• Keine Ergebnisse gefunden

LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.ravensburg.dhbw.de

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen

LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK

Prof. Dr.-Ing. Thomas Mannchen

Studiengangsleiter Luft- und Raumfahrttechnik

Der duale Studiengang

(2)

Duale Hochschule Baden-Württemberg

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR DHBW

9 Standorte, 3 Außenstellen

≈ 34.000 Studierende

≈ 9.000 Partnerunternehmen

≈ 150.000 Alumni

Größte Hochschule des Landes Baden-Württemberg

Campus Friedrichshafen:

• einziger DHBW Standort mit

Luft- und Raumfahrttechnik

(3)

Studienablauf: Theorie und Praxis im Wechsel

STUDIENKONZEPT

Betriebliche Auswahl / Zulassung und Vertrag

mit einem Partner-

unter- nehmen Abitur

oder FH-Reife mit Eignungstest.

Für beruflich Qualifizierte gelten

besondere Zugangs- voraussetzungen.

Berufliche TätigkeitTheorie

Studien- abschluss

(M.A., M.Eng., M.Sc.) 90 ECTS

Punkte

Masterstudium Bachelorstudium

Studien- abschluss

(B.A., B.Eng., B.Sc.) 210 ECTS

Punkte

PraxisTheorie1. Semester PraxisTheorie2. Semester PraxisTheorie3. Semester PraxisTheorie4. Semester PraxisTheorie5. Semester PraxisTheorie6. Semester

1 Jahr

Berufs-

tätigkeit

(4)

Campus Ravensburg / Friedrichshafen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR DHBW

≈ 3.700 Studierende

16 Bachelorstudiengänge mit 34 Vertiefungen

≈ 1.200 Partnerunternehmen

≈ 55 Partnerhochschulen weltweit

≈ 25% der Studierenden gehen ins Ausland

≈ 85% Übernahmequote nach dem Studium

≈ 90 hauptamtliche Professor/innen

≈ 1.100 Lehrbeauftragte aus der Praxis

(5)

Fakultäten der DHBW Ravensburg

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR DHBW

Fakultät für Technik Fakultät für Wirtschaft

5 Studiengänge

15 Studienrichtungen/Vertiefungen 11 Studiengänge

12 Studienrichtungen/Vertiefungen ca. 1350 Studierende ca. 2300 Studierende

Campus Friedrichshafen (4 Gebäude) Campus Ravensburg (8 Gebäude)

(6)

Fakultät Wirtschaft – Ravensburg

STUDIENANGEBOT BACHELOR

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

MEDIENDESIGN

Bank

Finanzdienstleistungen Gesundheitsmanagement

Handel

Industrie

International Business

Messe-, Kongress- und Eventmanagement Medien- und Kommunikationswirtschaft

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

(7)

Fakultät Technik – Friedrichshafen

STUDIENANGEBOT BACHELOR

ELEKTROTECHNIK

INFORMATIK

LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK

MASCHINENBAU

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Automation

Energie- und Umwelttechnik Fahrzeugelektronik Nachrichtentechnik

Informationstechnik

Elektrotechnik Maschinenbau

Luft- und Raumfahrtelektronik Luft- und Raumfahrtsysteme

Fahrzeug-System-Engineering Konstruktion und Entwicklung

Produktionstechnik

(8)

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

STUDIENANGEBOT MASTER

DHBW/CAS Kooperationen

Maschinenbau Elektrotechnik Informatik

Wirtschaftsingenieurwesen

Systems Engineering

Integrated Engineering

(9)

1000 200300 400500 600700 800900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400 1.500

ca. Ø 1.300

Studienanfänger ca. Ø 800

Studienanfänger

Seit 2011/2012 auf Hochplateau

STUDIENANFÄNGER DHBW RAVENSBURG

(10)

Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

 Dualer Studiengang mit Abschluss Bachelor of Engineering (210 ECTS-Punkte)

 Dauer: 6 Semester

 2 Studienrichtungen:

- „Luft- und Raumfahrtsysteme“

- „Luft- und Raumfahrtelektronik“

 Gemeinsames Grundstudium in den ersten beiden Studienjahren mit Schwerpunkten in mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Flugphysik

 Erfolgreiche Erst-Akkreditierung des Studiengangs 2010, erfolgreiche

(internationale) Akkreditierung 2011, erfolgreiche Re-Akkreditierung 2017

STUDIENKONZEPT

(11)

Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Module

Luft- und Raumfahrttechnik Module

Maschinenbau Module

Elektrotechnik Spezifische Module

Luft- und Raumfahrtsysteme Spezifische Module

Luft- und Raumfahrtelektronik

Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

STUDIENKONZEPT

(12)

Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

PARTNERUNTERNEHMEN

(13)

0 10 20 30 40 50 60

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ca. Ø 40

Studienanfänger

Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik, pro Jahr

STUDIENANFÄNGERZAHLEN

ca. Ø 30

Studienanfänger

(14)

Campus Friedrichshafen

BLOCKPLAN INGENIEURSSTUDIUM

2 Theoriephase 3

Grundlagen + fachrichtungsspezifische

Inhalte

Kern- und Profilmodule

Theoriephase 4

Grundlagen + fachrichtungsspezifische

Inhalte

Kern- u. Profilmodule

Betriebsphase 3 PRAXIS 2

Einarbeiten in Ingenieuraufgaben

Betriebsphase 4 PRAXIS 2

Einarbeiten in Ingenieuraufgaben

A3 A4 B3

Prüfungswoche Prüfungswoche

B4

Mündl. Prüfung

40414243444546474849505152 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839

JAN FEB MÄRZ APR MAI JUN JUL AUG SEPT OKT NOV DEZ

JahrWoche

Monat

1 Betriebsphase1 PRAXIS 1

Grundkenntnisse

Theoriephase 1

Grundlagen Kernmodule

Theoriephase 2

Grundlagen Kernmodule

Betriebsphase 2 PRAXIS 1

Einsatz von EDV Mess- und Prüf-

verfahren

B1 A1 A2 B2

Prüfungswoche Prüfungswoche

3 Theoriephase 5

fachrichtungsspezifische

Betriebsphase 5

PRAXIS 3 Theoriephase 6

fachrichtungsspezifische

Betriebsphase 6

A5 B5 A6

swoche

B6

swoche arbeit

„Urlaubsfenster“

Achtung!

(15)

Theoriephase 1

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Mathematik I

Werkstoffkunde

Elektrotechnik I

Technische Mechanik I

Konstruktionslehre

Geschäftsprozesse und Methoden

Praxisphase 1

Modul T1000 (10 ECTS = 300h) Tätigkeitsübersicht 1)

Praxisphase 2

Modul T1000 (10 ECTS = 300h) Tätigkeitsübers. Projektbericht 1)

Theoriephase 2

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

1) Vertiefung eines Schwerpunktes /mehrerer Schwerpunkte

Mathematik II

Physik

Elektrotechnik II

Technische Mechanik II

Konstruktionslehre

1. Studienjahr (1. Semester / 2. Semester) TLR

STUDIENABLAUF

(16)

Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Theoriephase 3

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Theoriephase 4

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Betriebsphase 3 und 4

Modul T2000 (20 ECTS = 600h) Projektbericht / Präsentation (benotete Prüfungsleistung) 1)

Mündliche Prüfung T2000

Mathematik III

Informatik I

Systemtheorie

Flugphysik I

Luftfahrtsysteme I

Technische Mechanik III

Informatik II

Regelungstechnik

Flugphysik II

Luftfahrtsysteme I

Technische Mechanik III

2. Studienjahr (3. Semester / 4. Semester) TLS

STUDIENABLAUF

(17)

Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Theoriephase 3

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Theoriephase 4

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Betriebsphase 3 und 4

Modul T2000 (20 ECTS = 600h) Projektbericht / Präsentation (benotete Prüfungsleistung) 1)

Mündliche Prüfung T2000

Mathematik III

Informatik I

Systemtheorie

Flugphysik I

Luftfahrtsysteme I

Elektronik

Informatik II

Regelungstechnik

Flugphysik II

Luftfahrtsysteme I

Elektronik

2. Studienjahr (3. Semester / 4. Semester) TLE

STUDIENABLAUF

1) Wissenschaftlicher Bericht und Präsentation eines bzw. zweier Projekte

(18)

Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Flugregelung

Raumfahrtsysteme I

Flugphysik III

Leichtbau

Belastungsmechanik

Studienarbeit 1 (5 ECTS = 150h) Studienarbeit 2 (5 ECTS = 150h)

Theoriephase 5

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Theoriephase 6

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Praxisphase 6

Bachelorarbeit (12 ECTS)

Praxisphase 5

Modul T3000 (8 ECTS = 240h) Projektarbeit

Raumfahrtsysteme II

oderWartung und Instandhaltung

Luftfahrtsysteme II

Antriebstechnik

Werkstoffe und

3. Studienjahr (5. Semester / 6. Semester) TLS

STUDIENABLAUF

(19)

Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Flugregelung

Raumfahrtsysteme I

Software-Engineering

oderElektro-optische Systeme und

Radartechnik

Messtechnik und EMV

Kommunikationssysteme

Studienarbeit 1 (5 ECTS = 150h) Studienarbeit 2 (5 ECTS = 150h)

Theoriephase 5

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Theoriephase 6

Prüfungsleistungen (25 ECTS = 750h)

Praxisphase 6

Bachelorarbeit (12 ECTS)

Praxisphase 5

Modul T3000 (8 ECTS = 240h) Projektarbeit

Systems-Engineering

Entwurf digitaler Systeme

Elektrische und

elektronische Systeme

Kommunikationssysteme

3. Studienjahr (5. Semester / 6. Semester) TLE

STUDIENABLAUF

(20)

Flugregelung Flugphysik III

Bahn- und Lageregelung Aerodynamische Anforderungen

Sensoren, Aktuatoren, On-Board-Rechner Einfluß des Antriebes auf die Aerodynamik Aufbau von Flugreglern Flügelentwurf, Profilauswahl, Hochauftrieb

Autopilot, Flugführung Flugdynamik, dynamische Eigenformen

Fly-by-Wire Flugeigenschaften, Flugleistungen

Antriebstechnik in der Luft- und Raumfahrt Luftfahrtsysteme und Raumfahrtsysteme

Luftfahrtantriebe Flugzeugentwurf

Schub und Brennstoffverbrauch Triebwerke Entwicklungsphasen und Entwurfsmethodik Grundlagen der Raumfahrtantriebe Struktur, Lasten, Konfigurationen

Raketenantriebe, Satellitenantriebe Luftfahrtnormen und Zulassung Chemische und elektrische Antriebssysteme Airworthiness und Sicherheitsanalysen Leichtbau und Belastungsmechanik Fertigungs- und Produktionstechnologien Konstruktion von Luft- und Raumfahrzeugen Grundlagen der Produktion und Fertigung Faserverbundwerkstoffe Fertigungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe Stabilitätsprobleme der Strukturmechanik Materialprüfung

Luftfahrzeuglasten, Fluglasten, Manöverlasten Physikalische Kennwerte

3. Studienjahr TLS

DETAILLIERTE STUDIENINHALTE

(21)

Flugregelung Elektrische und Elektronische Systeme

Bahn- und Lageregelung Halbleiterelektronik, elektronische Schaltungen Sensoren, Aktuatoren, On-Board-Rechner Raumfahrtanforderungen an die Elektronik

Aufbau von Flugreglern Motorische Antriebe, Leistungselektronik

Autopilot, Flugführung Power Supply, Power Distribution

Fly-by-Wire Auslegung elektronischer Systeme

Software-Engineering Systems-Engineering

Umgang mit der UML Fehlertolerante, sicherheitskritische Systeme

Software-Entwicklungsprozess Sensoren, Aktoren, Rechner-Systeme SW-Design, Code, Integration, Qualifizierung Sicherheit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit Auto-Coding in der Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrtnormen und Zulassung

Software-Entwicklungsmethoden, Werkzeuge Airworthiness und Sicherheitsanalysen Messtechnik / Elektromagnetische Verträglichkeit Kommunikationssysteme

Prinzipielle nicht-elektrische Messverfahren Grundlagen der Datenkommunikation Messgeräte, Sensoren, Messumformer,

Messdatenauswertung Luft- und Raumfahrtbusse, Systementwurf und

Realisierungen

EMV: Störmechanismen, Kopplungen, Normen Avionik, Air Data Systeme, Displaysysteme EMV-Simulation und -Prüftechniken, Navigation, Flugsicherungssysteme

3. Studienjahr TLE

DETAILLIERTE STUDIENINHALTE

(22)

TLS: Wartung und Instandhaltung TLE: Elektro-optische Systeme und Radartechnik Lufttüchtigkeit und Aufrechterhaltung Radar, Antennen und Wellenausbreitung

(Continued Airworthiness) Radargleichung und Radar-Signalverarbeitung Instandhaltung, Wartung und Überholung (MRO) Synthetic ApertureRadar (SAR)

Line and Shop Maintenance Grundlagen Elektro-optische Systeme

Reparatur- und Prüfverfahren Bildgebende Sensoren, Fusion und Bildauswertung

3. Studienjahr TLS bzw. TLE

OPTIONALE STUDIENINHALTE

(23)

Luft- und Raumfahrttechnik

 Die Zeppelin Stiftung fördert eine Professur für Luft- und Raumfahrttechnik (Fördervolumen 1 Mio. EUR)

 Die neu einzurichtende Stiftungsprofessur umfasst

- Lehre im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

- kooperative Forschung

 Schaffung fachlicher Schwerpunkt: innovativen Lösungen für den Antriebsstrang von Luftfahrzeugen

 Fachliche Erweiterung der Lehre in allen Bereichen des Antriebsstrangs: insbesondere Getriebe, elektrische Motoren und Antriebe, Leistungselektronik, Leistungsverteilung und Simulation

 Start von Prof. Dr.-Ing. Philipp Krämer am 01.04.2019

STIFTUNGSPROFESSUR

(24)

The Fleye

PROJEKTE

 Luftschiffbau

 Flugführung

(25)

Bildquelle: DHBW

Hubschrauber Flugsimulator

 Neubau DHBW FN

PROJEKTE

 Flugsimulation

 Fly-by-Wire

 Glass-Cockpit

(26)

SeeSat – Pico-Satellit der DHBW

 Satellit nach „CubeSat Standard“, 2U = 20x10x10 cm³; 4 kg

 Entwicklung, Bau und Operation: DHBW Friedrichshafen

 CubeSat Konstellation „SWEET“:

Beurteilung der Qualität von afrikanischen Süßwasserseen

PROJEKTE

(27)

Bau eines „fliegenden Flügels“

 Aerodynamisches Konzept

 Umsetzung von Leichtbaukonstruktionen

 Konstruktive Gestaltung Flügel – integrierter Rumpf

 Integration Antrieb und Fahrwerk

 Flugversuche und Auswertung

 Umsetzung als VTOL (Vertical Take-Off and Landing)

 Integration verschiedener Payloadkonzepte

 Teilnahme an Wettbewerben und öffentlichen Präsentationen

PROJEKTE

Bildquelle: DHBW

(28)

• Zusammenarbeit mit DRK FN

• Flight System Architecture und Sensor Integration

• Structural Integration

Unbemannte Flugsysteme UAS

PROJEKTE

(29)

Bildquelle: Staatsarchiv St. Gallen, DHBW

Freundeskreis Dornier Museum – Do X Vision

 Ziel des Projekt Do X Vision ist der detailgetreue

Nachbau eines 1:1 Modells der legendären Do X

 Studierende der DHBW unterstützen dieses Projekt mit Expertise aus den

Gebieten Flugzeugentwurf, Leichtbau und CAD

PROJEKTE

(30)

 Leistungsspektrum:

- Prüfplanerstellung

- Umfassende EMV-Prüfverfahren, schnelle Vorab-Tests - EMV-Prüfungen gemäß normierter oder individueller

Prüfschärfegrade

EMV LABOR STUDIENGANG LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK

ESD-Prüfung DIN EN 61000-4-2

Störfestigkeitsprüfung (gestrahlt) DIN EN 61000-4-3 MIL-STD-461 (RS101) Burst-/Surge Prüfung DIN EN 61000-4-4/4-5 Störfestigkeitsprüfung (geleitet) DIN EN 61000-4-6 / -16

ISO 11452-4 (BCI-Methode) MIL-STD-461 (CS101, CS109, CS114)

Störfestigkeitsprüfung gegen Magnetfelder

DIN EN 61000-4-8 SAE J1113-22 Emissionsmessungen (gestrahlt, geleitet) DIN EN 55022

MIL-STD-461 (CE101, RE101)

(31)

Presse

 Positive Resonanz zur DHBW im Artikel der

„Welt“ vom 09.09.2017 zum Thema

„Luft- und Raumfahrttechnik“ und „duales Studium“

STUDIENGANG LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Die Kandidatin oder der Kandidat kann innert 30 Tagen nach Erhalt des Ent- scheids bei der Rektorin oder beim Rektor schriftlich eine Verfügung verlangen.. August vor

 Stölting / Kallenbach: Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Carl Hanser

Die Studierenden erwerben auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie für eine Tätigkeit

• Den Aufbau und die Wirkungsweise eines Brennstoffzellen- und eines Wasserstoffantriebes erklären. • Betankungsinfrastrukturen unterscheiden, erklären und deren Eigenschaften

(3) Studierende, welche das Studium nach der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (Fachspezifischer Teil) vom 3. 355) geändert wurde,

Befindet sich einer der Diffe- renzwinkel ∆φ CS ib und ∆φ CS ob im zugeh¨origen Spielbe- reich φ bl ib beziehungsweise φ bl ob , so kann kein Reaktions- moment M F

Wenn du allgemeine Fragen zum Studium hast, zur Bewerbung, Einschreibung oder Hochschulwechsel, dann wende dich bitte an das Student Service Center. Wenn du Leistungen aus

Darüber hinaus lässt sich aufzei- gen [6], dass in einer Membrane oder einer Schale allein durch Manipulation der Auflagersteifigkeiten und/oder der Struktursteifigkeiten eine