• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arteriosklerose und Hirnläsionen" (30.08.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arteriosklerose und Hirnläsionen" (30.08.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erste Ergebnisse zur pharmakologischen Prävention

Im einzelnen wurden dabei fol- gende Substanzen eingesetzt:

... Plazebo

..,. Azetylsalicylsäure (ASS) in der Dosierung von 1,5 und 1 g/d

... ASS in der Kombination mit Dipyridamol (3 x 1/d)

... Naftidrofuryl 900 mg/d ..,. Lipidsenker ess. Phospholipi- de (EPL-Substanz)

... Pilotstudie mit Anipamil (Ca-Antagonist) versus ASS 300 mg

ASS zeigte im Vergleich zu Pla- zebo bei 1,5 g/d ein gesteigertes Pla- quewachstum möglicherweise be- dingt durch den antiphlogistischen Effekt bei dieser Dosierung, der na- türliche Reparationsvorgänge an den Plaques behinderte. Bei der niedrige-

Prognostische Bedeutung der

Bluttransfusion beim kolorektalen

Karzinom

Eine randomisierte klinische Studie wurde bei 475 chirurgischen Patienten mit kolarektalem Karzi- nom durchgeführt, bei denen sich durch Eigen- beziehungsweise Fremdbluttransfusion zwei Gruppen ergaben, inklusive vermiedener Transfusionen. Ein Zweittumor wur- de radiologisch ausgeschlossen. Am häufigsten war das Rektumkarzinom im Duke-Stadium B.

In der Prognose ergab sich bei den zwei Gruppen kein signifikanter Unterschied. Die Vier-Jahres-Über- lebensraten betrugen 67/62 Prozent, rund 65 Prozent waren über vier Jah- re rezidivfrei. Das Rezidivrisiko nahm generell nach Transfusion (Ei- gen- oder Fremdblut) zu, ohne diese jedoch signifikant ab. Mögliche Er- klärung: Durch präoperative Eigen- blutspende könnte die "natural-kil- ler-cell-activity" abnehmen. Die Art der Transfusion hat keine kausale

ZUR FORTBILDUNG I FÜR SIE REFERIERT

ren Dosierung von 1 g/d konnte kein Unterschied zu Plazebo beobachtet werden. Die Kombination von ASS und Dipyridamol reduzierte, auf Grund zu kleiner Kollektive nicht signifikant, das Plaquewachstum im Vergleich zu Plazebo. Naftidrofuryl konnte, wahrscheinlich über die Se- rotoninrezeptor- (H2) inhibierende Wirkung das Wachstum nachhaltig verzögern.

Bei Patienten mit Fettstoffwech- selstörungen, die additiv zur Diät mit Lipidsenkern behandelt werden mußten, konnte unter EPL nach 9 bis 12 Monaten eine deutliche Abnahme des Wachstums festgestellt werden, die auch im weiteren Beobachtungs- zeitraum (bis zu 18 Monaten) an- hielt.

In einer ersten doppelblinden Pilotstudie mit einem Kalziumant- agonisten und ASS zeigte sich bei rückbildungsfähigen Plaques eine

Bedeutung für die Prognose des ·ko- lorektalen Karzinoms, vielmehr be- steht eine Korrelation zwischen Transfusion per se (unter absoluter Indikation) und schlechter Prognose auf dem Boden der perioperativen Situation beziehungsweise des para- neoplastischen Syndroms (zum Bei- spiel Anämie, Blutung, Ausdehnung

des Primärtumors). sei

Busch, Olivier R. C. et al.: Blood transfu- sions and prognosis in colorectal cancer.

N. Engl. J. Med. 328 (1993) 1372-1376.

Dr. J. Jeekel, Dept. of Surgery, Universi- ty Hospital Rotterdam - Dijkzigt, Dr.

Molewaterplein 40, 3015 GD Rotterdam, the Netherlands

Arteriosklerose und Hirnläsionen

Um eine möglichen Korrelation zwischen kernspintomographisch er- faßten Läsionen der weißen Hirnsub- stanz und dem Vorliegen einer Arte- riosklerose nachzuweisen, wurden aus der sogenannten "Rotterdam El- derly Study" 111 Teilnehmer unter- sucht. Neben zerebralen Kernspinto-

Ac2252 ( 40) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 34/35, 30. August 1993

deutlich ausgeprägtere Regression, 60 Prozent zu 44 Prozent, unter Ani- pamil und bei Plaquewachstum eine langsamere Progression, 38 Prozent gegen 47 Prozent, als bei ASS in ei- ner bis zu neunmonatigen Beobach- tungsdauer.

De~c~---­

Ärzteblatt

90 (1993) A1-2248-2252 [Heft 34/35]

Die in Klammern gesetzten Zahlen bezie- hen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über den Verfas- ser.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky Klinik und Poliklinik für Angiologie Universitätsklinikum

Hufelandstr. 55 45147 Essen

mogrammen, die bei den zufällig ausgewählten Studienteilnehmern durchgeführt wurden, wurden Caro- tis-Duplex-Untersuchungen, 12-Ka- nal-EKGs sowie dopplersonographi- sche Verschlußdruckmessungen der unteren Extremität durchgeführt und typische pathologische Veränderun- gen als Kriterien für das Vorliegen einer Arteriosklerose gewertet.

Teilnehmer mit Läsionen der weißen Hirnsubstanz hatten signifi- kant häufiger arteriosklerotische Veränderungen der Carotiden, das Ausmaß der Stenosierung korrelierte jedoch nicht mit den Hirnverände- rungen. Auch das Vorliegen einer peripheren arteriellen Verschluß- krankheit korrelierte signifikant mit den Hirnläsionen, nur die koronare Herzerkrankung stellte bei dieser Fragestellung keinen eigenständigen

Risikofaktor dar. acc

Bots, M. L., J. C. van Swieten, M. M.

Breteler, P. deJong, J. van Gijn, A. Hof- mann, D. E. Grobbee: Cerebra! white matter lesions and atherosclerosis in the Rotterdam Study. Lancet 341 (1993) 1232-1237.

Prof. D. Grobbee, Abt. für Epidemiolo- gie und Biostatistik, Medizinische Fakul- tät, Erasmus-Universität, PF 1738, 3000 DR, Rotterdam, Niederlande.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

retten oder 150 Zigarillos oder 75 Zigarren oder 400 Gramm Rauchtabak; 1,5 Li- ter Spirituosen mit mehr als 22 Grad Alkoholgehalt oder 3 Liter destillierte Ge- tränke,

Eine Ex- trapolation der Ergebnisse erlaubt die Schlußfolgerung, daß bei Eu- ropäern männlichen Geschlechts bereits einige Jahre nach der Ge- burt Plaques entstehen können und

Besonders bei Patienten mit schweren Hirnverletzungen ist das Autoregulationssystem des Gehirns häufig gestört und sie riskieren durch erhöhten intrakraniellen Druck (ICP

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bel dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer Überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,

(2) Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage für die ersten drei Ausbildungshalbjahre aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den

Wenn sie auch nicht mehr unter den Leben- den sein sollte, so wäre es für mich doch wichtig, etwas über ihr Schicksal z u erfah- ren, u m alle doch bestehenden Hoffnungen

D ie wichtigsten Argu- mente für Investitionen in Immobilien liefert nach Auffassung von Erich Hildenbrandt, Vizepräsident des Verbandes Deutscher Makler, die

Widerrufsrecht: Die Bestellung des Loseblattwerkes kann ich schrift- lich innerhalb von 10 Tagen durch Mitteilung an die Deutscher Ärzte- Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 50832