• Keine Ergebnisse gefunden

DIE WELT TRIFFT SICH IN WEIMAR: MEHR ALS 180TEILNEHMER AUS 28 LÄNDERN BEI DEN 55. WEIMARERMEISTERKURSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE WELT TRIFFT SICH IN WEIMAR: MEHR ALS 180TEILNEHMER AUS 28 LÄNDERN BEI DEN 55. WEIMARERMEISTERKURSEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Meisterkurs mit Michael Sanderling | Foto: Maik Schuck

DIE WELT TRIFFT SICH IN WEIMAR: MEHR ALS 180

TEILNEHMER AUS 28 LÄNDERN BEI DEN 55. WEIMARER MEISTERKURSEN

Total global geben sich wieder die Weimarer Meisterkurse an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. In ihrer 55. Ausgabe können sie ab nächste Woche Freitag, 18. Juli, mehr als 180 Musikerinnen und Musiker aus 28 Ländern willkommen heißen.

Zu den insgesamt elf Meisterkursen für verschiedene Streichinstrumente, Klarinette, Klavier, Basso Continuo und Gesang reisen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika an.

Konzertkarten für die vielen Meisterkurs-Konzerte gibt es bei der Tourist-Information Weimar unter Tel.

03643 - 745 745 sowie bei Vorverkaufsstellen in Erfurt, Jena und Bad Berka.

Renommierte Gastprofessorinnen und Gastprofessoren werden vom 18. Juli bis 2. August 2014 im Herzen des "Weimarer Sommers" den Nachwuchs in die Geheimnisse ihrer Kunst einweihen. Allabendlich werden die Ergebnisse der intensiven "Klausur" in Konzerten der Dozenten und Teilnehmer

präsentiert. Ergänzend zu den Meisterkursen finden wieder das Orchesterstudio, der Kompositionsworkshop und die Medienwerkstatt statt.

Komplett und prominent versammelt ist die Streicherfamilie. So werden Meisterkurse für Violine vom

(2)

ehemaligen Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Thomas Brandis, und vom weltberühmten Geigenpädagogen Boris Kuschnir gegeben: Allein sechs von Kuschnirs Schülern spielen heute bei den Wiener Philharmonikern.

Sein Debüt als Gastprofessor gibt der Shooting-Star am Bratschenhimmel, Nils Mönkemeyer, der neben seiner Solokarriere inzwischen als Professor in München lehrt. Die Cellisten sind wieder bei Michael Sanderling - mittlerweile Chefdirigent der Dresdner Philharmoniker - und Miklós Perényi, der selbst noch einen Meisterkurs bei Pablo Casals erleben durfte, in den besten Händen.

Komplettiert wird der Saitenzauber um einen Meisterkurs für Kontrabass von Catalin Rotaru, der sein persönliches Credo des "Einsseins mit dem Bass" vermittelt. Erneut als Dozentin zu Gast ist die

Klarinettistin Sharon Kam, die einst den ARD-Musikwettbewerb für sich entscheiden und eine internationale Karriere anschließen konnte.

Mit seinem humorvollen Unterrichtsstil fiel Sergio Azzolini schon bei seinem letzten Fagott-Meisterkurs in Weimar auf: Nun kehrt er als Gastprofessor für die "Basso continuo"-Praxis zurück. Im Fach Klavier konnten mit Konstantin Scherbakov und Arie Vardi zwei ausgewiesene Spitzenkünstler und - pädagogen gewonnen werden. Zum Beispiel erspielten sich bereits mehr als 30 Studierende von Arie Vardi weltweit 1. Preise bei Klavierwettbewerben.

Abgerundet wird das Angebot durch den Meisterkurs Gesang mit der Barock-Spezialistin Vivica Genaux, die ihren Schwerpunkt auf Szenen und Arien von Händel und Hasse legt. Gemeinsam mit der Lautten Compagney Berlin erfolgt am Schluss eine öffentliche Präsentation der Kursarbeit.

Parallel zu den Meisterkursen gibt es wie jedes Jahr zudem das besondere Angebot eines

Orchesterstudios mit der Jenaer Philharmonie: Ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmern können hier Konzerte mit den Profis proben und - bei besonderer Begabung - auch beim

Abschlusskonzert der Weimarer Meisterkurse, "Die Besten zum Schluss", am 2. August um 19:30 Uhr in der Weimarhalle auftreten.

Fortgeführt wird auch der Kompositionsworkshop unter der Leitung von Prof. Michael Obst, bei dem der diesjährige Franz-Liszt-Stipendiat auserkoren wird. Und die im vergangenen Jahr begründete

Medienwerkstatt wird als "Workshop für junge Medienprofis" erneut stattfinden, mit dem Schwerpunkt auf Schreibwerkstatt und Radiostudio.

Kulturpartner der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ist MDR FIGARO.

Konzertkarten gibt es bei der Tourist-Information Weimar unter Tel. 03643 - 745 745 sowie bei Vorverkaufsstellen in Erfurt, Jena und Bad Berka.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/meisterkurse, Tel. 03643 - 773 928,

www.facebook.com/WeimarMasterClasses sowie per e-Mail unter meisterkurse(at)hfm-weimar.de.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Improvisationen über ein Thema aus dem Publikum endete die Feierstunde klangvoll mit Franz Liszts Praeludium und Fuge über B-A-C-H, gespielt von Claudio Novati (Klasse

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

200 JAHRE WEST-ÖSTLICHER DIVAN: DIE ELFTEN LIEDTAGE AN DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR KREISEN UM GOETHE.. Im Mai 1814 liegt etwas Besonderes im Briefkasten des

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

1935 in Lyck (Ostpreußen) geboren, lehrte Reinhard Schau 15 Jahre lang als Professor für Musiktheater an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, von 1977 bis 2001 war er