• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen" (02.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen" (02.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Computertomographie

Schnelle Orientierung

Elliot K. Fishman, R. Brooke Jeffrey Jr. (Hrsg.): Spiral-CT.

Prinzipien, Techniken und klini- sche Anwendungen. 2., überarbei- tete und erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2000, XVI, 418 Seiten, 565 Abbildungen in 1 092 Einzeldar- stellungen, 40 Abbildungen auf 12 Farbtafeln, 18 Tabellen, 298 DM In nur drei Jahren seit der Erstveröffentlichung machte der technische Fortschritt ei- ne umfassende Neubearbei- tung erforderlich. Die Spiral- CT wird in sechs Abschnitten behandelt: Grundprinzipien, Thorax, Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt, andere An- wendungen sowie CT-Angio- graphie. Die einzelnen Unter- kapitel wurden von erfahre- nen Autoren aus Stanford und Baltimore bearbeitet. Auf Anwendungen im Zentralner- vensystem und im Kopf-Hals- Bereich (Ausnahme: vaskulä- re Applikationen) wurde ver- zichtet.

Auf dem Einband wird auf eine „US-typische Konzentra- tion auf das, was der Praktiker wissen muss, kein Grundla- genballast“ hingewiesen. In der Tat besticht das Buch durch eine Vielzahl meist gu- ter Abbildungen und gut ein- prägsamer Rekonstruktionen.

Vorhandene Grundkenntnis- se zur CT und Erfahrungen mit der Standard-CT erleich- tern die Lektüre, da jeder Au- tor die für sein Themengebiet notwendigen technischen Pa- rameter und Angaben zur Kontrastmittelkinetik in eige- nen Worten darlegt. Dies kann für den Nicht-Radiolo-

gen im Einzelfall eher verwir- rend als erklärend sein. Abge- rundet wird der insgesamt po- sitive Eindruck dieses Buches durch kurze und knappe Ta- bellen, die dem erfahrenen Anwender eine schnelle Ori- entierung erlauben.

Das Buch zählt zur Basis- ausrüstung für Radiologen.

Allerdings muss es dem immer rasanteren Technologiefort- schritt Tribut zollen. Zwar werden die Subsekundenscan- ner in einem neu aufgenom- menen Unterkapitel vorge- stellt, aber der Ende 1998 voll- zogene Sprung durch Ein- führung der Mehrschicht-Spi- ral-CT (MSCT) in die klini- sche Routine – vergleichbar mit dem Übergang von Stan- dard-CT zu Spiral-CT selbst – ist inhaltlich (noch) nicht ver- treten. Joachim-Ernst Wildberger

Lokalanästhesie

Nachschlagewerk

Heribert Kokemohr: Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2000, VIII, 318 Seiten, 397 Abbil- dungen, gebunden, 98 DM

In dieser ausführlichen Über- sicht zur therapeutischen Lokalanästhesie (TLA) wer- den im ersten Teil die physio- logischen Grundlagen der Schmerzwahrnehmung und Weiterleitung dargelegt. Der Bezug zwischen der Physiolo- gie und den theoretischen Grundlagen der TLA wird immer wieder gesucht. Der Ansatz einer naturwissen- schaftlichen Begründung der TLA wird aber schnell wie- der aufgegeben, wenn zum

Beispiel der Zusatz eines Homöopathikums zur Lokal- anästhesie oder der Einsatz einer Mischinfusion mit Lo- kalanästhetika, Acetylsalicyl- säure, Steroiden und Vitamin B empfohlen wird. Schon die grundlegende Voraussetzung, dass das Bindegewebe das Ziel aller auf den Körper ein- wirkenden Noxen und damit der Auslöser vieler chroni- scher Erkrankungen sei, ist aus naturwissenschaftlicher Sicht kaum haltbar.

Im zweiten Teil werden die einzelnen Indikationen und Blockadetechniken nach Kör- perregionen geordnet darge- stellt. Indikation, Anamnese und Befund werden den In- jektionen und Blockaden und Hinweisen auf mögliche Kom- plikationen gegenübergestellt.

Die sorgfältige und schemati- sche Auflistung wird durch zahlreiche grafische Darstel- lungen und Fotografien er- gänzt.

Die Darstellung der TLA ist sehr praxisorientiert und zeigt das herausragende En- gagement des Autors für die TLA. Allerdings wird in der Therapie chronischer Schmerzen heute zunehmend Wert auf eine multidiszi- plinäre Zusammenarbeit in der Diagnostik und Therapie gelegt und vor allem auf die parallele Beachtung von psychosomatischen und somatischen Gesichtspunk- ten im Sinne eines biopsy- chosozialen Schmerzmodells.

Überlegungen zum Arzt- Patient-Verhältnis oder zum Placeboeffekt bei einer Injektionsbehandlung haben im Buch keinen Eingang gefunden. Psychosomatische Zusammenhänge in der Ent- stehung und Unterhaltung von chronischen Schmerzen kommen nur ganz am Rande vor.

Das Buch ist hervorragend geeignet als Handbuch oder Nachschlagewerk für Ärzte, die TLA praktizieren. Die wissenschaftliche Diskussion um den Wert der Neuralthe- rapie und der therapeuti- schen Lokalanästhesie wird durch dieses Buch jedoch nicht gefördert. Lukas Radbruch

A

A530 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 9½½½½2. März 2001

B Ü C H E R

Kopfschmerzen

Große Bedeutung der Anamnese

Peter Wessely (Hrsg.): Prakti- scher Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen. Symptoma- tik, Ätiologie und Therapie.

Springer-Verlag, Wien, New York, 2000, XII, 259 Seiten, 2 Abbildun- gen, broschiert, 68 DM

Die Autoren geben einen gu- ten Überblick über die wich- tigsten Differenzialdiagnosen sowie Therapiemöglichkeiten der Kopf- und Gesichts- schmerzen. Einen Schwer- punkt bildet dabei die Migrä- ne. Demgegenüber werden die häufigeren Spannungs- kopfschmerzen knapp abge- handelt. Hilfreich für den primär konsultierten Arzt ist die sehr differenzierte Dar- stellung der Bedeutung ana- mnestischer Angaben im Rah- men der Kopfschmerzdia- gnostik. Es werden auf der Basis anamnestischer Anga- ben eher wahrscheinliche oder eher seltenere differenzialdia- gnostische Möglichkeiten dar- gestellt.

Der Einsatz einer solchen standardisierten Anamnese- hilfe kann gerade in der Primärversorgung zu einer Ökonomisierung der Versor-

gung von Kopfschmerzpatien- ten beitragen. Die hinsichtlich der Häufigkeit seltenen, po- tenziell lebensbedrohlichen, primär den Facharzt interes- sierenden Diagnosen werden kursorisch abgehandelt. Dies trägt zu einer vollständigeren Darstellung des Problems

„Kopfschmerzen“ bei.

Das Buch ist kompakt strukturiert und gibt dem nicht speziell mit der Be- handlung von Kopfschmer- zen befassten Arzt einen gu-

ten Überblick und eine Hilfe- stellung für die primäre Be- handlung oder weitere dia- gnostische und therapeu- tische Weichenstellung bei Kopfschmerzpatienten.

Das sehr umfangreiche Li- teraturverzeichnis verweist auf Literatur zu Spezialthe-

men. Martin Tegenthoff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Fremdenverkehr in Südtirol - Winterhalbjahr 2001/02” heißt die neue Veröffentlichung, die kürzlich vom Landesinstitut für Statistik - ASTAT herausgegeben wurde.. Die

Generell ist die Gefahr gering, dass Feuerbrandbakterien mit Erntegut oder Erntegeräten weiter verbreitet werden.. • Nach Triebabschluss finden kaum mehr

Strengste An- forderungen müssen an den Arzt selbst, an sein Zeitbewußtsein, an die Or- ganisation seiner eigenen Arbeit wie auch an die Zeit- planung der dafür zustän-

F ür Krankenhäuser und Klinikärzte kann das Jahr 2001 zum entschei- denden vor Einführung des durch- gängigen, leistungsorientierten und pau- schalierenden

Die Hauptpfeiler dieses Untersuchungsprogramms waren eine 3D-Seismikkampagne im Zürcher Weinland auf einer Fläche von rund 50 km 2 , eine Sondierbohrung (Benken), Experi- mente

Wenn eine Heiserkeit länger als drei Wochen persistiert oder der Verdacht auf eine ernste Ursache wie zum Bei- spiel Malignome besteht, ist also umgehend eine Abklärung durch

Andreas Morisse Binsenkamp 8 46238 Bottrop Telefon 02041/774781 Johannes Spettmann Sydowstr. 44 - 48 46244 Bottrop

2) In höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch den Vergleich der endgültig einge- schriebenen Studierenden in einzelnen Fachsemestern, Studienjahren