bohrungen 35/79 (8,7 m) und 3/78 (7,0 m) am Mächtigsten. Auch die hangenden und liegenden Sande sind unterschiedlich stark schluffig ausgebildet, insgesamt schwanken die Feinanteile der Rohmaterialserie zwischen 40,8 % (Bohrung 30/79) und 88,8 % (Bohrung 3/78).

(6)

6 Die Sandfolge der Lagerstätte Niederlehme ist der oberste unbedeckte Grundwasserleiter, der Grundwas- serstand beträgt 17 bis 20 m u. GOK. Das Grundwasser fließt in Richtung Südost, Süd bzw. Nordwest zu den Vorflutern (Berliner Seenkette, Seen südlich und östlich von Niederlehme).

(7)

7

2 Vorhaben

2.1 Antraggegenstandes

Der Gegenstand des Antrages ist die Errichtung eines Lärmschutzwalls aus Boden der Klassen Z 0 bis Z 1.2. Die Errichtung des Walls ist notwendig, um die Anwohner der Nordstraße und der Friedrich-Engels- Straße in Zernsdorf vor Lärmimmissionen zu schützen. Auch aus diesem Grund wurde die ehemalige RBP- Grenze weiter nach Norden verlegt, so dass der Wall einen Abstand von ca. 100 m zur nächsten Wohnbe- bauung hat (s. Anlage 3).

2.2 Flächenlayout

Der beantragte Wall liegt im östlichen Bereich des BWE und nördlich des Ortes Zernsdorf. Als Verlauf wurde die veränderte RBP-Grenze gewählt, die einen Mindestabstand von ca. 100 m zur nächsten Wohn- bebauung hat.

Abbildung 2: Layout

(8)

8 Der in Abbildung 2 dargestellte Wall besitzt folgende Parameter:

- Sohlenbreite: 30,0 m - Kronenbreite: 9,31 m - Höhe: 7,00 m - Länge: 1380,0 m

2.3 Wallgeometrie/ -volumen

Der Wall wird die Form eines Trapezes besitzen:

Abbildung 3: Wallgeometrie

Die Sohlenbreite des Walls beträgt 30 m. Durch den Böschungswinkel von 34° und einer Höhe von 7 m ergibt sich eine Kronenbreite von 9,31 m.

Die Seitenfläche des Walls ergibt sich aus der Formel:

𝐹 =1

2∙ (𝑎 + 𝑏) ∙ ℎ mit: a…Sohlenbreite

b…Kronenbreite h…Höhe

Die Seitenfläche beträgt mit den genannten Parametern 137,6 m². Bei einer Länge von 1380 m ergibt sich ein Gesamtvolumen von 189.888 m³, was wiederum bei einer angenommenen Bodendichte von 2,7 t/m³ eine Gesamteinbaumasse von 512.498 t bedeutet. Die Gesamtauflagefläche beträgt 41.400 m² bzw. 4,14 ha.

(9)

9

2.4 Maßnahmen zur Vorbeugung von Emissionen

Die verwendeten Radlader entsprechen dem Stand der Technik und werden regelmäßig gewartet. Die Dieselmotoren verfügen über Rußpartikelfilter. Zur Betankung werden Auffangwannen unter die Radlader gelegt, um eine Verschmutzung der Umwelt zu verhindern. Im Falle eines Diesel- und Schmierstoffaustritts werden ständig genügend Aufnahmemittel vorgehalten. Auf die sonstige Anwendung von wassergefähr- denden Stoffen wird verzichtet.

Die Abwurfhöhen werden minimiert, um eine übermäßige Staubentwicklung zu verhindern. Die Fahrwege werden bei großer Trockenheit befeuchtet.

Der Betrieb findet innerhalb der im Hauptbetriebsplan bzw. Rahmenbetriebsplan genehmigten Zeiten statt.

(10)

HBP 03/2015 (nach kurzfristiger Verlängerung) HBP 03/2015 (nach kurzfristiger Verlängerung)

HBP 03/2015 (nach kurzfristiger Verlängerung) HBP 03/2015 (nach kurzfristiger Verlängerung)

HBP 03/2015 (nach kurzfristiger Verlängerung)

Misch- und Verwertungsplatz (Zeitraum 2017 - 2020) MuVP

AUFTRAGGEBER

PROJEKT

TITEL

1:

ZEICHNUNG-NR. REVISION

MASSSTAB

DATUM

PROJEKT-NR.

BEARBEITET BLATTFORMAT

GEZEICHNET

Stammsitz Dresden

01219 Dresden Tiergartenstraße 48 Telefon: +49 351 47878-0 Telefax: -78 eMail: info@gicon.de

Misch- und Verwertungsplatz Sandtagebau Niederlehme

Übersichtsplan Sandtagebau Niederlehme

mit Kennzeichnung des (ortsveränderlichen) BImSchG-Antragsgegenstandes (MuVP)

im Rahmenbetriebsplangebiet 08.01.2018

2500 1488x420

170250102 0

MSC FNA

C170250GV.3552.DD1 Grundlage: Vermessungs- und Ingenieurbüro R. Kluge, Übersichtsplan (Rechte+Grenzen) 613317 Blatt 1 vom 30.08.2017 Lagebezug: DHDN Gauß-Krüger/Bessel Zone 5

100

98

57000

derzeitige Lage MuVP, Lage und Form änderen sich je nach Abb- aufortschritt innerhalb der Grenze des HBP/RBP

Grenze Hauptbetriebsplan (HBP) Grenze Rahmenbetriebsplan (RBP) = Antragsgegenstand/-fläche

Anlagenfläche des Misch- und Verwertungsplatzes bis zur Beendigung der Gewinnungstätigkeit

(11)

Bearbeiter: A. Böhme

10221023

Flur 3

Flur 3

Flur 3 Flur 3

17

187

9 11 7 8 6

807 51

30

Flur 2

Flur 9

Flur 9

Flur 9

Flur 9

13 10 12

15 16

5

19

2 3 4

18

890 891 1

889 888

783782 784 825 785

827

833 1041831830

829

58

69

14

826

20 21

22 23 2425 262728 2930 31 32 33 34 35 36 37 38 39

40 41 42 434445 46 47 48

49 50 52

53 54 55 5657

58

5960 616263 64

65 6667

68

70

581 579 583582 585584 586 588587 590589 592591 594593 595 763762

766764 767 771770 774 779775 780

59

60

71

633

62

72

© OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA

5410500 5410750 5411000 5411250 5411500 5411750

5798250 5798250

5798500 5798500

5798750 5798750

5799000 5799000

5799250 5799250

0 100 200 400 m

Legende

Rahmenbetriebsplan (RBP) Hauptbetriebsplan (HBP) Auszug Liegenschaftskataster Wall Niederlehme

Flurstückskarte Niederlehme

1:5.000

Datum: 11.12.2018 Koordinatensystem: DHDN 3 Degree Gauss Zone 5

Anlage 2

(12)

Bearbeiter: A. Böhme 1022

1023

Flur 3

Flur 3

Flur 3

Flur 3

Flur 3

17

187

11 8 9

6 7

807

51

31

30

29

Flur 2

Flur 2

Flur 2

Flur 9

Flur 9

Flur 9

Flur 9

13 10 12

15 16

5

19

2 3 4

18

890 891 1

889

888

783782 784 825 785

827

833 1041 831830

829

57

58

69

14

826

105

20 21

22 23 24 25 26 27 28 29

30 31

32 33 34 35 36 37

38 39

40 41 42 43 44

45 46

47 48 49 50

52

53 54 55 56 57

58

59 60 61 62 63

64 65

66 67

68 69 71

1037

70

581 579 582 584 583

586 585 588 587 590 589

592 591 594 593

595 763 762

766 764 767 771 770

774 779 775

780

59

60

71

157

63 3

62

72

© OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA

5410500 5410750 5411000 5411250 5411500 5411750 5412000

5798250 5798250

5798500 5798500

5798750 5798750

5799000 5799000

5799250 5799250

±

0 50 100 200 m

Legende

Rahmenbetriebsplan (RBP) Hauptbetriebsplan (HBP) Auszug Liegenschaftskataster Lärmschutzwall

Objektbezogener Lageplan

1:2.500

Datum: 11.12.2018 Koordinatensystem: DHDN 3 Degree Gauss Zone 5

Anlage 3 155

m

133 m

108 m 101

m 93 90 m

m 90 91 m 91 m 92 m 92 m

m 92 92 m 92 m 92 m 92 m 90 m 90 m

m 88

m 88

m 86

m 89

m 92

m 96

m 102

m 105

m 106

m 11

0 m 11

1 m 107

m 106

m 106 97 m 90 m

m 88

m 86

m 85 87 m 93 m 98 m

m 105 101 m

m 96

m 92 88 m 85 m 88 m 90 m 92 m 94 m 94 m 92 m 90 m 90 m 91 m 91 m 93 m 90 m 86 m 84 m 81 m

m 78 78 m 78 m

m 79

m

10 m

Sandtagebau

Niederlehme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

* Code und Erläuterung nach: Kartieranleitung und Biotoptypenschlüssel für die Biotopkartierung in der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

z2: Zurückdrängen von Gehölzsukzession II a: Aushagerung durch Mahd / Beweidung p: Pflegemaßnahme Kalkreiches Niedermoor r: Renaturierung von Kalktuffquellen. u: Umbau

z2: Zurückdrängen von Gehölzsukzession II a: Aushagerung durch Mahd / Beweidung p: Pflegemaßnahme Kalkreiches Niedermoor r: Renaturierung von Kalktuffquellen. u: Umbau

Aufgestellt: Fulda,.

Ausbau der Erschließungsstraße Hessenstraße im Stadtteil

Bei ausgetretenen und beschädigten Stufen kann durch L-förmige Fertigelemente eine Treppenstufen- sanierung erfolgen. Die Elemente bestehen aus hoch belastbarem Kunststoff und sind

Das Sechswochenamt, gestiftet von der Nachbarschaft, ist am Samstag, dem 21. Die Pfarrgemeinde St. Vincentius Asperden-Niers- walde schickt bald wieder einen Hilfsgütertransport

Doch die Kinder haben Angst, dass ihre Verfolger mit Dypvik an der Spitze noch hinter ihnen her sind, und wollen nicht so lange warten.. Also beschreibt ihnen Knutsen den Weg und