• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII

Abkürzungsverzeichnis XIII

I. Einleitung 1 II. Islamische und islamistische Gemeinschaften 5

A. Die institutionelle Verfasstheit des Islams 5

1. Unität und Diversität 5 a) Einführung 5 b) Die umma 6 c) Die verschiedenen Strömungen des Islams 8

aa) Die verschiedenen „Glaubensrichtungen" (madhahib) 8 bb) Die verschiedenen Rechtsschulen (madhahib) 14

cc) Volksislam und Hochislam 17 dd) Ethnische und politische Diversität 18 2. Rechtsprobleme aufgrund der mangelnden Verfasstheit 19

a) Das Fehlen eines allgemein anerkannten Lehramtes 19 aa) Überblick über die institutionelle Verfasstheit des Islams 19

bb) Rechtliche und faktische Probleme 25 b) Das Fehlen institutionalisierter Religionsgemeinschaften 29

c) Das Fehlen klarer Mitgliedschaftsregelungen 32 3. Verkirchlichungsprozesse und islamisches Selbstverständnis 36

a) Zwang zu struktureller Anpassung? 36 b) Vereine als unbefriedigendes Provisorium 38

B. Der Islam in Deutschland 41

1. Einführung 41 2. Muslimische Spitzenorganisationen und Dachverbände 45

a) Der Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD) 45

aa) Organisation 45 bb) Politische und religiöse Ausrichtung 47

cc) Die Islamische Charta des Zentralrates 48 b) Der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e.V. (IRD) 51

aa) Organisation 51 bb) Politische und religiöse Ausrichtung 54

c) Der Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. (VIKZ) 55

aa) Organisation 55 bb) Politische und religiöse Ausrichtung 57

d) Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) 57

aa) Organisation 57 bb) Politische und religiöse Ausrichtung 61

e) Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) 61

aa) Organisation 61 bb) Politische und religiöse Ausrichtung 64

3. Sonstige relevante islamische Gemeinschaften 64 a) IRH als Beispiel eines landesweiten Verbandes 64

Gartner, Barbara

Der religionsrechtliche Status islamischer und islamistischer ...

2011

digitalisiert durch:

IDS Luzern

(2)

V I I I Inhaltsverzeichnis

Seite

b) Schiitische Organisationen 67 c) Organisationen heterodoxer „islamischer" Gemeinschaften 68

C. Der Islam in Osterreich 70

1. Einführung 70 2. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Osterreich 73

a) Das Islamgesetz 73 b) Die Entstehungsgeschichte der IGGiÖ 77

c) Die Rechtsstellung und Struktur der I G G i Ö 81

aa) Rechtsstellung 81 bb) Mitgliedschaft 82 cc) Gremien und Organe 85 dd) Verhältnis zu muslimischen Selbstorganisationen 88

3. Weitere relevante islamische Gemeinschaften 88 a) Türkische und bosnische Dachverbände 88 b) Organisationen heterodoxer „islamischer" Gemeinschaften 93

c) Sonstige relevante islamische Organisationen 97 D. Islam, Neofundamentalismus und Islamismus 98

1. Begriffsbestimmung 98 a) Der Islam als Religion 98 b) Islamischer Fundamentalismus 100

c) Islamischer Neofundamentalismus 103

d) Islamismus 108 e) Jihädismus und Terrorismus 1 13

2. Differenzierte rechtliche Behandlung islamistischer

und neofundamentalistischer Gruppierungen? 114 a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1 14

b) Rechtsfolgen 115 aa) Die Rechtsprechung des E G M R 1 16

bb) Das Konzept der wehrhaften Demokratie

und des unabänderlichen Verfassungskerns 120 cc) Religionsgemeinschaft oder politische Organisation 123 3. Beispiele für islamistische und neofundamentalistische Gruppierungen 125

a) Hizb ut-Tahrir al-Islami (HuT) - Islamische Befreiungspartei 125

aa) Entstehungsgeschichte und Zielsetzung 125 bb) Betätigungsverbot vom 10. 1.2003 127 b) Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs. e.V. (IGMG) 128

aa) Entstehungsgeschichte und Verhältnis zur Türkei 128

bb) Aufbau der Organisation 133 cc) Politische und religiöse Ausrichtung 135

c) Der „Kalifatsstaat" (Hilafet Devleti) 139 aa) Entstehungsgeschichte und Aufbau 139 bb) Zielsetzung und Ideologie 142 cc) Das Vereinsverbot 142 dd) Die Entscheidung des EGMR 145

III. Die korporative Religionsfreiheit 147 A. Die Gewährleistungen der korporativen Religionsfreiheit 147

1. Deutschland 147 a) Normative Verankerung 147

b) Überblick über die Gewährleistungen I 50

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

Seite

2. Österreich 152 a) Normative Verankerung 152

b) Überblick über die Gewährleistungen 155 aa) Gesetzlich anerkannte Religionsgesellschaften iSd Art 15 StGG 155

bb) Gesetzlich nicht anerkannte Religionsgemeinschaften 158

3. Europarecht 162 a) EMRK 162

aa) Überblick über die Rechtslage und die Rechtsprechung 162

bb) Überblick über die Gewährleistungen 165

b) Unionsrecht 168 aa) Überblick über die Rechtslage und die Rechtsprechung 168

bb) Normative Verankerung 171 cc) Überblick über die Gewährleistungen 177

B. Religiöse Vereinigungen und Religionsgemeinschaften 178

1. Deutschland 178 a) Begriffsbestimmung 178 b) Rechtsfolgen 179 c) Bedeutung für islamische Organisationen 184

2. Österreich 186 a) Begriffsbestimmung 186

b) Rechtsfolgen und Bedeutung für islamische Organisationen 188

3. Europarecht 191 a) EMRK 191 b) Unionsrecht 194 C. Die Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft 195

1. Deutschland 195 a) Anforderungen an eine Religionsgemeinschaft 195

aa) Einführung 195 bb) Religion 197 cc) Religiöser Konsens 198

dd) (Personeller) Zusammenschluss zu einer Gemeinschaft 200

ee) Exkurs: Dachverbände 201 ff) Umfassende Glaubensbezeugung 204

b) Einheitlicher Begriff der Religionsgemeinschaft? 205

aa) Einführung 205 bb) Art 7 Abs 3 G G (islamischer Religionsunterricht) 206

cc) § 4a Abs 2 Z 2 TierSchG (Schächten) 209

dd) Abschließende Bewertung 212

2. Osterreich 213 a) Überblick über die Rechtslage 213

b) Anforderungen an eine Religionsgemeinschaft 215

aa) Religion 215 bb) Religiöser Konsens 215

cc) (Personeller) Zusammenschluss zu einer Gemeinschaft 216

dd) Umfassende Glaubensbezeugung 219 c) Einheitlicher Begriff der Religionsgemeinschaft? 220

3. Europarecht " 1 I). Immanente Begrenzungen des Schutzbereichs 223

I. Problemlage 223 a) Einführung 223

(4)

X Inhaltsverzeichnis

Seite

b) Deutschland 224 c) Österreich 233 d) Europarecht 237 2. Wirtschaftliche Betätigung 238

a) Islamische und islamistische Gemeinschaften 238

b) Deutschland 239 c) Österreich 244 d) Europarecht 248 3. Politische Betätigung 251

a) Islamistische Gemeinschaften und öffentliches Wirken 251

b) Deutschland 254 c) Österreich 258 d) Europarecht 262 4. Verbindungen mit ausländischen Staaten 264

a) Deutschland 264 b) Österreich 267 c) Europarecht 269 5. Verfassungsfeindliche Zielsetzungen 274

a) Neofundamentalistische und islamistische Positionen 274

b) Deutschland 277 c) Österreich 292 d) Europarecht 302 E. Der Schutz der inneren Angelegenheiten 312

1. Einfuhrung 312 2. Deutschland 314

a) Gewährleistungen des Selbstbestimmungsrechts 314 b) Schranken des Selbstbestimmungsrechts 320

c) Ausgewählte Fragestellungen 326

aa) Organisation 326 bb) Mitgliedschaft 333 cc) Ämterhoheit, Disziplinarrecht,

theologische Fakultäten und Religionsunterricht 339

dd) Grundrechte und Rechtsschutz 349

3. Österreich 358 a) Gewährleistungen des Selbstbestimmungsrechts 358

aa) Gesetzlich anerkannte Religionsgesellschaften iSd Art 15 StGG 358

bb) Gesetzlich nicht anerkannte Religionsgemeinschaften 364

b) Schranken des Selbstbestimmungsrechts 371 aa) Gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaften iSd Art 15 StGG 371

bb) Gesetzlich nicht anerkannte Religionsgemeinschaften 378

c) Ausgewählte Fragestellungen 379

aa) Einführung 379 bb) Organisation 380 cc) Mitgliedschaft 402 dd) Amterhoheit, Disziplinarrecht,

theologische Fakultäten und Religionsunterricht 408

ee) Grundrechte und Rechtsschutz 422

4. Europarecht 429 a) Gewährleistungen des Selbstbestimmungsrechts 429

aa) EMRK 429 bb) Unionsrecht 434

(5)

Inhaltsverzeichnis X I

Seite

b) Schranken des Selbstbestimmungsrechts 436

aa) EMRK 436 bb) Unionsrecht 442 c) Ausgewählte Fragestellungen 443

aa) Organisation, Repräsentanz und Ämterhoheit 443 bb) Mitgliedschaft, Disziplinarrecht und Grundrechtsschutz 447

IV. Die staatliche „Anerkennung" 453

A. Deutschland 453 1. Überblick über die Rechtslage 453

2. Körperschaften öffentlichen Rechts 456

a) Einführung 456 b) Voraussetzungen für die Erlangung des Körperschaftsstatus 462

aa) Antrag und Verfahren 462 bb) Religionsgemeinschaft 468 cc) Unterscheidbarkeit bzw Exklusivität? 469

dd) Gewähr der Dauer 475 ee) Mindestbestandszeit 476 ff) Zahl der Mitglieder 479 gg) Verfassung 481 hh) Rechtstreue und Verfassungstreue 485

c) Vertragskirchenrecht 491 aa) Vertrag als „Anerkennung" des gesellschaftlichen Wirkens 491

bb) Arten und Charakteristika von staatskirchenrechdichen Vereinbarungen .... 493

aaa) „Kirchenverträge" im klassischen Sinn 493

bbb) Verwaltungsabkommen 497 cc) Staatskirchenrechtliche Vereinbarungen

versus religionsrechtliche Statusgesetze 498 d) Schlussfolgerungen für islamische Religionsgemeinschaften 499

e) Verlust des Körperschaftsstatus 500

aa) Einführung 500 bb) Altkorporierte Religionsgemeinschaften 501

cc) Neukorporierte Religionsgemeinschaften 502

aaa) Willentliche Aufgabe 502 bbb) Staatliche Mitwirkung 504 ccc) Entzug und Widerruf 506

B. Österreich 512 1. Überblick über die Rechtslage 512

a) Die „Anerkennung" islamischer Religionsgemeinschaften in Österreich 512 b) Wesentliche Voraussetzungen einer Anerkennung iSd A n 15 StGG 517

aa) Einführung 517 bb) Anerkennungsvoraussetzungen nach dem AnerkG 519

cc) Anerkennungsvoraussetzungen nach dem BekGG 523 c) Überblick über die Rechtsfolgen der Anerkennung 528 d) Wesentliche Voraussetzungen einer Eintragung

als religiöse Bekenntnisgemeinschaft 529 2. Das Ausschließlichkeitsrecht 532

a) Inhalt 532 b) Normative Verankerung 534

c) Kritik in der Lehre und eigene Stellungnahme 536 d) Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates 539

(6)

X I I Inhaltsverzeichnis

Seite 3. Das Ausschließlichkeitsrecht und islamische Religionsgemeinschaften 541

a) Das Ausschließlichkeitsrecht und die I G G i Ö 541 b) Die gesetzliche Anerkennung islamischer Gemeinschaften 543

c) Die Eintragung als religiöse Bekenntnisgemeinschaften 548 d) Exkurs: Konstituierung als religiöser Verein iSd VerG 548

4. Verlust der gesetzlichen Anerkennung 551

a) Einfuhrung 551 b) Willentliche Aufgabe 552

c) Entzug und Widerruf 554

C. Europarecht 556 1. EMRK 556 2. Unionsrecht 561 V. Resümee 563

A. Die institutionelle Verfasstheit des Islams 563 B. Islam, Neofundamentalismus und Islamismus 563

C. Die korporative Religionsfreiheit 564 D . Der Schutz der inneren Angelegenheiten 569

E. Die staatliche „Anerkennung" 570

Literaturverzeichnis 575 Stichwortverzeichnis 599

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Closed dass (MBC-Criterion) ... Case Management Conference... Besonderheiten des Verfahrensablaufs... Discovery bei dass members... Allgemeine Ermächtigungsgrundlage des Gerichts

6.. Die KG vorder Registereintragung 187 1. Die Bedeutung der Registereintragung im Kommanditrecht 187 2. Die Haftung des Kommanditisten vor Eintragung der KG 189. 3.

Darstellung digitaler Signale.... Fragen

I. Der junge Beschuldigte. Eltern und Erziehungsberechtigte. Jugendrichter, Zuständigkeiten der Jugendgerichte. Begriff, Rechtsgrundlagen, Abgrenzung zur Verfahrenseinstellung

Qualifizierungsmöglichkeiten 157 I. Keine „relativierte Gefährdungshaftung" 157 II. Verschuldenshaftung oder Zwei-Haftungsgründe-Regelung? 158 1. Interpretation 159 2.1

Allgemeiner Teil 1 1 Einleitung 1 2 Begriff der Auslandsentsendung 2 2.1 Dienstreise 2 2.2 Abordnung 3 2.3 Entsendung 3 2.4 Versetzung 4 3 Personalwirtschaftliche Aspekte 5

5.1.3 Die Auswirkungen auf und durch die virtuelle Öffentlichkeit 262 5.1.3.1 Virtuelle Öffentlichkeit als Teil der Informationsgesellschaft 263 5.1.3.2 Das Verhalten

XVI.. Führung, Inhalt, Einsicht und Veröffentlichung 241 II. Richtigkeit und Verlässlichkeit 242 B. Gründung der Gesellschaft 244 I. Zuständigkeit und Anmeldepflicht 244