• Keine Ergebnisse gefunden

Orientierung zum Themenbereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orientierung zum Themenbereich "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kind und Eltern Themenbereich Medien 1/3

Ziele

â Die Eltern erhalten Anregungen, um ihre eigenen Erfahrungen mit Fernsehen und Spielen am Bildschirm in ihrer Kindheit zu reflektieren.

â Die Eltern bekommen Informationen über die Wirkung von Fernsehen und Spielen am Bild- schirm auf die Gefühle und die Entwicklung ihres Kindes.

â Die Eltern werden zu Spielen am Bildschirm und Handy- und Smartphone-Nutzung sensi- bilisiert und erhalten Anregungen, wie sie sich ohne Bildschirmmedien, Handy und Smart- phone mit ihrem Kind beschäftigen können. Ihnen wird aufgezeigt, wie wichtig das für die Entwicklung ihres Kindes ist.

â Die Fachkraft bekommt Informationen über den Einfluss von Bildschirmmedien auf die kindliche Entwicklung.

â Die Fachkraft erhält konkrete Anregungen und Arbeitsmaterialien, die sie dafür einsetzen kann, Eltern bei der Änderung der Fernsehgewohnheiten in der Familie in kleinen Schritten zu begleiten.

Einführung

Das Thema Medien hat in vielen Familien eine besondere Bedeutung. Für viele Menschen sind Fernsehen und Computer das Tor zur Welt.

Dass früher Fernsehkonsum erhebliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben kann, wissen Eltern oft nicht. Häufig stehen ihnen auch keine Vorbilder für ein entwicklungs- förderliches Verhalten zur Verfügung.

Um die Auswirkungen des Medienkonsums zu verstehen, sind Informationen über kindliche Entwicklung hilfreich. Folgende Beispiele geben einen Einblick in mögliche Folgen:

Erst im Alter von vier Jahren versteht das Kind, dass sich Menschen, die auf dem Bildschirm zu sehen sind, nicht im Fernsehapparat befinden. Erst ab dem Alter von ca. sieben Jahren können Kinder zwischen Wirklichkeit und Fantasie unterscheiden. Deshalb können Säug- linge und Kleinkinder die „bewegten Bilder “ im Fernsehen noch nicht einordnen. Sie sind für sie daher schwer zu verkraften. Das gilt besonders für Gewaltszenen. Auswirkungen können z. B. hoher Stress und Ängste sein, die Unruhe hervorrufen und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen.

Für die Sprachentwicklung ist das Gespräch der Eltern mit dem Säugling/Kleinkind und auch untereinander eine wesentliche Grundlage. Wenn sich durch die Medien das Kommu- nikationsverhalten in der Familie ändert, Eltern weniger sprechen und weniger Hin und Her in der Unterhaltung zwischen beiden und mit dem Säugling erfolgt, kann das zum Beispiel zu Verzögerungen in der Sprachentwicklung führen.

Das Arbeitsblatt 10706 „Kinder sehen wenig fern: Dann malen sie besser “ zeigt, wie sich der Fernsehkonsum auf die kindliche Entwicklung auswirken kann.

Wenn Bezugspersonen im Beisein des Kindes mit ihrem Smartphone beschäftigt sind (kommunizieren, spielen oder im Internet surfen), hat dies Auswirkungen auf das Kind. Seine Bedürfnisse werden weniger wahrgenommen und es wird weniger mit ihm gesprochen. Dies kann sich negativ auf die Beziehung mit dem Kind sowie letztlich auf die kindliche Entwick- lung auswirken.

Kinder lernen durch Wahrnehmen und Ausprobieren, verknüpft mit emotionaler Erfahrung.

Dafür brauchen sie liebevolle Menschen, die sie in ihren Lernsituationen begleiten und ein anregendes Lebensumfeld schaffen. Das Fernsehen kann keine dieser Grundvoraussetzungen bieten.

Alle Eltern wollen, dass ihr Kind gesund groß wird. Diese Motivation der Eltern kann genutzt werden, um sie für den Einfluss der Medien auf die Entwicklung ihres Kindes zu sensibili- sieren. Die Arbeitshilfen NEST bieten Gesprächsleitfäden, die an den Erfahrungen, Gefühlen

Orientierung zum Themenbereich

Medien

A)

B)

Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMedien / 10700 (2. Aufl.)

(2)

Themenbereich Medien

Kind und Eltern Themenbereich Medien 2/3

und Wünschen der Eltern anknüpfen, Informationen vermitteln und Ideen für einen ange- messenen Medienkonsum geben. Die Fachkraft kann damit die Motivation der Eltern für eine Verhaltensveränderung wecken und in kleinen Schritten darauf hinwirken.

Zum Weiterlesen:

Bleckmann, P., Medienmündig.

www.klett-cotta.de/buch/Erziehungsratgeber/Medienmuendig/21847

• Elternbrief Nr. 1–18 (1 Monat bis 2 Jahre), Arbeitskreis neue Erziehung e. V.

www.ane.de/elternbriefe/nach-alter.html

• Medienkonsum und Passivrauchen bei Vorschulkindern – Risikofaktoren für die kognitive Entwicklung? Winterstein, P., Jungwirth, R. J., Kinder- und Jugendarzt, 2006, S. 205 ff.

Netzwerk Junge Familie, Handlungsempfehlungen.

www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkraefte/handlungsempfehlungen

• PC-Spielesucht, Internetsucht. www.pc-sucht, www.erziehung-zur-medienkompetenz.de Material der BZgA:

Gut hinsehen und zuhören! – Ratgeber für pädagogische Fachkräfte.

www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/?idx=1719

Gut hinsehen und zuhören! – Ratgeber für Eltern. www.bzga.de/infomaterialien/kinder- und-jugendgesundheit/gut-hinsehen-und-zuhoeren-ratgeber-fuer-eltern

Arbeitsmaterial

10701 Fernsehen in meiner Kindheit

10702 Gefühle beim Fernsehen

Unbewusstes Erleben und bewusstes Denken hängt von der Entwicklung des Kindes ab. Die Formulierung „Mein Kind denkt …“ spricht beide Möglichkeiten an.

10703 Gefühle beim Spielen am Computer

Unbewusstes Erleben und bewusstes Denken hängt von der Entwicklung des Kindes ab. Die Formulierung „Mein Kind denkt …“ spricht beide Möglichkeiten an.

10704 Mit dem ganzen Körper lernen 10705 Mit dem ganzen Körper Spaß haben!

10706 Kinder sehen wenig fern: Dann malen sie besser

Die beiden Zeichnungen lehnen an Zeichnungen im Zeitschriftenartikel „Medienkonsum und Passiv rauchen bei Vorschulkindern“ an (siehe „Zum Weiterlesen“).

10707 Fernsehen in unserem Alltag

10708 Spielen am Computer in unserem Alltag

10709 Fernsehen und Spielen am Computer ohne mein Kind 10710 Kinder und Werbung

C)

(3)

Kind und Eltern Themenbereich Medien 3/3

Themenbereich Medien

10711 Spiele am Bild-Schirm für mein Kind?

10712 Kinder und Handy

Querverweise

Modul Kind und Eltern

• Themenbereich Förderung einer sicheren Bindung 10308 Ein geplanter Tages-Ablauf gibt Sicherheit

• Themenbereich Kindliche Entwicklung 10604 Kinder lernen beim Spielen

10608 Jedes Kind entwickelt sich auf seine Weise 10612 Spiele für kleine Babys: 1. bis 3. Monat 10613 Spiele für Babys: 4. bis 8. Monat 10614 Spiele für Babys: 9. bis 12. Monat

10615 Spiele für kleine Kinder: 13. bis 16. Monat 10616 Spiele für kleine Kinder: 17. bis 20. Monat 10617 Spiele für kleine Kinder: 21. bis 24. Monat 10618 Spiele für kleine Kinder: 2 bis 3 Jahre

• Themenbereich Kinderbetreuung

10805 Eine Betreuungs-Person für mein Kind

Modul Gesundheit

• Themenbereich Gesund leben 20301 Karten

20303 Bewegung im Alltag 20304 Musik macht Spaß

• Themenbereich Psychische Gesundheit 20601 Wie geht es mir heute?

20603 Gute Laune – schlechte Laune

Modul Alltag

• Themenbereich Familie und Freunde 30101 Familie und Freunde sind wichtig

• Themenbereich Wohnen und das tägliche Leben 30202 Ich mache einen Tages-Plan

30203 Ich mache einen Wochen-Plan

D)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unser umfangreiches Kursangebot im EKiZ Völs bietet für jede Lebensphase die passende Veranstaltung: Kurse rund um die Geburt für die Eltern oder ein aufregender Workshop

„Die Bindungstheorie beschreibt und erklärt wissenschaftlich, warum Menschen dazu tendieren, sich auf enge emotionale Beziehungen einzulassen und inwieweit die

„Behalte kein Geheimnis, das dir Kummer macht“ und vielleicht viel mehr noch: „auch wenn du fehler machst: Gemeinsam finden wir einen Weg.“ das ist insbesondere des- halb

Das eigene Kind wird handgreiflich oder unser Kind ist solchen Übergriffen ausge-setzt und kann sich noch nicht wehren. Wir werden diese Themen näher diskutieren, um in

Deshalb: singen, tanzen, musizieren, Kinderlieder, Kindertänze, Kniereiterspiele und Instrumente für mich und meine Kinder neu

Für die organisatorische Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung sind die 14 Katho- lischen Stadt- und Kreisbildungswerke verantwortlich in der Ko- operation mit der KEB

• Ein Eltern-Kind-Raum kann von Mitarbeitenden und Studierenden, die ihre Kinder kurzzeitig an die Hochschule mitbringen, genutzt werden.. • Im Eltern-Kind-Raum können sich die

Sie erfahren für Bauch, Beckenboden und Rücken Tipps und Übungen, die Sie auch im Alltag leicht umsetzen können.. Die Griffe der Babymassage sind einfach zu erlernen und