• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. Teill Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht VII. Vorwort der Herausgeber Abkiirzungsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. Teill Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht VII. Vorwort der Herausgeber Abkiirzungsverzeichnis"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort der Herausgeber V Abkiirzungsverzeichnis XIII

Einleitung 1 Teill

Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht

I. Die ,,Normalitat" von Jugenddelinquenz 4 II. Ursachen der Jugendkriminalitat 8 III. Problemgruppen, Problemkonstellationen 10 1. Gruppendelikte 10 2. Alkohol, Drogen, Sucht 12 3. Einfluss der Medien 15 4. Junge Auslander und Aussiedler 17 5. Mehrfach Auffallige, Intensivtater 21 6. Gewaltdelikte 24 7. Kapitalverbrechen junger Tater 26 IV. Die Effektivitat des Jugendstrafrechts 28

TeiI2

Materielles Jugendstrafrecht

I. Grundzuge des JGG 31 1. Bedeutung des Erziehungsgedankens 31 2. Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts, Verhiiltnis zum

allgemeinen Strafrecht 34 II. Verantwortungsreife 38 1. Strafmiindigkeit und Verantwortungsreife 38 2. Abgrenzung zum Verbotsirrtum und zur Schuldfahigkeit 40 3. Priifung der Verantwortungsreife 41

VII

gescannt durch

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/987580388 digitalisiert durch

(2)

III. Rechtsfolgen einer Jugendstraftat 43 1. Grundsatze, Rangfolge 43 2. ErziehungsmaBregeln 45 a) Weisungen 45 b) Hilfe zur Erziehung 51 3. Zuchtmittel 54 a) Verwarnung 55 b) Auflagen 55 c) Jugendarrest 56 4. Jugendstrafe 58 a) Voraussetzungen der Jugendstrafe 58 aa) Schadliche Neigungen 59 bb) Schwere der Schuld 61 b) Bemessung der Jugendstrafe 65 c) Nichtanrechung der Untersuchungshaft 71 d) Strafaussetzung zur Bewahrung 72 e) Vorbehalt der Bewahrung (,,57er-Entscheidung"),

Vorbewahrung 76 f) Korrektur eines die Bewahrung ablehnenden Urteils 78 g) Bewahrung ohne Strafe, ,,27er-Entscheidung" 80 5. Einheitsstrafe 81 6. MaBregeln und Nebenfolgen 85

a) Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder

in einer Entziehungsanstalt 85 b) Fiihrungsaufsicht, Entziehung der Fahrerlaubnis 88 c) Sicherungsverwahrung 88 d) Nebenstrafen/Nebenfolgen 89 7. Kosten und Auslagen 89 IV. Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende 89 1. Jugendverfehlung 90 2. Reiferiickstand 91 3. Das auf Heranwachsende anwendbare Jugendstrafrecht 95 4. Milderungsmoglichkeit bei Anwendung des Erwachsenen-

strafrechts auf Heranwachsende 96 a) Herabsetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe 96 b) Sicherungsverwahrung nur in Ausnahmefallen 96 c) Nichteintritt von Nebenfolgen 98 V. Straftaten in unterschiedlichen Alters- und Reifestufen 98 VI. Sondervorschriften fur Wehrpflichtige 100

VIII

(3)

Teil3

Die Beteiligten des Jugendstrafverfahrens, ihre Rechtsstellung, Zustandigkeiten und Aufgaben

I. Der junge Beschuldigte 102 II. Eltern und Erziehungsberechtigte, § 67 JGG 106 HI. Polizei I l l IV. Jugendstaatsanwalt 114 V. Jugendgerichtshilfe 117 VI. Jugendrichter, Jugendgerichte 122 VII. Jugendschoffen 126 VIII. Sachverstandige 128 IX. Bewahrungshelfer 132 X. Verteidiger 133

TeiI4

Diversion und Verfahrenseinstellung, §§ 4 5 , 4 7 JGG I. Begriff, Rechtsgrundlagen, Abgrenzung zur

Verfahrenseinstellung nach StPO 137 II. Erscheinungsformen der Diversion 139

1. Absehen von Verfolgung durch den Staatsanwalt im Vor-

verfahren nach § 45 Abs. 1 JGG, 153 StPO 139 2. Absehen von Verfolgung durch den Staatsanwalt im Vor-

verfahren mit Riicksicht auf andere erzieherische MaBnahmen,

§ 45 Abs. 2 JGG 141 3. Absehen von Verfolgung mit Riicksicht auf eine vom Staatsanwalt

angeregte ambulante jugendrichterliche MaBnahme: formloses

jugendrichterliches Erziehungsverfahren,§ 45 Abs. 3 JGG 145 4. Einstellung durch den Jugendrichter, § 47 JGG 146 HI. Rechtspraxis 147 IV. Gefahren der Diversion 155

IX

(4)

Teil5

Verteidigung im Jugendstrafverfahren

I. Mandatsannahme 158 II. Pflichtverteidigung, §§ 68 JGG, 140 StPO 160 III. Verteidigung im Vorverfahren 173

1. Verteidigungsgesprache mit dem jungen Mandanten und seinen

Eltern 173 2. Kontakt zur Jugendgerichtshilfe, Bezugspersonen Oder

Einrichtungen 177 3. Erarbeitung der Verteidigungsstrategie 179 4. Bemiihen um Einstellung/Diversion 184 IV. Vorlaufige Anordnungen iiber die Erziehung, einstweilige

Unterbringung, Untersuchungshaft 185 1. Vorlaufige Anordnungen iiber die Erziehung, einstweilige

Unterbringung 185 2. Untersuchungshaft 187 a) Dringender Tatverdacht und Haftgriinde 187 b) Subsidiaritatsprinzip und VerhaltnismaBigkeit 189 c) Bemuhen um Haftvermeidung 190 d) Untersuchungshaftvollzug 192 V. Verteidigung im Zwischenverfahren 193 VI. Verteidigung in der Hauptverhandlung 196 1. Besondere Vorbereitungspflicht des Verteidigers 198 2. Sonderbestimmungen fiir die Hauptverhandlung in

Jugendstrafsachen 201 a) Einstellung des Verfahrens 201 b) Offentlichkeit 201 c) Presse- und Bildberichterstattung 202 d) Junge Zeugen 204 e) Vereidigung von Zeugen 205 f) Abwesenheitsverhandlung, zeitweiliger Ausschluss des

Angeklagten 205 g) Besondere Anforderungen an die schriftlichen Urteilsgriinde . . . 206 h) Anwesenheits- und Verfahrensrechte von Eltern,

Jugendgerichtshilfe und Bewahrungshelfer 206 i) Anwendungsbesonderheiten 207 3. Schlussvortrag des Verteidigers 208 VII. Verstandigung und Ansprache 210 VIII. Rechtsmittel 213

X

(5)

IX. Besondere Verfahrensarten 216 1. Vereinfachtes Jugendverfahren, §§ 76-78 JGG 216 2. Privat- und Nebenklage, Adhasionsverfahren 219 3. Junge Angeklagte vor Erwachsenengerichten, §§ 102,

103 Abs. 2,194 JGG 220 4. Strafbefehlsverfahren 221 5. Beschleunigtes Verfahren 222 6. Verfahren bei Ordnungswidrigkeiten 222

Teil6

Strafvollstreckung, Strafvollzug, Register

I. Strafvollstreckung 224 1. Verteidigung im Vollstreckungsverfahren 224 2. Der Jugendrichter als Vollstreckungsleiter 225 3. Aussetzung der Restjugendstrafe zur Bewahrung 228 4. Abgabe der Vollstreckung an die Staatsanwaltschaft 230 II. Jugendstrafvollzug 231 1. Rechtsgrundlagen 231 2. Praxis des Jugendstrafvollzuges 237 3. Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug 240 4. Herausnahme aus dem Jugendstrafvollzug, Hereinnahme 241 III. Straf- und Erziehungsregister, Beseitigung des Strafmakels 243

TeiI7

Muster von Verteidigungsantragen

1. Meldung bei der Jugendgerichtshilfe 247 2. Antrag auf Beiordnung als Pflichtverteidiger bei Untersuchungshaft.... 249 3. Antrag auf Beiordnung als Pflichtverteidiger wegen Schwere

der Tat 250 4. Antrag auf Abtrennung des Verfahrens im Zwischenverfahren 251 5. Antrag auf Begutachtung zur Verantwortungsreife 253 6. Antrag auf Einholung eines ethnologischen Gutachtens 255 7. Antrag auf Begutachtung zur Schuldfahigkeit bei

Gruppendynamik 257 8. Antrag auf Begutachtung zwecks Altersbestimmung 259 9. Antrag auf Begutachtung zum Reifegrad 261 10. Antrag auf Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs. 1 JGG 263 11. Antrag auf Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs. 2 JGG 264 12. Haftpriifungsantrag bei einem jugendlichen Beschuldigten 266

XI

(6)

13. Antrag auf Schutz des Angeklagten vor unzulassiger Presse- und

Bildberichterstattung 268 14. Antrag auf Ausschluss der Offentlichkeit 270 15. Informationsschreiben an Mandant nach Rechtskraft der Verurteilung

zu Jugendstrafe 272 16. Antrag auf Beendigung der Vollstreckung von Jugendstrafe in der

Untersuchungshaftanstalt 274 17. Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen eine MaBnahme

des Jugendstrafvollzuges 276

Literaturverzeichnis 281 Stichwortverzeichnis 295

XII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gelobt sei Gott im höchsten Thron 71.. Jesus, meine

I. Der junge Beschuldigte. Eltern und Erziehungsberechtigte. Jugendrichter, Zuständigkeiten der Jugendgerichte. Begriff, Rechtsgrundlagen, Abgrenzung zur Verfahrenseinstellung

Qualifizierungsmöglichkeiten 157 I. Keine „relativierte Gefährdungshaftung" 157 II. Verschuldenshaftung oder Zwei-Haftungsgründe-Regelung? 158 1. Interpretation 159 2.1

[r]

§ 122 StGB: Verletzung eines Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses .... § 123 StGB: Auskundschaften eines Geschäfts- oder

Vorwort der Herausgeber ...I Herausgeber- und Autorenverzeichnis .... VII Verzeichnis der fachlichen

cc) Anerkennungsvoraussetzungen nach dem BekGG 523 c) Überblick über die Rechtsfolgen der Anerkennung 528 d) Wesentliche Voraussetzungen einer Eintragung. als

Kapitel V Die Reichweite des Attraktivgerichtsstands im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens innerhalb der deutschen Rechtsordnung.... Das deutsche Insolvenzverfahren und seine