• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Täuschende Prozente: Vier von 1 000 oder 0,4 Prozent" (26.01.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Täuschende Prozente: Vier von 1 000 oder 0,4 Prozent" (26.01.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ngela Merkel hat eine breite öffentliche Debatte über die ethische Verantwor- tung der Wissenschaft und die Grenzen der Gentechnik ge- fordert. Die CDU-Vorsitzen- de äußerte sich beim Bioethik- Kongress ihrer Partei im De- zember in Berlin. Er stand un- ter dem Motto: „Auch in Zu- kunft menschenwürdig leben – Ethik und Gentechnologie im 21. Jahrhundert“.

Merkel zeigte sich sowohl gegenüber der Präimplantati- onsdiagnostik wie gegenüber Gentests skeptisch. Im Fall derartiger Tests müsse der

Gesetzgeber verhindern, dass Arbeitgeber und Versicherer Zugang zu Daten von Kun- den oder ihren Mitarbeitern erhielten.

Der stellvertretende Vorsit- zende der CDU, Jürgen Rütt- gers, bezeichnete es als skan- dalös, dass derzeit wieder of- fen gegen die Geburt behin- derter Kinder votiert werde.

Grundüberzeugungen von der Würde des Menschen und seiner unbedingten Schutz- würdigkeit dürften nicht zu- gunsten „postmoderner Be- liebigkeit“ aufgegeben wer- den.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 4½½½½26. Januar 2001 AA137

Täuschende Prozente

Vier von 1 000 oder 0,4 Prozent

G

enau 130 Prozent aller Deutschen haben Probleme mit der Prozent- rechnung: Dieser alte „Kalauer“ darf ohne weiteres auf Ärzte, Wissenschaft- ler und Juristen angewendet werden.

Eine Gruppe um Prof. Ulrich Hoffrage vom Max-Planck-Institut für Bildungs- forschung in Berlin und Prof. Samuel Lindsay von der US-Universität Virgi- nia in Charlottesville schildert im Wis- senschaftmagazin Science, dass auch Fachleute massive Schwierigkeiten haben, mit in Prozentzahlen angegebe- nen Wahrscheinlichkeiten zu rechnen (2000; 290: 2261). So hatten die For- scher Studenten gebeten, anhand eini-

ger Zahlen die Trefferrate von Mam- mographie-Untersuchungen zur Früh- erkennung von Brustkrebs abzuschät- zen: Der Nutzen der Röntgenuntersu- chungen wird von Ärzten gerne mit der Aussage beschrieben, eine Frau könne durch die regelmäßige Teilnahme ihr Risiko, an Brustkrebs zu sterben, „um 25 Prozent verringern“.

D

iese Angabe ist allerdings wertlos, wenn den Frauen nicht auch ge- nannt wird, wie häufig Brustkrebs ist.

Tatsächlich sterben von 1 000 Frauen innerhalb von zehn Jahren nur etwa vier an Brustkrebs, sodass die relative Reduktion um „25 Prozent“ bedeutet, dass letztlich nur eine von 1 000 Frauen durch das Screening gerettet werden könnte, 999 aber keinen Nutzen haben.

In Tests an Medizinstudenten war aber nur jeder Vierte in der Lage, diese „1 zu 1 000“-Erfolgsaussicht des Mammo-

graphie-Screenings richtig zu berechnen, wenn ihm die üblichen Wahrscheinlich- keiten in Prozent angegeben wurden.

W

urden den Studenten die Zahlen jedoch als „natürliche Häufigkeit“

geschildert – also etwa: vier von 1 000 Frauen, statt 0,4 Prozent –, lag „nur“ je- der Zweite falsch (was immer noch viel ist). In weiteren Tests haben auch er- fahrene Ärzte kaum besser abgeschnit- ten. Die Autoren leiten aus ihren Er- fahrungen die konkrete Forderung ab, diese Schwierigkeiten bei der Informa- tion von Patienten zu berücksichtigen.

Hoffrage: „Solange Gesundheitsorga- nisationen (. . .) bei der Aufklärung über Nutzen und Schaden von Früh- erkennungsprogrammen nur Wahr- scheinlichkeiten und relative Risiko- reduktionen angeben, ist eine wirklich aufgeklärte Entscheidung der Patien- ten unwahrscheinlich.“ Klaus Koch Akut

Verzahnung

Kooperation in Berlin

Niedergelassene sichern zusammen mit Klinikärz- ten die Erstversorgung.

D

ie Kassenärztliche Verei- nigung (KV) Berlin hat vor kurzem ihre Erste-Hilfe- Stelle im Stadtteil Wedding geschlossen, weil sie für deren Defizit von rund 20 000 DM

jährlich nicht mehr aufkom- men wollte. Patienten mit akuten Beschwerden außer- halb der Praxisöffnungszeiten können sich jedoch an die Rettungsstelle der DRK-Kli- niken Mark Brandenburg wenden, wo rund 60 nieder- gelassene Ärzte gemeinsam mit Klinikärzten die medizi- nische Erstversorgung über- nehmen.

Ähnliche Kooperationsmo- delle gibt es bereits in den DRK-Kliniken Westend und Köpenick sowie im katholi- schen St.-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof.

Bioethik

CDU lotet noch Grenzen aus

Mahnende Stimmen bei einem Kongress in Berlin

Amtsübergabe: Am Don- nerstag und Freitag vergan- gener Woche bezog die neue Bundesgesundheits- ministerin Ulla Schmidt (SPD) ihre Dienstsitze in Ber- lin und Bonn. Die Vorstellung der neuen Ministerin war verbunden mit der Verab- schiedung ihrer Amts- vorgängerin Andrea Fischer (Grüne), die im Zusammen- hang mit der BSE-Krise zurückgetreten ist. Bereits in der vergangenen Woche hatte auf Einladung von Bundeskanzler Gerhard Schröder ein er- stes Gespräch von Ulla Schmidt mit den Spitzen der deutschen Ärzte- schaft stattgefunden.

Foto: dpa

Ulla Schmidt im Amt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta�et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri�e oder für die Veröfentlichung

Geschlechterparität ist ein statistisches Maß, das mit einem numerischen Wert das Verhältnis zwischen Frauen und Männern oder Mädchen und Jungen für Indikatoren wie Einkommen

Doch die Tianjin Eco-City könnte die erste Ökostadt im Reich der Mitte sein, die nicht nur geplant, sondern tatsächlich auch gebaut wird.. Denn für die beiden zu gleichen

Große Teile der russischen Gesellschaft sind auf der Suche nach neuen Idealen, Modellen und Standards, und es wäre verhängnisvoll, sie weiter der Manipulation durch

Würde Saddam Hussein heute die neue amerikanische Sicherheitsstra- tegie vollständig übernehmen und zur nationalen Strategie Irak erklären, so hätte er damit eine logische Be-

Eine Intervention von See her kam aus folgenden Gründen nicht in Be- tracht: da Serbien mit Kosovo Bin- nenland ist und Seestreitkräfte in der Adria nur gegen die Küste Montene-

Anfang Fe- bruar startet nun eine zweite so genannte Psychoedukative El- terngruppe für Eltern von Essge- störten Jugendlichen (Anorexia nervosa). „Es gibt inzwischen zwar

Während sich insbesondere Schwellenländer in den letzten Jahren zu günstigen Konditionen auf den internationalen Finanzmärkten refinanzieren konnten, haben sich die