• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung - Quo Vadis? Lehre an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung - Quo Vadis? Lehre an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Marin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 1025

Vorlesung – Quo Vadis? Lehre an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik

Clemens Cap1, Robin Nicolay2

Die "Vor-Lesung" ist tot – zumindest wenn man das Wort im ganz traditionellen Wortsinn versteht: Eine Person liest aus einem Text vor, weil Bücher teuer sind und nur wenige über Bücher verfügen.

Die Weiterentwicklung der multimedialen Technologien hat dazu geführt, dass Studierenden heute hunderte Fachbücher und tausende Hochschulskripten zur Verfügung stehen. YouTube hält Lehrfilme bereit und Webinare lösen die Präsenzveranstaltung vor Ort ab. Viele Universitäten bieten MOOC (Massive Open Online Course) Veranstaltungen an, doch schon gibt es mit dem neuen Akronym SPOC (Small Private Online Course) einen Wettbewerber. Unter dem Einfluss der Technologie wandelt sich unsere Vorstellung von Lehre: Der Vorleser erhält eine neue Rolle als Mentor, Motivator und Begleiter durch ein unübersichtliches Dickicht multimedialer Informationsangebote; der reine "Stoff-Transport" wird technischen Systemen überlassen.

Hochschullehrer der Informatik finden sich oft in einer Doppelrolle wieder. Als Forscher und Technologen entwickeln sie Systeme für Kollaboration, Interaktion und multimediale Präsentation.

In dieser Rolle sind sie aber häufig von den Anforderungen und Problemen der Praxis abgeschnitten. Außerdem ist mit einer – für den Anwender so wesentlichen Oberflächen- und Prozess-Optimierung – oft nur wenig wissenschaftliche Reputation zu erzielen.

Als Lehrer und Pädagogen sind sie von den Veränderungen der Vorlesung unmittelbar betroffen und sie sammeln Erfahrungen mit neuen digitalen Ansätzen. In dieser Rolle erkennen sie die zentralen Fragen für die Bewährung eines Konzepts, sind Domain-Experten für ihre Lösung und mit den dafür notwendigen Methoden, jetzt wiederum als Informatiker, technisch vertraut.

Da die rein technischen Fragen (Prozessorgeschwindigkeit, multimediale Ein‐Ausgabe und Speicherung uvm.) hinreichend gelöst erscheinen, kommt gerade der Schnittstelle zwischen Maschine und Technik einerseits und dem menschlichen Lernprozess andererseits eine neue Bedeutung zu. DiesUne Fragen sind, wie etwa die Debatte "MOOC versus SPOC" zeigt, noch lange nicht gelöst.

Unter dem Motto "Vorlesung – Quo Vadis?" soll in diesem Workshop daher diese Schnittstelle zwischen Technik und Lernprozess aus dem Blickwinkel der Präsenzveranstaltung genauer analysiert werden.

Die drei Beiträge werfen dabei unterschiedliche Schlaglichter auf Systeme und Konzepte zu einer Weiterentwicklung des digitalen Konzepts von Vorlesung.

1Universität Rostock, clemens.cap@uni-rostock.de

2Universität Rostock, robin.nicolay@uni-rostock.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch das Argument, daß viele sich das Geld zum Studieren verdienen müssen, wird nicht mehr anerkannt.. Obwohl es

Das CENPD wird durch die Zusam- menfassung der Forschung der Institute das vorhandene Forschungspotential der TU Graz auf diesem Gebiet optimal zum Einsatz bringen und

Wenn man dagegen Bilder auf einer Logik der Differenz aufbaut, dann liegt das Entscheidende bei Bildern nicht in ihrer Ähnlichkeit oder Identität mit Texten, sondern in

(3) Besteht bei der Verwendung von Arbeitsmitteln eine erhöhte Gefährdung von Beschäftigten anderer Arbeitgeber, ist für die Abstimmung der jeweils erforderlichen

Den ersten Schritt – die Eingrenzung auf in Köln geborene Personen – kann auf einfache Weise über die Rechercheoberfläche für den Eintrag von Konrad Adenauer vollzogen werden:

Die Kinder- und Jugendhilfe ist längst zu einer normalen Sozialisationsinstanz neben Familie und Schule geworden, die nicht nur eine Ausfallbürg- schaft übernimmt, sondern

Eine LBS-BS liefert für alle im Netzwerk aktiven LBS-Teilnehmer die zentrale Schnittstelle zum Informationsaustausch mit dem Fahrer in der Form einer virtuellen

Handgelenksmuskulatur sowie Übungen für den Hals-, Nacken- und Schulterbereich durch.. Mithilfe mentaler und körperlicher Wohlfühl- und Achtsamkeitsübungen finden Sie