• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Informatik f¨ur INGIF und Lehrer Das Wichtigste in K¨urze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Informatik f¨ur INGIF und Lehrer Das Wichtigste in K¨urze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Informatik f¨ ur INGIF und Lehrer Das Wichtigste in K¨ urze

In den folgenden Listen sind die wichtigsten Definitionen und Resultate der Vorlesung zusam- mengefasst. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollst¨andigkeit. Das Beherrschen der hier angegebenen Definitionen und S¨atze sollte aber zum Bestehen der m¨undlichen Pr¨ufung ausreichen.

Berechenbarkeitstheorie

• Turingmaschine: Definition (Folie 26), Konfiguration (Folie 28), Turingberechenbarkeit (Folie 31), Arbeitsweise m¨undlich erkl¨aren k¨onnen (Folie 25)

• LOOP-Programme, WHILE-Programme:Syntaktische Komponenten, Syntax, Seman- tik,LOOP- bzw.WHILE-berechenbare Funktion (Folien 41-45 bzw. 50-54)

• Vergleich der Modelle:Turingmaschinen und WHILE-Programme ¨aquivalent; LOOP- Programme schw¨acher

• Church’sche These:Alle intuitiv berechenbaren Funktionen sind Turing-berechenbar (Fo- lie 62).

• Charakteristische FunktionundEntscheidbarkeiteiner Menge (Folie 64)

• Halteproblem f¨ur Turingmaschinen:Definitionen allgemeines HalteproblemH, speziel- les HalteproblemK,Satz:K undH sind unentscheidbar (Folien 73 und 79).

• Reduzierbarkeit von Sprachen:Definition, Anwendung (Folien 76 und 78)

• weitere unentscheidbare Probleme: 10. Hilbertsches Problem, Postsches Korrespon- denzproblem (Folien 82-83)

Komplexit¨ atstheorie

• Zeitkomplexit¨at einer Turingmaschine(Folie 89)

• Komplexit¨atsklasse P(Folie 90)

• nichtdeterministische Turingmaschinen: Definition, Konfiguration, akzeptierte Menge (Folien 97-99), Arbeitsweise m¨undlich erkl¨aren, ¨Aquivalenz von TM und NTM (Folie 102)

• Zeitkomplexit¨at einer NTM,Komplexit¨atsklasse NPundP-NP-Problematik (Folien 104-105)

• Polynomiale Reduzierbarkeit(Folie 106)

• NP-vollst¨andige Mengen:Definition (Folie 107), Beispiele: Domino, SAT, Hamiltonkreis, . . . (Folien 113-116)

1

(2)

Formale Sprachen

• Grammatik: Definition, direkte Ableitung, erzeugte Sprache (Folien 121-123)

• Typen von Grammatiken,Typen von Sprachen,Chomsky-Hierarchie(Folien 130- 131)

• DEA und NEA:Definition, ¨Uberf¨uhrungsgraphen, erweiterte Zustand¨uberf¨uhrungsfunkti- on, akzeptierte Sprache (Folien 141-146), Bestimmung der akzeptierten Sprache (schriftlich).

• Aquivalenz von DEA und NEA:¨ Potenzmengenkonstruktion (Folie 149), Konstruktion anwenden (schriftlich)

• regul¨are Ausdr¨ucke:Definition, erzeugte Sprache (Folien 156-157), Satz von Kleene (Folie 159)

• Pumping-Lemma f¨ur regul¨are Sprachen:(Folie 173), Anwendung (Folie 175)

• Chomsky-Normalform f¨ur kontextfreie Grammatiken (Definition, Satz, Folie 185)

• CYK-Algorithmus:Idee (Folie 186-187), Laufzeit:O(n3)

• Kellerautomat (PDA):Definition, Konfiguration, akzeptierte Sprache, Arbeitsweise m¨und- lich erkl¨aren (Folien 197-202)

• Ubersicht:¨ (Folien 209-213), vor allem zugeh¨orige Automaten (Folie 210)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkl¨ arungsmodelle f¨ ur Dunkle Materie Modifizierte Newtonsche Dynamik (MOND).

rein zuf ¨allige Wahl eines Punktes aus einer Fl ¨ache (z. aus dem angegebenen Quadrat S ).. Prototypisches Beispiel

b) Wie wahrscheinlich ist in einer rein zuf¨allig gezogenen Stichprobe eine Anzahl von Wiesbade- nern, die vom (in a) berechneten) Erwartungswert mindestens so weit abweicht wie

c) ¨ Uberpr¨ ufen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit das in b) ii) berechnete Intervall dem Populati- onsmittelwert µ ¨ uberdeckt, indem Sie den Rechner viele Stichproben der Gr¨oße

F¨ ur die Zyklendarstellung einer Permutation hat sich eine suggestive Schreibweise ein- geb¨urgert, die an dem folgenden Beispiel einsichtig wird: Die Zyklendarstellung der

Wie groß muss die Stichprobengr¨oße n mindestens sein, damit die Hypothese “der Anteil des Merkmals in der Population ist 30 %” mit einem p-Wert 0.01 abgelehnt werden kann..

[r]

“Unter einer ‘Menge’ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die ‘Elemente’ von M