• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesellschaft für Individualpsychologie" (20.06.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesellschaft für Individualpsychologie" (20.06.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Japanische Arzte bei der Bundesärztekammer. Von links, erste Reihe: Dr. Setsu Seo, Vorstandsmitglied der Japan Medical Asso- ciation; Dr. Yoshiaki Fujii, Präsident der JMA; BÄK-Geschäftsfüh- rer Dr. Erwin Odenbach und Dr, Klaus Goder; Dr. Katsutaro Wa- kasa, JMA-Vorstand; zweite Reihe: Botschaftssekretär Kotaro Ta- naka; Irma Neb vom Auslandsdienst der BÄK; Dr. Carolyn Motzel, Generalsekretärin des Weltärztinnenbundes; der Dolmetscher der japanischen Botschaft Foto: Fraß gen. Es erfolge ein Schuld-

spruch; lediglich der Aus- spruch einer Strafe könne nach dem Ermessen des Ge- richts unterbleiben. Es gehe also nur um eine angemesse- ne Rechtsfolge, die der Kon- fliktsituation Rechnung tra- gen könne. Das Verhalten der Tat wird aber als nicht er- laubt angesehen. Der Absatz mache im übrigen unmißver- ständlich deutlich, daß sich aus ihm keine Ansprüche auf eine einverständliche Tötung herleiten lassen. EB

Gesellschaft für Individualpsychologie

KÖLN. In die Nachricht

„Individualpsychologie — 50 Jahre nach Adler" (Heft 23) hat sich ein Übermittlungs- fehler eingeschlichen. Die Anschrift der Deutschen Ge- sellschaft für Individualpsy- chologie: Ruffinistraße 10, 8000 München 19, Telefon 0 89/1 68 80 68. Münster ist der Tagungsort des 17. Inter- nationalen Kongresses der Individualpsychologen, der am 12. Juli beginnt. DÄ

Personalmangel im Krankenhaus trifft die Patienten

HAMBURG. Die Struk- turreform im Gesundheitswe- sen darf nicht zu Lasten der darin Beschäftigten gehen.

Dies fordert die soeben ge- gründete „Ständige Konfe- renz der Verbände im Ge- sundheitswesen". Dazu ha- ben sich 15 Berufsverbände des Gesundheitsdienstes, der Marburger Bund und die Deutsche Angestellten-Ge- werkschaft zusammenge- schlossen.

Einen Schwerpunkt der ersten Sitzung bildete die Diskussion um die hohe Ar- beitsbelastung. Ärzte, Pfle- gekräfte, Hebammen, Mas- seure, Diätassistenten — sie alle klagen über völlig unzu- reichende Stellenpläne. Die

„Ständige Konferenz" ver-

wies in diesem Zusammen- hang auf das erste Jahresgut- achten der Sachverständigen- kommission für die Konzer- tierte Aktion im Gesund- heitswesen. Danach berück- sichtigen die Personalbe- darfsberechner die Entwick- lung im Krankenhaus nur un- zureichend. Dies belege auch eine Infratest-Studie. Danach haben von 1978 bis 1984 die patientenorientierten Lei- stungen um 52 Prozent zuge- nommen. Die Personalver- stärkung beläuft sich dagegen auf nur 11 Prozent.

Die Verbände des Ge- sundheitswesens fordern, die überfälligen Personalerweite- rungen vorzunehmen: Wenn die Mitarbeiter in den Kran- kenhäusern bis an die Gren- zen der Belastbarkeit bean- sprucht würden, so gehe dies zu Lasten der Patienten. EB

Leistungsposition

„Atemtherapie"

KÖLN/MÜLHEIM. Der Zentralverband der Kran- kengymnasten e. V. (ZVK) hat die Sozialleistungsträ- ger aufgefordert, eine eigen- ständige Leistungsposition

„Atemtherapie in Gruppen"

in das Leistungsverzeichnis der Krankengymnasten auf- zunehmen. Diese Forderung wird auch vom Bundes- verband/Berufsverband der Pneumologen, Mülheim/

Ruhr, unterstützt. Die Indi- kationsstellung zur Gruppen- therapie folgt in der Regel durch einen Pneumologen oder einen pneumologisch er- fahrenen Arzt. Die Therapie wird in der Regel durch einen Krankengymnasten in Ver- bindung mit einem Pneumo- logen oder einem pneumolo- gisch geschulten Arzt durch- geführt.

In einer Pressemeldung heißt es, die Einzelbehand- lung in der ambulanten kran- kengymnastischen Praxis sei durch die Leistungsposition

„Krankengymnastische Be- handlung" im Leistungsver- zeichnis der Krankengymna- sten gesichert. EB

Aus aller Welt

EG-System für Katastrophenschutz

BRÜSSEL. Die EG- Kommission will die grenz- überschreitende Zusammen- arbeit im Katastrophenschutz verbessern. Zunächst sollen in einem Handbuch die in den einzelnen EG-Ländern verfügbaren Einsatzmittel so- wie die Möglichkeiten zur Anforderung auswärtiger Unterstützung zusammenge-

Japanischer Besuch in Köln

KÖLN. Zu einem Mei- nungsaustausch über bilate- rale Themen der Gesund- heits- und Berufspolitik tra- fen sich Mitglieder des Vor- standes der Japan Medical Association mit Vertretern der Bundesärztekammer in Köln. Es zeigte sich schnell, daß Japans Arzte auf vielen Ebenen mit den gleichen Pro- blemen konfrontiert sind, wie sie hierzulande den Berufs- stand beschäftigen. So zeig- ten sich die Japaner sehr in- teressiert an Fragen der Ar- beitslosigkeit von Ärzten und ihrer Bewältigung, den Zu-

stellt werden. Ab Mitte des Jahres soll ein Korrespon- dentennetz für den Katastro- phenschutz für den Aus- tausch von Informationen über etwaigen Bedarf und die zur Verfügung stehenden Einsatzmittel sorgen. Bei ge- meinsamen Übungen sollen die Begriffe standardisiert, gemeinsame Funkfrequenzen und eine einheitliche Notruf- nummer eingerichtet werden.

Ferner sind Aufklärungsak- tionen für die Bevölkerung vorgesehen. EGN

lassungszahlen zum Medizin- studium, der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Auch das Kassenarztrecht und die Sozialversicherungsstruktur wurden diskutiert.

Nach dem Gespräch wur- de die japanische Delegation in Praxen niedergelassener Ärzte und eine Laborgemein- schaft geführt. Während ei- nes weiteren Aufenthaltes in München aus Anlaß der Vor- standssitzung des Weltärzte- bundes trafen die Japaner auch mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr.

Karsten Vilmar, und dem Hauptgeschäftsführer, Dr.

Heinz-Peter Brauer, zu ei- nem längeren Gespräch zu- sammen. Dr. Go

A-1808 (24) Dt. Ärztebl. 84, Heft 25/26, 20. Juni 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auffällig ist, daß diese Patienten, die insbesondere im ambulanten Be- reich ein hohes Maß an Therapieko- sten, aber auch an weiteren sozialme- dizinischen Problemen (hohe Anzahl

Es bestehe das Risiko, daß bisher nur beim Schwein vorkommende Viren durch die Transplantationen die Barriere zum Menschen durchbrechen und die Menschheit mit einer neuen

Therapeutische Angebote werden im Rahmen der Gesundheitsförderung und Präventi- on ebenfalls nicht gefördert.. Diese werden den Versicherten jedoch im Rahmen der Heil-

Wettbewerbsparameter für Kranken- häuser sind nach Meinung von fast allen Befragten unter anderem eine hohe Versorgungs- und Servicequali- tät, ein strategisch sinnvolles

Glockengeläute sich über die Täler hin verlor. Einige der Berghänge sahen schlimmer aus als die geflickte Jacke eines Bettlers, so voller winziger Äckerchen und Beetchen für

Neben aktuellen Themen der Gesund- heits-, Sozial- und ärztlichen Berufspolitik ging es im Jahr 2018 vor allem um die The- men: Psychische Erkrankungen, GOÄ-neu, Fernbehandlung

Für die Dauer der Wahlperiode des Bayerischen Landtags werden ständige Ausschüsse einge- setzt, die für bestimmte Fachgebiete zuständig sind.. Die Ausschüsse sind Organe des Landtags

Die 20 Euro-Aufwandspauschale für den lebensrettenden Aderlass spenden die Teilnehmer an den Verein „Paulinchen - In- itiative für brandverletzte Kinder e.V.“.. Der