• Keine Ergebnisse gefunden

Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Markus Wagner

Einkünfte von Ausländern aus

nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 1999 Diplom.de ISBN: 9783832451417

https://www.diplom.de/document/220668

(3)

Markus Wagner

Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers

Diplom.de

(4)
(5)

ID 5141

Markus Wagner

Einkünfte von Ausländern aus

nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers

Diplomarbeit

an der Johannes Kepler Universität Linz

Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

März 1999 Abgabe

(6)

ID 5141

Wagner, Markus: Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers / Markus Wagner - Hamburg: Diplomica GmbH, 2002

Zugl.: Linz, Universität, Diplom, 1999

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des

Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder

Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.

verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Diplomica GmbH

http://www.diplom.de, Hamburg 2002 Printed in Germany

(7)

Seite 2

Inhaltsverzeichnis

A. EINFÜHRUNG...6

1. THEMENSTELLUNG...6

2. GANG DER UNTERSUCHUNG...7

B. DIE RECHTLICHE STELLUNG DER AUSLÄNDISCHEN ARBEITNEHMER ...9

1. AUSLÄNDISCHE ARBEITNEHMER...9

2. AUFENTHALTSRECHT...9

2.1. Das Asylgesetz (AsylG)...9

2.2. Das Fremdengesetz (FrG) ...10

2.2.1. Ein- und Ausreise von Fremden ...10

Paßpflicht und Sichtvermerkspflicht...10

Einreisetitel (Visa) ...11

Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis und Niederlassungsbewilligung) ...11

Neuzuwanderer...12

2.2.2. Aufenthalt von Fremden ...12

2.2.3. Aufenthaltsbeendigung ...13

2.2.4. Sonderbestimmungen für EWR Bürger ...13

2.2.5. Scheinehenpaket ...13

3. AUSLÄNDERBESCHÄFTIGUNGSRECHT...14

3.1. Das Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) ...14

3.2. Beschäftigung von Ausländern ...14

3.2.1. Beschäftigungsbewilligung ...15

3.2.2. Arbeitserlaubnis ...16

3.2.3. Befreiungsschein ...17

3.2.4. Betriebsentsandte Ausländer (Entsendebewilligung)...17

3.3. Kontingentverfahren ...17

3.4. Meldepflicht beim Arbeitsmarktservice...18

4. EU-BÜRGER IM ÖSTERREICHISCHEN AUSLÄNDERRECHT...19

5. DIE ÖSTERREICHISCHE STAATSBÜRGERSCHAFT...20

C. UNBESCHRÄNKTE UND BESCHRÄNKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT ...22

1. PERSÖNLICHE STEUERPFLICHT VON NATÜRLICHEN PERSONEN...22

2. UNBESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT...22

2.1. Der Wohnsitz als Anknüpfungsmerkmal der unbeschränkten Steuerpflicht...22

2.1.1. Der Begriff „Wohnung“...23

2.1.2. Die tatsächliche Innehabung ...23

2.1.3. Umstände des Innehabens...24

Beibehaltung einer Wohnung...25

Benutzung einer Wohnung...26

2.1.4. Aufgabe des Wohnsitzes ...27

2.2. Der gewöhnliche Aufenthalt als alternatives Anknüpfungsmerkmal ...28

(8)

Seite 3

2.2.1 Der gewöhnliche Aufenthalt... 28

2.2.2. Der Begriff „Aufenthalt“... 28

2.2.3. Die maßgeblichen Umstände des Aufenthalts... 28

2.2.4. Die Sechsmonatsfrist als Ersatztatbestand ... 29

2.2.5. Die Ermächtigung des Bundesministers für Finanzen... 30

2.3. Umfang der Steuerpflicht...31

2.4. Beginn und Ende der Steuerpflicht ...31

2.5. Einschränkungen der unbeschränkten Steuerpflicht ...31

2.5.1. Einschränkungen aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen ... 32

2.5.2. Einschränkungen gemäß § 48 BAO ... 32

2.5.3. Zuzugsbegünstigung ... 32

2.5.4. Ausländische Vertretungen ... 32

2.6. Erweiterung der unbeschränkten Steuerpflicht ...33

2.6.1. Auslandsbeamte... 33

2.6.2. Option zur unbeschränkten Steuerpflicht ... 33

2.7. Sonderbestimmungen zur unbeschränkten Steuerpflicht ...34

2.7.1. Grenzgänger ... 34

2.7.2. Auslandsentsendungen... 35

2.7.3. Entwicklungshelfer ... 36

2.7.4. Wegzugsbesteuerung ... 36

2.8. Völkerrechtlich privilegierte Personen...36

2.8.1. Mitglieder einer diplomatischen und konsularischen Mission ... 36

2.8.2. Mitglieder internationaler Organisationen ... 37

2.8.3. Beamte und sonstige Bedienstete der Europäischen Union... 38

3. BESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT...39

3.1. Voraussetzungen ...39

3.2. Umfang der steuerpflichtigen Einkünfte ...39

D. AUSLÄNDER MIT EINKÜNFTEN AUS NICHTSELBSTÄNDIGER ARBEIT ...41

1. EINKÜNFTE AUS NICHTSELBSTÄNDIGER ARBEIT...41

1.1. Arten von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit nach § 25 EStG...41

1.2. Begriff des Arbeitslohnes ...42

1.3. Nicht steuerbare Einnahmen gem § 26 EStG ...42

1.3.1. Reisekostenvergütungen... 43

1.3.2. Tages- und Nächtigungsgelder ... 43

1.3.3. Umzugskostenvergütungen... 44

1.4. Steuerfreie Bezüge gem § 3 EStG ...45

1.5. Werbungskosten ...46

1.5.1. Kosten der doppelten Haushaltsführung ... 46

1.5.2. Familienheimfahrten... 47

1.5.3. Fahrtkosten zwischen mehreren Dienstorten ... 48

1.5.4. Sonstige Werbungskosten ... 49

1.5.5. Differenzwerbungskosten ... 49

(9)

Seite 4

1.6. Steuerbegünstigungen für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ...49

1.6.1. Sonstige Bezüge (Sonderzahlungen)...49

1.6.2. Bestimmte Zulagen und Zuschläge ...50

1.7. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen ...50

1.7.1. Sonderausgaben ...51

1.7.2. Außergewöhnliche Belastungen...53

1.8. Einkommensteuertarif, Berechnung der Lohnsteuer ...55

1.8.1. Allgemeiner Lohnsteuertarif...55

1.8.2. Pauschbesteuerung für vorübergehend beschäftigte Arbeitnehmer...55

1.8.3. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger ...56

1.9. Steuerabsetzbeträge gem § 33 EStG ...56

1.10. Erhebung der Einkommensteuer ...57

1.10.1. Lohnsteuerabzug beim Arbeitgeber ...57

Inländischer Arbeitgeber ...57

Ausländischer Arbeitgeber mit inländischer Betriebsstätte ...57

Ersatztatbestand des § 81 Abs 2 EStG ...58

Ausnahmen ...59

1.10.2. Veranlagung ...59

Pflichtveranlagung...59

Freiwillige Veranlagung...60

Vorauszahlungsbescheide...60

2. ABGRENZUNG DIENSTVERTRAG, FREIER DIENSTVERTRAG, WERKVERTRAG...60

2.1. Dienstvertrag, Dienstverhältnis ...60

2.2. Freier Dienstvertrag...61

2.3. Werkvertrag ...61

2.4. Einkommensteuerliche Qualifikation der Einkünfte...61

3. AUSLÄNDER MIT EINKÜNFTEN AUS NICHTSELBSTÄNDIGER ARBEIT...62

3.1. Gestaltungsfreiheit, Gestaltungsmöglichkeiten...62

3.1.1. Arbeitgeberwechsel ...62

3.1.2. Zweites Dienstverhältnis...63

3.1.3. Freier Dienstvertrag, Werkvertrag ...63

3.1.4. Assistenzleistung ...63

3.1.5. Arbeitskräftegestellung ...64

3.2. Unbeschränkt steuerpflichtige Ausländer ...65

3.2.1. Sonderregelung für Expatriates...66

Umzugskosten ...67

Doppelte Haushaltsführung...67

Dienstreisen, Familienheimfahrten ...68

Aufwendungen für eine auswärtige Berufsausbildung...68

3.2.2. Erhebung der Einkommensteuer...68

3.3. Beschränkt steuerpflichtige Ausländer...68

3.3.1. Grundsätze ...68

(10)

Seite 5

3.3.2. Erhebung der Einkommensteuer...69

Lohnsteuerabzug vom Arbeitgeber...69

Veranlagung gem § 102 EStG ...73

3.3.3. Option zur unbeschränkten Steuerpflicht ...74

Voraussetzungen für die Option gem § 1 Abs 4 EStG ...75

Wirkung der Option ...75

3.4. Vermeidung von Doppelbesteuerungen im Hinblick auf nichtselbständige Einkünfte...76

3.4.1. Grundtypen von Doppelbesteuerungen...76

3.4.2. Vermeidung von Doppelbesteuerungen...77

Unilaterale Maßnahmen...77

Bilaterale Maßnahmen ...77

3.4.3. Zuteilungsregeln für nichtselbständige Einkünfte nach dem OECD-Musterabkommen ...78

Bezüge aus privaten Dienstverhältnissen (Art 15)...79

Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen (Art 16) ...84

Künstler und Sportler (Art 17) ...84

Ruhebezüge bzw Privatpensionen (Art 18) ...85

Bezüge aus öffentlichen Kassen, Aktiv- und Ruhebezüge (Art 19)...85

Studenten, Praktikanten und Gastprofessoren (Art 20)...86

Andere Einkünfte (Art 21)...86

E. SOZIALVERSICHERUNG ...87

1. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT IN ÖSTERREICH...87

2. PROBLEM DER DOPPELVERSICHERUNG...89

2.1. VO 1408/71 für EU- und EWR-Staaten...89

2.1.1. Versicherung in nur einem Mitgliedstaat ...90

2.1.2. Tätigkeitsstaats-Prinzip...90

2.1.3. Ausnahmen...90

Ausnahme für Expatriates...90

Gleichzeitige Ausübung von nichtselbständiger Tätigkeit in verschiedenen Mitgliedstaaten...91

Gleichzeitige Ausübung von nichtselbständiger und selbständiger Tätigkeit in verschiedenen Mit- gliedstaaten ...92

2.2. Sozialversicherungsabkommen ...93

F. SONSTIGE LOHNNEBENKOSTEN ...94

1. DIENSTGEBERBEITRAG...94

2. ZUSCHLAG ZUM DIENSTGEBERBEITRAG...94

3. KOMMUNALSTEUER...95

G. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ...97

H. LITERATURVERZEICHNIS...98

(11)

Seite 6

A. Einführung

1. Themenstellung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Ausländern, die in Österreich einer unselbstän- digen Erwerbstätigkeit nachgehen.

Die ausländischen Arbeitnehmer in Österreich lassen sich vorwiegend in folgende zwei Gruppen einteilen:

Einerseits gibt es die zahlenmäßig große Gruppe der sogenannten „Gastarbeiter“, welche vor allem in den sechziger und siebziger Jahren aus Jugoslawien und aus der Türkei nach Österreich kamen. Auch die politische Entwicklung in Europa in den letzten zehn Jahren (Jugoslawienkrise, Zusammenbruch der politischen Systeme in Osteuropa, Fall des eiser- nen Vorhangs) fand ihren Niederschlag in einer Migrationswelle großen Ausmaßes, mit der besonders viele (Kriegs-)Flüchtlinge und andere Immigranten nach Österreich kamen um hier als Arbeitnehmer einer unselbständigen Tätigkeit nachzugehen.

Weiters zu nennen ist die kleinere Gruppe von Fachkräften, die aus dem Ausland und aus anderen EU-Mitgliedstaaten stammt und in Österreich eine Spezialistentätigkeit ausübt oder als Fachkraft tätig ist (sog „Schlüsselkräfte“).

Insbesondere die Beschäftigung von Arbeitnehmern der zweiten Gruppe der Schlüsselar- beitskräfte kommt aufgrund der weltweiten Globalisierung in den letzten Jahren immer häufiger vor, und daher gab und gibt es verstärkt Regelungsbedarf in diesem Bereich (zB Entwurf des OECD-Musterabkommens, Abschluß von Doppelbesteuerungsabkommen, Expatriates-Erlaß, VO 1408/71 und Abkommen im Bereich der Sozialversicherung,...).

Mit den zumeist sehr komplizierten Sachverhalten beschäftigen sich viele Experten, was sich auch in der umfangreichen Literatur zu diesem Themenbereich widerspiegelt. Es werden auch häufig Anfragen an das österreichische BMF gestellt, welche einerseits in einschlägigen Fachzeitschriften und andererseits auch in vielen Fachpublikationen veröf- fentlicht werden.

Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Grundlagen der fremdenrechtlichen Regelungen für aus-

ländische Arbeitnehmer in Bezug auf den Aufenthalt und die Beschäftigung in Österreich

darzustellen und einen umfassenden Überblick über die steuerrechtliche Behandlung von

(12)

Seite 7

ausländischen Arbeitnehmern zu geben. In diesem Zusammenhang werden auch die un- terschiedliche Behandlung von Ausländern in steuerrechtlicher Sicht (zB EU-Bürger und andere Ausländer) sowie Sonderbestimmungen des Einkommensteuerrechts (zB Zuzugs- begünstigung, Wegzugsbesteuerung, Option zur unbeschränkten Steuerpflicht,...) und Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen behandelt.

Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht darin, auf die Aspekte der Sozialversicherung für aus- ländische Arbeitnehmer und die Beitragspflicht des Arbeitgebers im Bereich der sonstigen Lohnnebenkosten (Dienstgeberbeitrag, Zuschlag zum DB, Kommunalsteuer) einzugehen.

2. Gang der Untersuchung

Im ersten Teil der Arbeit (Abschnitt B.) werden die Grundlagen der fremdenrechtlichen Regelungen für Ausländer und insbesondere für ausländische Arbeitnehmer, die im Inland einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen (wollen), dargestellt. Insbesondere die erwähnten Vorschriften des Ausländerbeschäftigungsrechts sind für den Unternehmer als Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Ausländern relevant.

Der zweite Teil (Abschnitt C.) ist der Unterscheidung der unbeschränkten und beschränk- ten Einkommensteuerpflicht gewidmet. Weiters wird die aus dieser Unterscheidung resul- tierende unterschiedliche steuerliche Behandlung in ihren Grundsätzen erläutert.

Der dritte Teil (Abschnitt D.) gibt einen allgemeinen Überblick über die Einkunftsart der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Hiebei werden die unter diese Einkunftsart fallen- den Einkünfte aufgezählt, sowie jene Bezugsteile, die aufgrund des Gesetzes nicht darun- ter fallen. Weiters werden einige Steuerbegünstigungen und Steuerbefreiungen, die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage, die Berechnung und die Entrichtung der Ein- kommensteuer behandelt.

In diesem Abschnitt wird neben dem Dienstvertrag bzw Dienstverhältnis auch auf andere Vertragstypen und Beschäftigungsverhältnisse wie zB freie Dienstverträge und Werkver- träge und ihre steuerliche Einordnung eingegangen.

Das „Kernstück“ der Arbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Auslän-

dern mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Inland. Es werden die Gestaltungs-

möglichkeiten und Vertragsformen beschrieben, sowie die steuerliche Behandlung von

unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen Ausländern und die Maßnahmen zur Ver-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wenn diese hochgestellten Gelehrten sich freundlich genug herablassen wollten, um ein Blatt, dessen ganze Einrichtung es aus den Reihen eigentlich gelehrter Zeitschriften nothwen-

Von weiten Fernen her strömten hunderte von Gästen, deren Zahl, bei günstigerer Jahreszeit und besseren Wegen gewiß noch bedeutend größer gewesen wäre; strömten ins-

— Hier nun hat er den Wirkungskreis gefunden, den wir als den Hauptberuf feines Lebrns ansehen können. — Seines Lehrfaches vollkommen mächtig, war er ein gewissen- hafter, gerechter

keit treten, nicht als beschämendes Vorbild entgegen gehalten werden. Die literarischen Verhälüiisse des Auelandes gestatten es dort leicht, daß die Herausgabe einer Zeitschrift

— so möchte man wohl weder sprechen können, noch spre, chen. Es gelten ja die einzelnen Töne nicht als bestimmte Gestalten, die sich dann etwa in 'einem Tonstücke von selbst schon

stehen siud^ bei solcher Exemtwt» ferner ?"" Unterschied ^ machen ist, ob solche Söhne zur Zeit der Losung bereits die einzige Stütze ihrer Eltern sind, oder diese

bis im Westen ein neuer, schöner Tag über Europa aufgegan, gen war. N des Inlandes über die Leistungen der lithographischen Anstalten Dorpats war es dem Einsender dieser Zeilen

mäßig man ihn früher gepriesen, um so verächtlicher von den neu- esten Bearbeitern uusrer Litteraturgeschichte behandelt worden ist, den wir gleichwohl aufs wärmste der Lectüre