• Keine Ergebnisse gefunden

IDENTIFIKATION ABKLÄRUNG ANALYSE MASSNAHMEN 1 2 3 4 Praxisleitfaden zur Abklärung lebensmittelbedingter Krankheitshäufungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IDENTIFIKATION ABKLÄRUNG ANALYSE MASSNAHMEN 1 2 3 4 Praxisleitfaden zur Abklärung lebensmittelbedingter Krankheitshäufungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.4.2.10 Massnahmen

– Sofortmassnahmen – Langfristige Massnahmen

1.4.4 Risikokommunikation

028

Vorlage Medienmitteilung

1.4.2.11 Abschlussbericht

027

Berichtsvorlage 033

Meldeformular des Falles (KC an BLV)

1.4.2.12 Erkenntnis- kommunikation

1.4.5 Evaluation

030 Checkliste

Abschlussbesprechung

Fallkontrollstudie

023

Fallkontrollstudie

Kohortenstudie

024 Retrospektive Kohortenstudie

1.4.2.7 Hypothese erstellen

021

Patientenbefragung 022

Patientenbefragung (ECDC)

1.4.2.8 Hypothese testen (Analytische Epidemiologie)

– Fallkontrollstudie

– Retrospektive Kohortenstudie

015

Erfassung und Analyse epidemiologischer Abklärungen

1.4.2.9 Rückverfolgung 1.4.2.6 Lebensmittel-

untersuchungen

– Probenahme und Analyse

003

Untersuchungen von Umgebungsproben

1.4.2.6 Betriebsinspektion

– Interviews

– GHP

– Retrospektives HACCP

018

Fragenkatalog Betriebsinspektion

1.4.2.5 Beschreibende Epidemiologie

– Person – Ort – Zeit

015

Erfassung und Analyse epidemio- logischer Abklärungen

021

Fragebogen Patientenbefragung

1.4.3 Schnelle

Risikobewertung (ROA)

027 Berichtsvorlage

1.4.1 Auslöser

1.4.2.1 Ausbruch bestätigen

006

Erfassungsformular Erstkontakt 010

Lagenalyse Checkliste und Protokollvorlage

1.4.2.2 Alarmierung

– Kooperation KazD und KC – Lageanalyse

– Sofortmassnahmen

003

Meldeformulare für melde- pflichtige infektionskrankheiten (KazD an BAG)

004

Meldeformular Info zwischen KAzD und KC

005

Erstmeldung KC an BLV 010

Lageanalyse Checkliste und Protokollvorlage

1.4.2.3 Arbeitshypothese 1.4.2.4 Falldefinition

013

Identifikation möglicher Ursachen von Ausbrüchen 015

Erfassung und Analyse epidemiologischer Abklärungen

Praxisleitfaden zur Abklärung

lebensmittelbedingter Krankheitshäufungen

Handbuch und Hilfsmittel ( ) unter www.blv.admin.ch/alek

4 MASSNAHMEN

3 ANALYSE

2 ABKLÄRUNG

1 IDENTIFIKATION

Offenes Kollektiv Geschlossenes Kollektiv Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Bundesamt für Gesundheit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Auflage, dass Antibiotika für eine bestimmte Dauer nur durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt angewendet werden dürfen, 4. den Besuch

Neben dem Reflux kann aber auch eine abnormale ösophageale Motilität der Grund für einen chronischen Husten sein.. In einer Unter- suchung bei chronischen Hustenpatienten mit

In einem systematischen Review zeigte sich für Macrogol mit und ohne Elektrolyte eine Verbesserung der wöchentlichen Stuhlfrequenz um nahezu das Doppelte, verglichen

❖ Unterer Harntrakt: Bei Patienten ab 35 Jahren sowie bei allen Patienten mit Risikofaktoren für Malignome des Harntrakts sollte eine Zystoskopie durchgeführt werden.. Zu

Dies leitet sich aus der spektralen Breite des erzeugten Lichts ab ( Abb. Die Schwingungsrichtung der Plas- monen wird durch die Ebene des Quantenfilms vorgegeben. Daher ist

• Variante 11 zeigte zu schlechte Eigenschaften (sehr elastisch, unansehnliches Bild, nicht clipbar) → wurde

Hermann Meier-Cronemeyer, Kibbuzim — Geschichte, Geist und Gestalt, erster Teil, Hannover (Verlag für Literatur und

Eine neuere Untersuchung schätzt die Folge- kosten durch Pflegebedürftigkeit, Therapie von Harnwegsinfekten oder Frakturen und verlo- rene Produktivität noch höher als die