• Keine Ergebnisse gefunden

Windpark HAGN Mündliche Verhandlung - UVP-Verfahren. Projektpräsentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Windpark HAGN Mündliche Verhandlung - UVP-Verfahren. Projektpräsentation"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Windpark HAGN

Mündliche Verhandlung - UVP-Verfahren Projektpräsentation

19.10 2010

(2)

• Vorhaben, Projektwerber und Planer

• Ziel und Vorteile von Windenergie

• Aufbau der UVE

• Vorhaben im Überblick

• Raum- und umweltspezifische Beurteilung des Vorhabens

Inhalt

(3)

Vorhaben: Errichtung eines Windparks mit 20

Windenergieanlagen (WEA) in den Gemeinden Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl/Zaya

Projektwerber: Vieghofer Windmanagement GmbH

Vorhaben, Projektwerber und Planer

(4)

Windenergie ist eine unerschöpfliche, nachhaltige Energiequelle

Stärkung der Unabhängigkeit in der Energieversorgung

Ausbau der Vorreiterrolle als zentrale Region für Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

geplante Produktion des Windparks:

jährlicher Ertrag von ca. 5.530 MWh je WEA → insgesamt ca. 110.600 MWh

entspricht rund 31.067 Haushalten

wichtiger Beitrag zum Klimaschutz (Kyoto-Abkommen):

CO2-Reduktion von ca. 66.330 t/Jahr

Erdölersparnis von ca. 361.900 l/Jahr Ziel: Einhaltung des Kyoto Abkommens

Ziel und Vorteile von Windenergie

(5)

VORHABEN UMWELT

UVE -Zusammenfassung und Maßnahmenübersicht Projektbegründung und Vorhabensalternativen Beschreibung des Vorhabens Themenbereich Siedlungswesen Themenbereich Landschaft und Kulturgüter ThemenbereichLand-und Forstwirtschaft, Jagd Themenbereich Ökologie Themenbereich Wasser und Untergrund

Aufbau der UVE

(6)

Übersichtslageplan Windpark

(7)

Lageplan Windpark

(8)

Lageplan Einzelstandort

(9)

ENERCON E-101 – Technische Daten

ENERCON E-101

Rotordurchmesser: 82 m

Nabenhöhe: 108 m

Nennleistung: 2.300 kW Einschaltgeschwindigkeit 2,5 m/s Abschaltgeschwindigkeit 28-34 m/s

(10)

Fundament und Aufbau

vergleichbarer WEA-Typ

(11)

• Herstellung Zuwegungen und Kranstellfläche/Montagefläche

• Baugrunduntersuchung und geodätische Vermessung der WEA- Standorte und Wege – schon Teil der UVE

• bodenmechanische Untersuchungen – schon Teil der UVE

• Herstellung der Fundamente

• interne Windparkverkabelung

• Aufstellen Windkraftanlagen (Turmaufbau, Gondel, Montage Rotorblätter)

• Anschluss WEA an internes Windparknetz und in weiterer Folge an UW- Neusiedl/Zaya bzw. neu errichtetes UW Hauskirchen

• Probebetrieb

• Abnahmeprüfung durch Sachverständigen

• Betriebsphase

Bauablauf

(12)

Transportkonzept

(13)

Themenbereich Siedlungswesen

Aussagebereich Regionalentwicklung und örtliche Raumplanung

Aussagebereich Freizeit, Erholung und Tourismus

Aussagebereich Gesundheit und Wohlbefinden Themenbereich Landschaft und Kulturgüter

Aussagebereich Landschaftsbild

Aussagebereich Ortsbild

Aussagebereich Kulturgüter

Themenbereich Land- und Forstwirtschaft, Jagd

Aussagebereich Landwirtschaft

Aussagebereich Forstwirtschaft

Aussagebereich Jagd Themenbereich Ökologie

Aussagebereich Pflanzen und deren Lebensräume

Aussagebereich Tiere und deren Lebensräume Themenbereich Wasser und Untergrund

Umweltbeurteilung

(14)

Eingriffserheblichkeit

1 2 3

Sensibilität

I II III IV V A

B C

Eingriffsintensität

Keine

bis gering mittel hoch

Keine bis geringmittelhoch

keine bis sehr gering gering

mittel hoch sehr hoch

Restbelastung

I II III IV V

keine bis sehr gering gering

mittel hoch sehr hoch Maßnahmen

Umweltbeurteilung - Methode

(15)

Siedlungswesen - Lärm

(16)

Siedlungswesen - Schattenwurf

„Worst Case“ Betrachtung ohne Bewuchs

(17)

Landschaft - Visualisierung

(18)

Umwelt - Ergebnis

Vögel gering gering

Tiere und deren Lebensräume-

Lebensräume keine/sehr gering keine/sehr gering

Pflanzen und deren

Ökologie

keine/sehr gering gering

Forstwirtschaft

gering gering

Landwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft

keine/sehr gering keine/sehr gering

Kulturgüter

mittel gering

Landschaftsbild Landschaft und

Kulturgüter

gering mittel

Gesundheit und Wohlbefinden

Tourismus mittel mittel

Freizeit, Erholung und

Raumplanung keine/sehr gering gering

Regionalentwicklung und Örtliche

Siedlungswesen

Betriebsphase Bauphase

Verbleibende Auswirkungen Aussagebereich

Themenbereich

ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER VERBLEIBENDEN AUSWIRKUNGEN

(19)

Danke für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

22581 K: Wir bitten um Erläuterung, warum nicht an der Florian-Geyer-Straße eine Haltestelle ebenfalls (wie in der Wassermannstraße) ohne Wetterschutz (falls der fehlende Platz

• KURSNET, Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung.. Geld und Beruf Themenbereich Schule, Ausbildung, Beruf 3/3. Themenbereich Schule,

Die Gefahren von Rauchen und Passivrauchen während der Schwangerschaft sind vor allem Mangelgeburt und Frühgeburt und sich daraus ergebende lebenslange Folgen für das Kind..

â Die Eltern erkennen ihre Vorbildfunktion als Eltern hinsichtlich Ernährung und erhalten Ideen, diese Vorbildfunktion für die gesunde Entwicklung ihres Kindes wahrzunehmen.. â

Alle Eltern wollen, dass ihr Kind gesund groß wird. Diese Motivation der Eltern kann genutzt werden, um sie für den Einfluss der Medien auf die Entwicklung ihres Kindes zu

Die neue Rolle beginnt in der Schwangerschaft und umfasst auch die verantwortungsvolle Gestaltung der Beziehung der Geschwister. Gerade bei Eltern, die psychisch und sozial

Da Übergänge immer mit besonderen Herausforderungen verbunden sind, sollte die Fach- kraft die Eltern im Übergang ihres Kindes vom Elternhaus in die Kindertageseinrichtung

Laut Leitfaden für das Klima- und Energiekonzept im Rahmen von UVP-Verfahren müssen diese durch einen befugten Ziviltechniker oder durch ein technisches Büro