• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Priorisierung: Markt und Transparenz" (12.12.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Priorisierung: Markt und Transparenz" (12.12.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRIORISIERUNG

Mit Workshops wollen die Ärztekammern unter ihren Mitgliedern für das Konzept der Priorisie- rung werben (DÄ 44/2014: „Ärzte sollen über- zeugt werden“ von Thomas Gerst).

Markt und Transparenz

Die Führung der deutschen Ärzteschaft hält an der sogenannten „Priorisierung“ fest. Sie nennt sie seit dem letzten Ärztetag euphe- mistisch „ein dickes Brett, an dem es weiter zu bohren gilt“. Nachdem sich bisher alle maßgeblichen politischen Parteien und Bun- desgesundheitsminister gegen Rationierung – in welcher Form auch immer – ausgespro- chen haben, sind es ausgerechnet die Ärzte selbst, die bei der Verteilung von Knappheit

„mitreden“ möchten. Mit dem Argument

„mitreden“ oder „einen Fuß in die Tür be- kommen“ kann man scheinbar jede Ärzte- vertretung zu fast allem rumkriegen. So hof- fen die Priorisierungsbefürworter, an dem eigentlichen Übel so lange „vorbeizureden“, bis die Mehrheit glaubt, es handele sich um

eine moralisch höher stehende Art der Ver- teilung knapper Ressourcen. Priorisie- rung wird auch von den Mitgliedern der ent- sprechenden Arbeitsgruppe gar nicht als Sparinstrument gesehen, sondern als etwas, was im „sympathischen“ Skandinavien be- reits umgesetzt worden sein soll. Dort be- deutet es in Wirklichkeit was ganz anderes:

nämlich Medizin nach Leitlinien. Priorisie- rung ist jedenfalls nicht mehr lustig, wenn sie in der echten Not (s. Griechenland in der Finanzkrise) stattfindet. Es ist nur „schlau“, aber nicht wirklich klug, wenn Ärzte sich jetzt als die „kompetenteren“ Staatsbüttel für Rationierung anzudienen versuchen und sprachlich Rationierung jetzt euphemisch als „Priorisierung“ bezeichnen. Es zeugt nicht von „Verantwortung“, sondern vom Willen politisch mitzumischen. Für die Ver- teilung und Überwindung knapper Ressour- cen hat es immer schon einen viel effizien- teren, eleganteren und humaneren Weg ge- geben als die Planwirtschaft: nämlich ech- ten Markt und Transparenz.

Dr. med. Thomas Kajdi, 66333 Völklingen

um so viel steigen, dass ein Mehr von ge- nau 100 000 Relativgewichten erreicht wird. Das Relativgewicht der Appendek- tomie hat sich im Verhältnis zu den ande- ren Relativgewichten verschlechtert. Aber alle anderen DRGs bringen an Relativge- wichten das Mehr auf, das bei der Ap- pendektomie verloren wurde. Die Summe aller Relativgewichte ist gleich geblieben.

Bis zu diesem Punkt ist von Erlösen noch keine Rede. Jetzt erst kommt der Landes- basisfallwert und erzeugt mit dem jeweili- gen Relativgewicht den Preis der einzel- nen DRG. Das Geld im Topf wird nicht weniger, es wird nur anders verteilt. Eine Abwärtsspirale „im System“ ist nicht möglich . . .

Unter Druck kann nur die Klinik geraten, die ausschließlich Appendektomien macht und zu teuer ist.

Priv.-Doz. Dr. med. Friedrich Heubel, Leiter der Arbeits- gruppe Ökonomisierung der Akademie für Ethik in der Medizin, 35037 Marburg

Dipl.-Ökonom Horst Imdahl, M.A., Mitglied der Arbeits- gruppe Ökonomisierung der Akademie für Ethik in der Medizin, 41239 Mönchengladbach

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer es jetzt wagt, bei seiner Karriereplanung mit ei- ner neuen Stelle den Kammer- bezirk zu wechseln, wird auto- matisch Pflichtmitglied der dort zuständigen Ärzteversorgung und

Aber wenn schon Pockenimpfstoff für die Be- völkerung der Bundesrepu- blik bereitgestellt wird, dann kann die potenzielle Umset- zung eines Impfprogramms nicht derart dilettantisch

Doch zurzeit scheinen die Fachärzte diesen so etwas nicht zuzu- trauen: Fast 90 Prozent erwarten nämlich, dass ihre Berufsverbände wesentlich aktiver werden müssen.. Übrigens –

Zum Schluss noch eine Klar- stellung: Der sachverständi- ge ärztliche Gutachter han- delt nicht als Arzt im Inter- esse eines Patienten, sondern er ist dem jeweiligen Auf-

Daß dieser Entwurf (dazu DÄ, Heft 19/1999) auch dem großen Ko- alitionspartner der grünen Ministe- rin fertig formuliert (quasi als Paket) zugestellt worden ist, spricht einer-

Bestünde hier- zu expliziter öffentlicher Kon- sens, so könnte der Arzt im Einzelfall dem ansonsten nicht auflösbaren Widerspruch von Verantwortung für den Indivi- dualpatienten

Gestützt wird diese Entwicklung durch divergen- te Interessen im medizinisch- industriellen Komplex, vor allem aber durch weitverbrei- tete Unkenntnis über Nutzen (nicht: Effizienz

Bei der Gesundheitsreform muß der Ministerin zufolge – und hier stimmten ihr die Ärzte grundsätzlich zu – ein Ausgleich zwischen den steigen- den Anforderungen an das