• Keine Ergebnisse gefunden

Risikomodelle von komplexen Systemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Risikomodelle von komplexen Systemen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 595

Risikomodelle von komplexen Systemen

Erich Schweighofer1und Felix Breitenecker2

Abstract: In diesem Workshop wird eine technische wie rechtliche Bewertung von Risikomodellen in komplexen Systemen vorgenommen. Die Risikoanalyse ist seit langem eine technische Methode und seit etwa 10 Jahren auch in der Rechtswissenschaft präsent. In sechs Beiträgen wird erstmals ein interdisziplinärer Überblick über den Forschungsstand mit einem Schwerpunkt in den Rechtswissenschaften gegeben.

Keywords:Risikoanalyse, Methodik, Nachvollziehbarkeit, Transparenz, Rechtsschutz

1 Darstellung des Workshops

Das Generalthema der Jahrestagung 2016 „Informatik: von Menschen für Menschen“

betont, dass Informatiksysteme der Zukunft den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen haben: mit seinen Besonderheiten, Vorteilen, Nachteilen, in einer zunehmend komplexen Welt mit steigender Dominanz der IT.

In diesem Workshop wird eine technische wie rechtliche Bewertung von komplexen Systemen vorgenommen. Die Risikoanalyse ist seit langem eine technische Methode und seit etwa 10 Jahren auch in der Rechtswissenschaft präsent.

Für die Bewertung der Probleme der komplexen Gesellschaft und die Entwicklung von Lösungen – technischer wie juristischer Art - bedarf es eines interdisziplinären Dialogs.

Dieser Workshop soll für Informatiker und Juristen diese wichtige Brückenfunktion erfüllen und unterschiedliche Themenbereiche umfassen.

2 Beiträge

Insgesamt wurden sechs der eingereichten Beiträge vom Programmkomitee angenommen. Die Themen sind sehr vielschichtig, aber durch die gemeinsame Sichtweise hinsichtlich des Risikos und einer Bewertungsmethodik verknüpft:

Modellentwurf einer Risikoanalyse im Recht, Informationssicherheitsrisiken in komplexen Systemen bzw. in Klein- und Mittelbetrieben, Predictive Analytics,

1Universität Wien, Arbeitsgruppe Rechtsinformatik, Schottenbastei 10-16/2/5, A-1010 Wien, erich.schweighofer@univie.ac.at.

2Technische Universität Wien, Institut für Analysis und Scientific Computing, Mathematische Modellierung und Simulation, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien, felix.breitenecker@tuwien.ac.at.

(2)

596 Erich Schweighofer und Felix Breitenecker

Risikobewertung im Gasmarkt sowie Risikoanalyse durch agentenbasierte Simulation.

 Erich Schweighofer und Thomas Preiß, Risikoanalyse im Recht – eine neue juristische Methodik?

 Ingrid Schaumüller-Bichl und Andrea Kolberger, Information Security Risk Analysis in komplexen Systemen - neue Herausforderungen und Lösungsansätze

 Manfred Holzbach, Effiziente Risikoanalyse anhand praktischer Erfahrungsbeispiele

 Martin Setnicka, Predictive Analytics in der österreichischen Finanzverwaltung

 Maik Günther, Einsatz eines Gasmarktmodells zur Bewertung von Risiken

 Thomas Preiß, Konzept einer Risikoanalyse im Verwaltungsverfahren durch agentenbasierte Simulation

Die eingereichten vierseitigen Abstracts bzw. vollen Beiträge wurden durch das Programmkomitee begutachtet; die viele Kommentare sind in die finalen Beiträge eingeflossen.

3 Programmkomitee

Ao. Univ.-Prof. DI Dr. techn. Felix Breitenecker, TU Wien (Co-Tagungsleitung) Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer, Universität Wien (Co-Tagungsleitung) Prof. Dr. Georg Borges, Universität des Saarlands

Dr. Gottfried Endel, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen Associate Professor Dr. Tobias Mahler, Universität Oslo

DI DI Dr. techn. Andreas Körner, Technische Universität Wien

DI Dr. Dr. Thomas Preiß, Amt der NÖ. Landesregierung/Universität Wien DI. Dr. techn. Niki Popper, Technische Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. iur. Dr. techn. Gerald Quirchmayr, Universität Wien Assoz.-Prof. DI Mag. Dr. Michael Sonntag, Universität Linz Prof. Dr. Peter Wahlgren, Universität Stockholm

Prof. Dr. Arthur Winter, Donau-Universität Krems

4 Dank

Den Autorinnen und Autoren gebührt unser herzlicher Dank für ihre Beiträge, die mit größtmöglicher Sorgfalt editiert wurden. Dem Programmkomitee ist es zu verdanken, dass möglichst viele Aspekte dieses Themas in den Beiträgen berücksichtigt werden konnten. Erstmals kann daher ein interdisziplinäres Workshop über Risikoanalyse mit besonderer Berücksichtigung der Rechtswissenschaften abgehalten werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

individuelle, an einen spezifischen organisationalen Kontext gebundene Kompetenzen, über die Organisationsmitglieder auf Grund ihrer Mitgliedschaft in einer Organisation

Abhilfe schaffen hierbei dom¨anenspezifische Sprachen (DSL) mit einem eingeschr¨anktem Sprachumfang, die speziell einem Bedarf angepasst sind (dom¨anenspezifisch und abstrakt).

Wie aus Abbildung 23 exemplarisch für das kleine Einfamilienhaus ersichtlich wird, erreicht die Systemkombination der Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik einen grösseren Vorteil

Überschüsse in der Produk- tion schaffen Spielräume für die Überwindung von Produktionskrisen, der freie Warenverkehr ermöglicht den Ausgleich zwischen regionalen

Da zur Bestimmung der Masse eine Angabe über die Dichte des Aktuators erforderlich wäre, diese sich aber nicht ohne weiteres errechnen lässt, da zu unterschiedliche Materialien

So zeigte sich (Abbildung 1), dass Handwerksbetriebe neben den bereits angesprochenen arbeitsintegrierten Kompetenzentwicklungsmaßnahmen („on the job“) in der Regel

Das Verhalten von komplexen Systemen kann nie direkt verändert werden, sondern nur indirekt, indem wir die Art der Beziehung zwischen den Elementen verändern.. Kooperation ist

Entwicklung und Evaluation von komplexen Interventionen Analog zur Entwicklung eines Arz- neimittels hat das Medical Research Council in Großbritannien ein Pha- senmodell für