• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kontrazeption mit großer Sicherheit: Kupfer-IUPs wirken medikamentös" (05.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kontrazeption mit großer Sicherheit: Kupfer-IUPs wirken medikamentös" (05.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Reflux-Ösophagitis: Famotidin, ein erfolgreicher I1 2-Antagonist

W

ir sind noch weit ent- fernt von einem Kon- sens und wir sind weit davon entfernt, rationale Ent- scheidungen zu treffen, aber die Lösung des Problems ist spannend". Diese Schlußwor- te von Professor Juan-Ramon Malagelada, Barcelona, bei ei- nem internationalen Gastro- enterologen-Treffen Ende Ju- ni in Barcelona sollte auf die Probleme hinweisen, die es in bezug auf Erkrankungen des oberen Verdauungstraktes noch zu lösen gilt.

Ein vordringliches Pro- blem wird es sein, die durch lokal-entzündliche Vorgänge verursachten Veränderungen im Gastrointestinaltrakt zu studieren, um einer malignen Entartung vorzubeugen.

Denn daß eine chronische Entzündung mit der Onkoge- nese stark korreliert, ist in- zwischen relativ sicher. „Je besser man die Mechanismen versteht, um so eher wird man Strategien und Medikamente entwickeln können, die eine Entartung prämaligner Läsio- nen verhindern."

Doch es wurden bei dieser von MSD Sharp & Dohme in- itiierten Veranstaltung auch eine Reihe von Fortschritten und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Beispielsweise gilt die gastroösophasale „Reflux- Krankheit als die Herausfor- derung für die 90er", wie Pro- fessor Malagelada es aus- drückte, weil sie extrem schwierig zu behandeln und noch schwieriger zu heilen ist.

Wie im Roundtable unter der

„inquisitorischen" Befragung von Professor G. N. J. Tytgat, Amsterdam, herauskam, wa- ren sich die Experten in eini- gen Punkten einig:

• Jeder Patient mit Sympto- men sollte behandelt werden.

• Endoskopie ist das wichtig- ste diagnostische Instrument, um den Schweregrad festzu- legen.

• In den meisten Fällen ist die Behandlung mit H 2-Blok- kern, zweimal täglich über

mindestens sechs Wochen bis drei Monate sehr erfolgver- sprechend.

• Die abendliche Gabe sollte unmittelbar vor der letzten Mahlzeit eingenommen wer- den.

• Bei Therapieresistenz kann Dosis verdoppelt werden.

• Omeprazol sollte erst bei Nicht-Ansprechen auf 112—

Antogonisten eingesetzt wer- den, da die Therapie für eini- ge Patienten mit dem Risiko einer Gastrinerhöhung ver- bunden ist: besonders für Frauen, Patienten mit verzö- gerter Magenentleerung und für solche, die bereits vor der Behandlung hohe Gastrin- spiegel aufweisen.

Sehr erfolgreich in bezug auf Symptomrückgang und Heilungsraten hat sich Famo- tidin (Pepdul®) erwiesen, al- lerdings werden höhere Do- sen als bei der Therapie von peptischen Ulzera benötigt:

zweimal täglich 40 mg waren effektiver als zweimal 20 mg.

Wie Dr. I. C. Eric Wesdorp, Amsterdam, ausführte, wur- den nach sechs Wochen Hei- lungsraten von 58 Prozent und bis zu 81 Prozent nach zwölf Wochen erreicht. Auch bei Patienten, die auf eine Therapie mit Ranitidin, zwei- mal täglich 300 mg, nicht an- sprachen, führte die Gabe von Famotidin, zwei- bis drei- mal täglich 40 mg, schließlich zum gewünschten Erfolg.

Nicht vergessen werden sollte, daß die gastroösopha- gale Reflux-Krankheit oft ei- ne lebenslange Therapie er- fordert. Trotzdem hält Pro- fessor Malagelada eine chir- urgische Intervention nur in sehr seltenen Fällen für gege- ben, und zwar bei Patienten,

• die eine medikamentöse Langzeittherapie ablehnen,

• bei denen die konservative Behandlung nicht erfolgreich ist,

• die trotz medikamentösem Schutz Komplikationen ent- wickeln.

Gabriele Blaeser-Kiel

Kontrazeption mit großer Sicherheit

Kupfer-IUPs wirken medikamentös

M

oderne Intrauterin- Pessare sind Träger kontrazeptiv wirken- der Substanzen: Kupfer oder Hormone. Sie wirken also nicht wie frühere Generatio- nen, deren Vorläufer bereits zweitausend Jahre alt sind, nidationshemmend oder ab- ortinduzierend, sondern ver- hindern über einen lokalen pharmakologischen Effekt die Fertilität der Eizelle.

Als besonders sicher und nebenwirkungsarm gelten heute die Kupfer-IUPs. Die Wirkung beruht auf einem multifaktoriellen Geschehen, das nach Entfernung des Pes- sars reversibel ist. Der Berli- ner Gynäkologe Dr. Urich Koch erklärte bei einem Fachpressegespräch „Intrau- terin-Pessare 1991" Anfang Juli in Hamburg die wesentli- chen Mechanismen der Kup- ferfreisetzung, die täglich et- wa neun pg pro 100 mm2

Oberfläche beträgt:

• Zunahme von Granulozy- ten, Plasmazellen, Lymphozy-

ten und Makrophagen im Endometrium und uterinen Sekret im Sinne einer sterilen Fremdkörper-Reaktion,

• Anregung der Muskelkon- traktion durch die Synthese

Für Frauen mit kleinem Uterus eignet sich das verkürzte IUP (Multiload CU 250 short) mit ei- ner Kupferoberfläche von 250 mm2 ; die Größe 2,5 x 2 cm

von Prostaglandin Fue in der Uterusmuskulatur,

• spermizider Effekt durch behinderte Penetration der Spermatozoen,

• Phagozytose der Spermato- zoen.

In ihrer kontrazeptiven Si- cherheit reichen die moder- nen Kupfer-IUPs fast an die Pille heran: Der Pearl-Index liegt zwischen 0,4 und 2,6 Prozent. Die Versager beru- hen hauptsächlich auf Dislo- kationen, die durch falsche Einlage oder vermehrte Ute- ruskontraktion hervorgerufen sein können. Perforationen sind heute aufgrund der ver- besserten Einlagetechnik sel- ten. Die korrekte Lage kann allerdings nicht durch Erta- sten via Scheide erfolgen, be- tonte Professor Horst Wag- ner, Minden, sondern muß per Ultraschall sofort nach

der Einlage und dann in halb- jährlichen Abständen über- prüft werden.

Blutungsstörungen sind meist auf den ersten Anwen- dungsmonat beschränkt. Be- stehen sie fort, muß das IUP entfernt werden, eine Be- handlung mit blutgerinnungs- fördernden Mitteln hat sich nicht bewährt. Mit Metallall- ergien ist nicht zu rechnen, da nur etwa ein Prozent des täg- lichen Kupferbedarfs freige- setzt wird, Kupfer nur selten allergen wirkt und außerdem die Wirkung lokal beschränkt ist.

Ein erhöhtes Infektionsri- siko besteht nicht, obwohl dies häufig den Intrauterin- Pessaren fälschlicherweise nachgesagt wird. Entschei- dend dafür ist das Sexualver- halten. Deshalb hielten die Experten in Hamburg diese Verhütungsmethode für Frauen mit häufigem Part- nerwechsel oder mit promis- kuitiven Partnern für nicht in- diziert. bl-ki A-2954 (124) Dt. Ärztebl. 88, Heft 36, 5. September 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oxycodon wird hauptsächlich über CYP3A4- abhängige Stoffwechselwege und zum Teil über CYP2D6 abgebaut (siehe Ab- schnitt 5.2). Die Aktivität dieser Abbauwege kann durch

Bei bisher unbehandelten Patienten sollte die Therapie mit einer Dosierung von 1 NACOM 100 mg/25 mg Tablette 3-mal täglich (300 mg Levodopa und 75 mg Carbi- dopa)

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses

Und mehr als 2 Minuten am Tag musst Du nicht investieren – es würde Dir sogar helfen, wenn Du es nur einmal in der Woche tust! Denn wenn Du es schaffst, Dich regelmäßig an

Im Koordinierungsausschuss der integrierten Polizei sind der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für die lokale Polizei und der Generalkommissar der föderalen Polizei

Karvezide sollte in der frühen Schwangerschaft möglichst nicht eingenommen werden und darf nicht eingenommen werden, wenn Sie seit mehr als 3 Monaten schwanger sind, da es Ihr

Eine Behandlung mit Elvanse ist nicht bei allen Kindern mit ADHS indiziert, und der Entscheidung zur Anwendung dieses Arz- neimittels muss eine sehr sorgfältige

Um seine Stimmung aufzuheitern, geht er nicht nach Hause, sondern trifft sich mit seinem