• Keine Ergebnisse gefunden

Energieversorgung selbstbestimmt. Mit freundlicher Genehmigung der E3/DC GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieversorgung selbstbestimmt. Mit freundlicher Genehmigung der E3/DC GmbH"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit freundlicher Genehmigung der E3/DC GmbH | www.e3dc.com

Energieversorgung

selbstbestimmt

(2)

E3/DC – bei allkauf

• > 95 % Anteil regenerativer Energien

• Keine AKWs im Portfolio

• Zwei aktive Offshore-Windparks, einer davon mit weltweit höchster Windenergieleistung

• Größter Wasserkraftwerks-Neubau in Norddeutschland

Als 100 prozentige Tochter der EWE AG in Oldenburg ist die E3/DC GmbH Teil eines etablierten und krisensicheren Energie-Netzwerks.

Entwicklung Umsatz in Mio. Euro der EWE AG

5.327

6.970

8.158 8.134

2015 2012

2010 2008

Entwicklung Mitarbeiterzahlen der EWE AG

5.347

8.464 9.049 9.154

2015 2012

2010 2008

Dr. Florian Langenscheidt Prof. Dr. Peter Zec Ranga Yogeshwar Das Weserstadion Windpark Alpha Ventus

• All In One – Alles aus einer Hand

• 10 Jahre volle Systemgarantie auf sämtliche Bauteile

• TriLINK Technologie – dauerhafter Inselbetrieb

• Patentierte eigene Leistungselektronik

• Höchste Industriequalität nach ISO9001

• Komplettes Energiemanagement

• Einfachste Darstellung und beste Information

• Maximale Unabhängigkeit

• Automobile Batterietechnik

• Einzigartiges Design

• Bester Service

• Energiefarming

• Modularität und Erweiterbarkeit

• E3/DC Wallbox-Elektrotankstelle

(3)

...zu hocheffizienten Wärmepumpen.

Der Wandel geht weiter...

• Intelligent den eigenen Strom vom Dach tanken

CO

2

freie Mobilität durch eigene dezentrale Erzeugung

...zu elektrischen Fahrzeugen.

(4)

S10 Hauskraftwerk S10 E Hauskraftwerk

S10 E12 AI - vollständig 3ph

• bis 12 kW AC Leistung (Netzleistung)

• bis 15 kW DC PV-Erzeugung (2 unabhängige Dachflächen)

• Batteriekapazität bis 13,8 kWh netto (bis 6 Module)

• vollständiger Inselbetrieb, nachladbar (3ph)

S10 M4 AI – 1ph

• bis 4,6 kW AC Leistung (Netzleistung)

• bis 7,5 kW DC PV-Erzeugung (2 unabhängige Dachflächen)

• Batteriekapazität bis 9,2 kWh netto (bis 4 Module)

• vollständiger Inselbetrieb,

nachladbar (1ph) – eigene Steckdose

• bis 22 kW Ladeleistung (1ph oder 3ph)

• intelligentes Laden mit bis zu 100 % Eigenstrom

• eigensichere 48 V Schutzkleinspannung

• 2,3 kWh typ. Kapazität

Wallbox

Batteriemodul

Store2Market

®

• Teilnahme am Strommarkt

• Vernetzung im Schwarm

(5)

Einfachste Darstellung und beste Information

• komplette Fernsteuerung durch Kunde

• moderne Displays und Portale auf allen Geräten

• modernste Energiefunktionen (Wetterprognose, Hausautomation, Stromeinsparung, virtuelles Kraftwerk)

Energiefarming

• bestehende Systeme erweitern, integrieren und optimieren

• eigene Leistungsmessungen erlauben perfekte Daten qualität und den Anschluss an Mittelspannungsnetze

Effizienz

• exakte Messung des Stromverbrauchs durch eigene Leistungsmessung

• effiziente Speicherung ohne Stromnetz

• bis 98 % automobiler Batteriewirkungsgrad

• Schlechtwetter- und Teillastwirkungsgrade durch DC-Technik optimiert (DC-System)

Automobile Batterietechnik

• garantierte Lebensdauer statt Zyklenangaben

• Garantie auf alle Batterieteile statt Zellgarantie

• Lithium-Ionen-Technik mit 28 Jahren Erfahrung des Weltmarktführers Panasonic®

E3/DC Qualität

• absolute Wartungsfreiheit

• alles aus einer Hand

• Entwicklung und Produktion in Deutschland

• persönlicher Ansprechpartner und eigener Service

Modularität und Erweiterbarkeit

• Kraft-Wärmekopplung, Wärmepumpen, Wind und Solar

• weitere Batteriemodule

• weitere Systeme (Energiefarming)

• Hausautomationen

• Elektromobilität

Maximale Unabhängigkeit

• eigene DC Leistungselektronik mit Energiefuntionen

• Stromsparfunktionen in allen Komponenten

• Inselbetrieb/EEG-freier Betrieb (Option)

• Teilnahme am Strommarkt (Store2Market)

E3/DC Wallbox-Elektrotankstelle

• direkt Solarstrom kostenlos ins Fahrzeug laden

• Netzbezug intelligent gesteuert minimieren

Einzigartiges Design

• kompakte Abmessungen 1 x 1 m

• einfachste Installation

• red dot® Design Award 2015

All In One – Alles aus einer Hand

• integrierter Solarwechselrichter mit geringsten Lade ver lusten (DC-System)

• integriertes Energiemanagement

• modular nachrüstbares Batteriesystem

10 Jahre volle Systemgarantie

Garantie auf sämtliche Bauteile

• Fernwartungstechnik für die gesamte PV-Anlage, bereitgestellt durch E3/DC

• stets neue Funktionen für alle Anwendungen und sämtliche Kompo nenten (per automatischem Software-Update inkl. Batteriesystem)

Batterieraum

Touchdisplay 1030 mm

1015 mm

Standfuß AnschlussraumAC-

1910 mm

Tragegriff 440 mm

E3/DC Wechselrichter

E3/DC TriLINK-Wandler Absicherung Wechselrichter

+ Elektronik Zusatzmessung

(optional)

Erzeugungs- zählerplatz Notstrom- schalter

AC-Anschluss Batteriemodule

Solarstrings

TrennschalterDC- Batterie- Trennschalter

Internet- / USB-Anschluss

Innenansicht Hauskraftwerk

TriLINK Technologie – dauerhafter Inselbetrieb

komplette Hausversorgung mit echtem Drehstrom

dauerhafte Inselversorgung über die Sonne bis zu mehreren Monaten (nachladbarer Notstrom 3ph)

Komplettes Energiemanagement

• Display, Steuerung und Fernsteuerung von überall

• werkseitige Vorbereitung für Wärmequellen, Elektromobilität und Stromquellen

AC- und DC-erweiterbar (Hybridfunktion)

(6)

Haushalt: 3 Personen

Jahresverbrauch: 4.500 kWh

--- PV-Leistung: 14,4 kWp

Speicher: S10 E12

Akkus: 6 Stk. (= 13,8 kWh Speicher) Eigenstromanteil: > 98 %

--- Extras:

- Mikro-KWK-Gerät (Stirling Motor) - Wasserwärmepumpe

Haushalt: 6 Personen Jahresverbrauch: 6.000

--- PV-Leistung: 9,75 kWp

Speicher: S10 E8

Akkus: 5 Stk. (= 11,5 kWh Speicher) Eigenstromanteil: > 75 %

--- Extras:

- Heizwärmepumpe

Haushalt: 3 Personen

Jahresverbrauch: 8.500 – 12.000 kWh --- PV-Leistung: 8,10 kWp

Speicher: S10 E8

Akkus: 6 Stk.(= 13,8 kWh Speicher) Eigenstromanteil: > 95 %

--- Extras:

- Mikro-KWK-Gerät (Stirling Motor) - 2x Wallbox (2x E-Autos)

Haushalt: 2 Personen

Jahresverbrauch: 3.200 kWh --- PV-Leistung: 5,4 kWp

Speicher: S10 E12

Akkus: 2 Stk. (= 4,6 kWh Speicher) Eigenstromanteil: > 70 %

--- Extras:

- keine

Energieversorgung selbstbestimmt

Klasse maximaler Leistung Nennleistung Hochleistungsmodule

Maße: 1,60 x 1,00 m bis 340 Wp Monokristalline-Module; maximale Leistung durch Flächeneffizienz

Beispiel effizienter Solarflächen

5 x PV-Module zur Eigennutzung à 250 W = 1.250 W

~ bis zu 1.000 kWh Eigenstrom mit Energiespeicher

~ bis zu 350 € pro Jahr Einsparung der Energiekosten*

5 x PV-Module zum Autofahren à 250 W = 1.250 W

– fahren Sie bis zu 7.000 km kostenlos mit einem Elektroauto

~ bis zu 600 € pro Jahr Einsparung anTreibstoffkosten*

10 x PV-Module zum Stromverkauf à x 250 W = 2.500 W

– verkaufen Sie bis zu 2.500 kWh ins Stromnetz

~ bis zu 300 € pro Jahr an zusätzlichen Einnahmen Photovoltaikmodule

Photovoltaikmodule bestehen aus mehreren Solarzellen, welche wiederum aus Silizium bestehen und reihenförmig angeordnet sind. Sonnenlicht wird von den Modulen in elektrische Energie umgewandelt.

Obere Leistungsklasse Nennleistung Standard Solarmodule

Maße: 1,60 x 1,00 m bis 290 Wp Monokristalline-Module; sehr gute Leistung pro Fläche; gutes Preis/Leisungsverhältnis

Sondermodule Nennleistung CIS Module

Maße: 1,25 x 0,97 m bis 170 Wp Dünnschichtmodule mit kleinerer Fläche für Schwachlicht und höchste Modulspannung >100 V

Dachausrichtung

Die Werte gelten für Südausrichtung und 30° Dachneigung, geringere Werte bei abweichender Ausrichtung und Dachnei- gung. Exakte Werte werden in der Pro- jektierung ermittelt.

*plus Teuerung

1,60 m

1 m

Beispielhafte Hausabbildungen mit Sonderwünschen

PRESTIGE 2 DOUBLE 1

LIFE 3 LIFE 10

(7)

Mit freundlicher Genehmigung der E3/DC GmbH | www.e3dc.com

Weitere Infos erhalten Sie bei Ihrem allkauf-Verkaufsberater

allkauf Haus GmbH Rödelbachstraße 5 55469 Simmern

www.allkauf.de

Die in dieser Broschüre gemachten Berechnungen und angegebenen Verbrauchswerte sind ohne Gewähr, da sie von dem jeweiligen individuellen Lastprofil, den klimatischen Rahmenbedingungen des Standortes und von den persönlichen Ein- schätzungen abhängig sind. Die E3/DC GmbH übernimmt keine Haftung. Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie unter: info@e3dc.com

CITYLINE 3 PRESTIGE 2 GENERATION 3 LIFE 11 LIFE 9 CITY VILLA 1 LIFE 13 CITY VILLA 5

WIR BAUEN DAS TRAUMHAUS

allkauf ist der erste Ausbauhaus-Hersteller innovativer Hauskonzepte, der Bauherren für ihr Ein- und Zwei familienhaus eine serien- mäßige Zertifizierung des gesamten Gebäudes durch die DGNB in Gold ermöglicht. Ein Qualitätssiegel, welches die hohe Wertsubstanz und Nachhaltigkeit Ihres Eigenheims dokumentiert.

Darüber hinaus belegte allkauf in der Kategorie Premiumhäuser Platz 1 beim „Deutschen Traumhauspreis 2016“. Ganz gleich ob unser ausgezeichnetes CITY VILLA 5 oder ein anderes Traumhaus von allkauf – hier wird Ihr ganz persönlicher Haustraum wahr!

DEUTSCHER

TRAUMHAUSPREIS 2016

SIEgER In DER KATEgoRIE:

PREMIUMHäUSER

(8)

Einsparung Energiekosten

Quelle: BDEW August 2015

Preistreiber der Energiekosten

• Ausbau der Stromnetze

• EEG-Umlage auf Endverbraucher

• Steuererhöhung

• Wachsender Energiebedarf

• AKW Abschaltung

+ 4 %

+ 2 %

2004 18,41

2015 30,40

2025

45,88 2030

40,11 2030 53,67

2035 45,17 2035 67,91

Cent / kWh

1.380 kWh kWh

Verbrauch Wärmepumpe mit PV-Speichersystem

ø Strompreisanstieg 2004 – 2015 + 61 %

Preise Preise

2005 5,15 Cent / kWh 2005 50,00 Cent / Liter 2010 6,25 Cent / kWh 2010 62,00 Cent / Liter 2015 6,51 Cent / kWh 2015 74,00 Cent / Liter Quelle: Statistisches Bundesamt 2014, jeweils Bundesdurchschnitt

Ø Wasser-Durchfluss pro Minute Wasserhahn: 5-7 Liter Duschbrause: 12-19 Liter

Verbrauch Wärmepumpe mit COP = 3,5 SG Ready und PV-Speicher für Warmwasser (1 kWh Verbrauch = 3,5 kWh Erzeugung)

ca. 25 %

Quelle: Herstellerangaben von Villeroy & Boch, Hansgrohe und Geberit, Stand 2015.

2025 37,05

Verbrauch Gas pro Jahr

0,0651 €/kWh

€/kWh

14.000 kWh kWh

Menge Preis

911,40 Heizkosten gesamt 2015

227,85

4.557

Heizkosten Einsparung nur Warmwasser pro Jahr

Heizkosten Einsparung*

nur Warmwasser auf 20 Jahre

* inkl. Kundeneinschätzung Teuerung Gas/Öl

3.200 kWh

Stromverbrauch

972,80

kWh

Stromrechnung 2015

1.468,16

Stromrechnung 2025

70 %

%

Unabhängigkeit

1.027,71

Einsparung

pro Jahr

20.554,24

Einsparung

auf 20 Jahre

> 70 % selbst erzeugen und sparen.

ø Strompreis für in 20 Jahren

ø Strompreis für in 30 Jahren

Strombedarf einer Warmwasserpumpe

Bedarf Warmwasser (ca. l pro Tag) Bedarf Strom (ca. kWh pro Jahr)

60 370

100 630

140 880

180 1.130

220 1.380

260 1.630

300 1.880

340 2.140

380 2.390

420 2.520 Alle Angaben und Berechnungen ohne Gewähr.

(9)

*** EEG-Umlage für die Einspeisung Bis 10 kWp: 0,13 Euro / kWh Bis 40 kWp: 0,12 Euro / kWh Bis 1 MWp: 0,11 Euro / kWh Quelle: Bundesnetzagentur, Stand Oktober 2015

Anschaffung Wallbox: Einmalige Kosten

Beispielrechnung für die Betriebskosten eines Elektroautos

KFZ-Steuern: Pro Jahr in 5 Jahren in 10 Jahren in 20 Jahren Elektroauto 0 Euro 0 Euro* 0 Euro** 0 Euro**

KFZ mit Dieselmotor*** 293 Euro 1.465 Euro 2.930 Euro 5.860 Euro KFZ mit Ottomotor**** 94 Euro 470 Euro 940 Euro 1.880 Euro

* KFZ Anmeldung ab 2016 ** KFZ Anmeldung in 2015

*** Dieselmotor mit 1.896 ccm und Euro 4 Norm oder höher **** Ottomotor mit 1.395 ccm und Euro 4 Norm oder höher

Treibstoffkosten* Pro Jahr in 5 Jahren in 10 Jahren in 20 Jahren Elektroauto (Solarstrom) 0 Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro Dieselmotor** (Diesel) 605 Euro 3.025 Euro 6.050 Euro 12.100 Euro Ottomotor*** (Benzin) 878 Euro 4.388 Euro 8.775 Euro 17.550 Euro

* Jährliche Fahrleistung von 10.000 km

** Kraftstoff-Verbrauch von Ø 5,5 Liter / 100 km bei einem Diesel-Preis von 1,10 Euro / Liter *** Kraftstoff-Verbrauch von Ø 6,5 Liter / 100 km bei einem Benzin-Preis von 1,35 Euro / Liter

Quelle: Bundesregierung / Zoll, Stand per Sept. 2014

Alle Angaben und Berechnungen ohne Gewähr.

Verbrauch

inkl. Wärme**

pro Jahr

455,28

3.794 kWh 0,12 € / kWh

Mögliche Einspeisung***

exkl. Elektroauto

Unabhängigkeit**

Einspeisevergütung

Ihre Energieeinsparung

3.206 kWh 4.580 kWh

70 %

Eigenverbrauch

* Maximale Produktionsmenge bei Hauskraftwerkspaket L (ca. 32 Module ≈ 8 kWp mit S 10 E 6,9 kWh). ** im Konfigurator www.e3dc.com zu bestätigen.

1,3 – 1,5 = solare Mindesterzeugung für 70 % Unabhängigkeit (in kWh)**

Einsparung in 20 Jahren Energiekosten

Einnahme in 20 Jahren

20.554,24

Summe brutto inkl. MwSt.

34.216,84

Gesamt brutto inkl. MwSt.

Einsparung in 20 Jahren Wärme

4557

Summe brutto inkl. MwSt.

9.105,60

Summe brutto inkl. MwSt.

Produktion ca. 7.000* kWh

> 80% Treibstoff sparen mit eigenem Solarstrom.

8.000 km km

4.858 Einsparung in _____ Jahren

1.200 kWh kWh

Verbrauch Elektroauto in kWh / 100 km (z.B. i3 BMW: 16 kWh / 100 km = Faktor 0,16) Faktoren 0,11 – 0,2 je nach Fahrweise und Typ

Quelle: Herstellerangaben

Beispiel Ottomotor

80 % der km Fahrleistung

Autoverbrauch elektrisch

PV-Anlage netto

Ihr Aufwand

Hauskraftwerk netto Wärme netto

Gesamtaufwand netto**

Gesamtaufwand brutto***

*** brutto Preis; unverbindliche Berech- nung inkl. anfallender Steuern

** netto Preis; zzgl. anfallender Steuern

Weltweite Fahrzeugproduktion

65 Mio. Fahrzeuge2010 2 %

98 %

93 Mio. Fahrzeuge2020 9 %

25 %

66 %

114 Mio. Fahrzeuge2030

27 % 2 %

36 % 56 %

Verbrennungsmotor Hybrid

Elektro Brennstoffzelle

Quelle: IKB, KfW, ZVEI 2012

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen

Holzfachwerk, Ziegel- mauerwerk; Fugenglatt- strich, Putz, Verkleidung mit Faser-zementplatten, Bitumenschindeln oder einfachen Kunststoff- platten; kein oder deutlich nicht

Dabei sind die Strom- und Gasnetze der Energieversorgung Nordhausen GmbH in der Stadt Nordhausen und in Herrmannsacker sowie grundsätzlich sämtliche im

Behandlung von Patienten ab einem Körpergewicht von 10 kg mit atypi schem hämolytisch-urämischen Syndrom (aHUS), die zuvor nicht mit Komplementinhibitoren behandelt worden waren

Mehr Belastungen für die WtE-Branche werden nach Auffassung der deutlich überwiegenden Mehrheit der Betreiber von WtE-Anlagen zwar die Abfallentsorgung insgesamt verteuern, aber

Stadt Rheda-Wiedenbrück und Energieversorgung Oelde GmbH (EVO) Inhaltliche und konzeptionelle Eckpunkte für das Stadtwerk – Anlage 1 zum Partnerschaftsvertrag.. 2

Dabei pumpt das rechte Herz sauerstoffarmes Blut in die Lungen, wo es dort in den Alveolen mit Sauerstoff »beladen« wird, um es dann über das linke Herz in den Körperkreislauf zu

derten Preisentwicklung führte – Auch der deutsche Schlachtkuhmarkt bleibt stabil – Das Angebot in Süd- deutschland ist zwar um- fangreich, die Stückzahlen haben sich aber